Individuelle Profilbildung
Durch den hohen Anteil an Wahlpflichtmodulen können Sie ihr eigenes Profil gestalten.
Der Masterstudiengang Food Processing – berufsbegleitend ist durch sein Studiendesign speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender ausgerichtet. Als konsekutiver Studiengang erweitert und vertieft er das lebensmitteltechnologische Wissen und bereitet durch seine interdisziplinäre und anwendungsorientierte Ausbildung auf anspruchsvolle berufliche Aufgaben in der Lebensmittelindustrie vor.
Gestalten Sie Ihre Karriere ohne zu pausieren - unser berufsbegleitender Studiengang unterstützt Sie optimal auf dem Weg zum Masterabschluss in Food Processing. Erfahrene Professorinnen und Professoren sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft lehren und begleiten Ihren Lernprozess. Durch betriebsnahe Projekt- und Abschlussarbeiten ist ein hoher Praxisbezug gegeben. Das Blended Learning-Konzept (internetbasierte Lehre in Kombination mit Präsenzveranstaltungen) unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Studium.
Der Masterstudiengang Food Processing ist ein deutschsprachiger und modular aufgebauter Studiengang, der jeweils zum Sommer- und Wintersemester startet (Deutschkenntnisse auf Niveau C1 erforderlich). Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester (90 ECTS-Punkte). Bei einem Bachelorabschluss mit 180 statt 210 ECTS-Punkten verlängert sich die Regelstudienzeit.
Im Studium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in den Disziplinen Naturwissenschaften, Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie und Wirtschaftswissenschaften. Die Studieninhalte sind in Pflicht- und Wahlpflichtmodule unterteilt. Für Ihren Studienabschluss absolvieren Sie insgesamt 12 Module, davon 6 Pflichtmodule. Aus dem Wahlpflichtbereich wählen Sie insgesamt 6 Module nach eigenem Interesse und Bedarf aus. Hinzu kommt das einsemestrige Abschlussmodul mit der Anfertigung der Master Thesis.
Das Modulangebot finden Sie in nachfolgender Tabelle:
Pflichtmodule | Wahlpflichtmodule | Pflicht-/Wahlpflichtmodule |
---|---|---|
Strategisches Management | Biotechnologie/ Bioverfahrenstechnik | Vertiefte Kapitel der Technologie pflanzlicher Lebensmittel |
Spezielle Themen der Lebensmitteltechnologie | Betriebswirtschaftliche Entscheidungsinstrumente | Vertiefte Kapitel der Technologie tierischer Lebensmittel |
Food Processing | Physik und Lebensmittel | |
Risikomanagement | Personalführung | |
Mathematische Entscheidungsinstrumente und Datenanalyse | Gesundheitsrelevante Aspekte in der Lebensmittelverarbeitung und Produktentwicklung | |
Biochemie / Molekularbiologie | ||
Prozessmodellierung | ||
Ausgewählte Aspekte der Lebensmittelanalytik | ||
Softwarebasierte Simulation lebensmittelverarbeitender Prozessabläufe |
Je Semester studieren Sie 3 Module im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten.
Detaillierte Informationen zum Studienablauf können Sie der Modulübersicht und dem Modulhandbuch (s. Downloads) entnehmen.
Der Masterstudiengang ist ein spezielles berufsbegleitendes Angebot: Lerndesign, Organisation, Struktur und Service des Masterstudiengang Food Processing - berufsbegleitend sind auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender ausgerichtet. Das Studium lässt sich so organisatorisch und inhaltlich gut in den Berufsalltag integrieren.
Blended Learning
Der Masterstudiengang kombiniert internetgestütztes Lernen mit Präsenzphasen und ermöglicht Ihnen so eine weitgehend zeitliche und örtliche Flexibilität. Pro Woche müssen Sie mit einem Lernaufwand von ca. 6 Stunden pro Modul rechnen.
Das internetgestützte Studiendesign ermöglicht es Ihnen zum großen Teil von zu Hause, vom Arbeitsplatz oder von jedem anderen beliebigen Ort mit Internetverbindung aus zu studieren. Eine speziell auf die Anforderungen des Studiengangs zugeschnittene Lernplattform dient als virtueller Lehr- und Lernraum. Auf diese Weise sind für das Studium benötigte Materialien online verfügbar. Wesentliche Anteile an Lehrveranstaltungen finden als Webkonferenz statt.
Präsenzphasen
Präsenzveranstaltungen dienen dazu, Inhalte und Kompetenzen zu vermitteln, die sich nicht oder nur bedingt für die internetbasierte Lehre eignen. Darüber hinaus werden diese Zeiten auch zur Ablegung von Prüfungen genutzt. Je nach individueller Festlegung der Wahlpflichtmodule ist mit vier bis sechs Präsenzphasen pro Semester zu rechnen. Diese finden vorwiegend freitags/samstags statt. Für einzelne Schwerpunkte können davon abweichende Präsenzblöcke stattfinden. Um eine gute Planbarkeit des Studiums sicherzustellen, werden die Termine der Präsenzphasen rechtzeitig vor Semesterbeginn bekannt gegeben.
Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen in den Disziplinen Naturwissenschaften, Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie und Wirtschaftswissenschaften. Fest vorgeschriebene Vertiefungsrichtungen gibt es im Studium nicht. Eine individuelle Profilbildung ist durch den hohen Anteil an Wahlpflichtmodulen sichergestellt.
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses einer Hochschule in Lebensmitteltechnologie oder einer verwandten Fachrichtung mit hohen lebensmittelbezogenen Anteilen im Umfang von 210 Credits und einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser swoie der Nachweis einer einschlägigen studienbegleitenden Berufstätigkeit im Unfang von 19 Stunden wöchentlich. Bei Vorliegen von weniger als 210 ECTS-Punkten müssen die fehlenden ECTS-Punkte durch die Absolvierung von Modulen aus den Studiengängen des Fachbereiches Lebensmitteltechnologie ergänzt werden.
Sofern der Abschluss mit einer Note schlechter als 2,5 bestanden wurde, kann die Bewerber*in auf Antrag die Zulassung zum Masterstudium durch den Nachweis sehr guter lebensmittelbezogener Fachkenntnisse erteilt werden. Der Nachweis hierzu muss in einem persönlichen Eignungsgespräch vor zwei Professor*innen des Fachbereiches erbracht werden. Bewerber*innen, die nicht Absolvent*in eines Bachelorstudiengangs Lebensmitteltechnologie sind, können zur Ablegung von Modulen aus den Studiengängen des Fachbereiches verpflichtet werden.
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September
Mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. Oktober bis 31. März
Mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. September bis 31. März
Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre und Ihre zukünftigen Professor*innen.