Global Health (Bachelor)

Neuer Studiengang: Global Health

Gesundheitsprobleme wie Pandemien, Konflikte und nicht übertragbare Krankheiten verbinden die Länder in globalen Gesundheitsherausforderungen miteinander. Wir brauchen Experten, um die Schwierigkeiten zu bewältigen und Gesundheitsorganisationen auf die Veränderungen und Vorteile der Globalisierung vorzubereiten.

Der Studiengang Global Health vermittelt Ihnen Kenntnisse darüber, wie sich verschiedene Faktoren wie Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt auf die globale Gesundheit auswirken.

Der Studiengang bietet verschiedene Möglichkeiten wie internationale Praktika, Auslandsaufenthalte, Forschungsarbeiten und die Betreuung durch erfahrene Professoren. Das Hauptziel des Programms ist es, den Studierenden die Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, die sie benötigen, um zukünftige Führungskräfte im Bereich der globalen Gesundheit zu werden. Dieses Programm zielt darauf ab, die Studierenden darauf vorzubereiten, künftige Führungskräfte im Bereich der globalen Gesundheit zu werden.

Auf einen Blick
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Art des Studiums Präsenzstudium
Studienbeginn Sommersemester
Unterrichtssprache Englisch
Regelstudienzeit 7 Semester
Zulassungsfrei Ja
ECTS-Punkte 210 ECTS

Globalisierung

Erlangen Sie Kenntnisse über die Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die globale Gesundheit.

Auslandssemester

Im vierten Semester des Studiums ist vorgesehen, dass Sie ein Semester im Ausland absolvieren.

Zusammenhänge

Erkennen und verstehen Sie Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Politik und der Rechtslage.

Sie begeistern sich dafür, Ihren Beitrag für die globale Gesundheit zu leisten? Mit dem Bachelorstudiengang Global Health haben Sie die Möglichkeit, Ihre Begeisterung zu Ihrer Karriere zu machen. Der Studienplan ist so gestaltet, dass er gesundheitliche Ungleichheiten kritisch betrachtet und Fördermöglichkeiten einer globalen Gesundheitsgerechtigkeit aufzeigt. Mit einem Studium in Fulda lernen Sie sich durch die dynamische Welt der globalen Gesundheit zu navigieren.

  • Sie sprechen Englisch und idealerweise eine weitere Sprache.
  • Sie sind an interkulturellem Austausch interessiert und bereisen gerne andere Länder.
  • Sie möchten sich gesellschaftspolitisch engagieren.
  • Sie interessieren sich für Gesundheit sowie für nationale und internationale politische Prozesse und ihre Institutionen.

Es handelt sich um ein Vollzeitstudium auf dem Campus, das sich über sieben Semester erstreckt und 210 ECTS-Punkte umfasst.  

Studierende mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung müssen im 4. Semester ein Auslandssemester absolvieren. Studierende mit nicht-deutscher Hochschulzugangsberechtigung können ein Semester im Ausland studieren oder andere Kurse an der Hochschule Fulda oder einer anderen deutschen Hochschule belegen.

Im 5. und 6. Semester nehmen die Studierenden an einem semesterübergreifenden Studienprojekt teil. Dieses Projekt bietet ihnen die Möglichkeit, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Im siebten Semester müssen alle Studierenden ein Pflichtpraktikum absolvieren.

Zu beachten ist, dass die "Welcome Week" verpflichtend ist und zu einem der Module des ersten Semesters gehört. Um Credits für dieses Modul zu erhalten, müssen die Studierenden daher mindestens 80 % der "Welcome Week" besuchen. Die Welcome Week findet voraussichtlich in der zweiten Aprilwoche statt. Die Studierenden erhalten alle notwendigen Informationen bei ihrer Zulassung.

Zur Modulübersicht (PDF)

Hochschulzugangsberechtigung
Nachweis von Sprachkenntnissen in Englisch Niveau B2

Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. Oktober bis 31. März, mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. September bis 31. März

 

Arbeiten mit internationalem Bezug

Ein Bachelor-Abschluss in Global Health bereitet Sie auf eine Tätigkeit in der internationalen Entwicklung, im Gesundheitswesen oder in globalen Unternehmen vor. Sie können ein weiterführendes Studium absolvieren, z. B. einen Master in Public Health.

Mögliche Arbeitsfelder für unsere Absolventinnen und Absolventen gibt es in verschiedenen Bereichen, dazu gehören:

  • Multilaterale gesundheitsbezogene Organisationen (z.B. WHO, ILO, EU, Weltbank etc.)
  • Deutsche und internationale Regierungs- und Gesundheitsorganisationen (RKI, CDC, etc.)
  • Glaubensgemeinschaften, karitative Entwicklungsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen weltweit (Caritas, Islamic Relief, Save the Children usw.)
  • Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften
  • Deutsche und internationale Beratungsunternehmen
  • International tätige Unternehmen
  • Entwicklungsorganisationen wie GIZ, USAID und FCDO arbeiten zusammen, um Ländern in aller Welt zu helfen.

Rund ums Fach

Ihr Fachbereich

Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre und Ihre zukünftigen Professor*innen.

Fachbereich GW

Newsletter

Mit dem Newsletter des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften erhälten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Studiengängen, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Fachbereich – direkt ins E-Mail-Postfach. Jetzt anmelden und keine News verpassen!

Zur Newsletter-Anmeldung

14

Jun.

Hochschulinformationstag (HIT)

HIT-Wochenende in Fulda: Hochschulinformationstag + Hochschultage + Erfindermesse.

Zum Termin

Kontakt bei Fragen

Fachliche Beratung

Prof. Dr.

Franziska Satzinger

Global Health

Fachliche Beratung

Gretje Wittmann

Studiengangskoordinatorin für den Studiengang Global Health (B.Sc.), wissenschaftliche Mitarbeiterin Berufspädagogik Gesundheit

10 gute Gründe für Fulda

Studieren mitten in Deutschland

Ist das was für mich?

Die zentrale Studienberatung hilft dir gerne weiter

Wie und wo bewerbe ich mich?

Alle Infos zur Bewerbung auf einen Blick