Pädagogik
Sie gestalten Bildungsprozesse so, dass jedes Kind seine individuellen Kompetenzen entfalten kann.
Inklusive Bildung orientiert sich an der internationalen Leitidee der Inklusion, wertschätzt Unterschiede und zielt auf eine Pädagogik der Vielfalt ohne Aussonderung. Der B. A. Frühkindliche inklusive Bildung setzt sich mit dem Ziel auseinander, Bildungsgerechtigkeit zu fördern und jedem Kind zu ermöglichen, seine individuellen Kompetenzen zu entfalten, wobei besonderer Fokus auf die Überwindung von Bildungsbenachteiligung liegt. Im Studiengang erwerben die Studierenden Fachwissen im Umgang mit Diversität und für die Gestaltung partizipativer Bildungsprozesse.
Der Studiengang Frühkindliche inklusive Bildung richtet sich an Menschen, die sich im Berufsfeld der frühkindlichen Bildung qualifizieren wollen. Adressat*innen des Studiengangs sind
Das Studium basiert auf dem Konzept des Blended Learning und besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten: Dem Online-Studium und Präsenzphasen an der Hochschule Fulda.
Für das Online-Studium erhalten die Studierenden pro Online-Modul einen Studienbrief im Umfang von etwa 50 Seiten. Von den Lehrenden erhalten sie Aufgaben, mit deren Hilfe sie sich die Inhalte des Studienbriefs erarbeiten können. Begleitend tauschen sich die Studierenden auf einer Internet-basierten Lernplattform in einem Forum aus, das von den Lehrenden moderiert wird. Die Präsenzphasen finden einmal im Monat als zwei- bis dreitägige Blockveranstaltung statt, in denen dann die Interaktion und der fachliche Austausch im Vordergrund stehen. Pro Semester sind ein Präsenzmodul und zwei bis drei Online-Module vorgesehen.
Der Erwerb der staatlichen Anerkennung erfolgt studienintegriert vom 3. bis zum 6. Semester. Die Absolvent*innen weisen damit zum Abschluss des Studiums eine „vertiefte Eignung und Befähigung zur eigenverantwortlichen Arbeit im Bereich der Frühpädagogik“ nach (§ 8 Abs. 2, SozAnerkG,HE). Nähere Informationen finden Sie hier:
Zum Ende des Studiums verfügen die Absolvent*innen daher sowohl über 4 Jahre Praxiserfahrung (50% Stelle) als auch über einen akademischen Studienabschluss!
Praxisintegrierend studieren bedeutet im Bachelor-Studiengang „Frühkindliche inklusive Bildung“ (BiB), dass sämtliche Student*innen parallel zum Studium mit mind. 15 und max. 22 Stunden pro Woche als Praktikant*innen oder als Fachkraft in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung tätig sind. Beispielsweise in der Krippe, in der Kindertageseinrichtung oder der Grundschule. Der BiB-Studiengang verknüpft das Lernen in der Hochschule mit dem Lernen in der frühpädagogischen Praxis. Praxisintegrierend studieren bedeutet also, dass das im Studium erworbene Wissen von Beginn an in der Praxis angewendet wird. Die Praxiserfahrungen werden wiederum mit den Lehrenden und Kommiliton*innen reflektiert.
Hochschulzugangsberechtigung
Nachweis studienbegleitende Berufstätigkeit im Bereich der Bildung, Betreuung und Erziehung 0-10 Jähriger (mind. 15, max. 22 h/W)
Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens (DSH-2 oder Äquivalent) nachweisen
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September, mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Frühkindliche inklusive Bildung können in Leitungsfunktionen in Kindertageseinrichtungen arbeiten, in der Fachberatung sowie in der Fort- und Weiterbildung.
”Die Möglichkeit, die Theorie direkt in die praktische Arbeit einfließen zu lassen, sehe ich als einen besonders wertvollen Aspekt des Studiums an. Schon jetzt, im dritten Semester, fühle ich mich durch das Studium sehr bereichert und freue mich auf die weiteren Semester, die vor mir liegen.
“
”Ich denke, dass es wichtig ist, ein breites Fachwissen zu haben und das ist einer der Gründe, warum ich BiB studiere. So bin ich der Meinung, dass man Kinder am besten unterstützen kann, wenn man sich mit deren Bedürfnissen und Entwicklungsphasen auskennt.
“
”Das Studium vereinbarte alle meine Interessen, hat aber auch bei mir viele bisher unentdeckte Ressourcen hervorgerufen. Der modulare Aufbau ist wunderbar gelungen, so dass das Wissen kontinuierlich und in einer sinngebenden Reihenfolge wachsen kann. Die wissenschaftliche Fundierung ist erstklassig und wird auf eine Art und Weise präsentiert, die auch kreative und unkonventionelle Lösungen nicht scheut.
“
”Bereits während der ersten Semester lernte ich die Kombination zwischen den theoretischen Modulinhalten und der studienbegleitenden Tätigkeit in der Praxisstelle zu schätzen. Der permanente, automatisch stattfindende Abgleich zwischen Theorie und Praxis sowie das Erproben inklusiv-pädagogischer Ansätze in der Kindertageseinrichtung, bringen enorme Lernerfolge und Erkenntnisgewinne mit sich, von denen ich bis heute sehr profitiere.
“
Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Sozialwesen. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre, Labore und Ihre zukünftigen Professor*innen.
29
Mär.
Lernen Sie unseren praxisbegleitenden Studiengang kennen!
Zum Termin16
Mai
Lernen Sie unseren praxisbegleitenden Studiengang kennen!
Zum Termin14
Jun.
HIT-Wochenende in Fulda: Hochschulinformationstag + Hochschultage + Erfindermesse.
Zum Termin14
Jun.
Lernen Sie unseren praxisbegleitenden Studiengang kennen!
Zum TerminDr.
Janina von NiebelschützStudiengangskoordinatorin BiB