Start ins Leben
Erlangen die Fähigkeit, physiologische Geburten selbständig zu leiten sowie die Neugeborenen und Säuglinge zu untersuchen, pflegen und zu überwachen.
Eine schwangere Frau beraten und betreuen, eine Gebärende begleiten, eine Familie bei ihrer Gründung unterstützen – die Arbeit einer Hebamme (weiblich, männlich, divers) beginnt beim Kinderwunsch und endet erst, wenn das Kind sitzt, krabbelt oder steht. Als Hebamme kennen Sie den aktuellen Stand bester Behandlungspraxis, reflektieren Ihr berufliches Handeln und respektieren die Wünsche der schwangeren Frauen.
Hebammen begleiten Frauen und ihre Familien in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit sowie bei Fragen der Familienplanung. Verlaufen diese Prozesse normal, arbeiten Hebammen selbständig und eigenverantwortlich, wobei sie die Bedürfnisse und Möglichkeiten sowie die Selbstbestimmung der zu betreuenden Frauen in den Vordergrund stellen. Um den komplexen Aufgaben der Hebammenarbeit verantwortungsvoll und situationsgerecht zu begegnen und eine zugewandte Betreuung zu gewährleisten, brauchen Hebammen neben hoher fachlicher Kompetenz die Fähigkeit, sich selbst und ihre Handlungen kritisch zu reflektieren, starke Nerven und die Leidenschaft sich in die unterschiedlichen Lebenssituationen der Frauen einzufühlen und diese im Hinblick auf nachhaltige Familiengesundheit mitzugestalten.
Der primärqualifizierende Studiengang Hebammenkunde umfasst das gesamte Spektrum originärer Hebammentätigkeit und bietet zudem eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau unter Vermittlung der notwendigen Grundfertigkeiten zum Ausüben des Hebammenberufs. Die Hochschulqualifikation sichert die Anpassung an internationale Standards in Ausbildung und Berufsausübung.
Sie suchen sich bei unseren Kooperationskliniken einen Platz für die praktische Ausbildung (ca. 2.200 Stunden) und erhalten einen Ausbildungsvertrag mit Ausbildungsvergütung. In der Hochschule erwerben Sie das theoretische Fundament und werden im Skills-Lab auf die Praxis vorbereitet.
Grundlagen der Hebammenarbeit, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Erweiterung des Berufsfeldes, Theorie-Praxis-Transfer – jedes Semester hat sein Thema. Das siebte Semester ist ganz der staatlichen Prüfung gewidmet. Mit dem Abschluss des Studiums erhalten Sie die Berufszulassung als Hebamme und den Titel Bachelor of Science.
Bewerben Sie sich bei einem unserer Kooperationshäuser (Übersicht).
In Kooperation mit dem Universitätsklinikum in Marburg haben Sie die Möglichkeit die akademische Hebammenausbildung über 7 Semester am Studienstandort Marburg durchzuführen. Der Studiengang „Hebammenkunde“ führt nach erfolgreichem Abschluss zum Bachelor of Sciences (B.Sc.) in Hebammenkunde mit Berufszulassung als Hebamme.
Hochschulzugangsberechtigung
Vertrag mit einer mit der Hochschule Fulda im Studiengang kooperierenden Klinik
Aktuelles Zeugnis, welches bescheinigt, dass der/die Bewerber*in in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufes geeignet ist
Nachweis/Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September, mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September
In den Theoriemodulen ist fachpraktischer Unterricht eingeflochten. Darin verknüpft sich das in der Theorie erworbene Wissen mit praktischer Umsetzung. Der fachpraktische Unterricht findet in unseren modern ausgestatteten Skillslaboren statt.
Gut qualifizierte Hebammen werden dringend gesucht. Hebammen arbeiten in der Schwangerenvorsorge und -beratung, sie helfen bei Beschwerden in der Schwangerschaft, leisten Geburtshilfe und Wochenbettbetreuung und bieten Still- und Ernährungsberatung an. Außerdem leiten sie Kurse zu den Themen Eltern werden und Eltern sein (Geburtsvorbereitung, Rückbildung, Säuglingspflege) bei unterschiedlichen Trägern.
Hebammen können angestellt oder als Belegerinnen im Krankenhaus oder in einer Arztpraxis, selbstständig mit eigener Praxis, im Praxisteam oder im Geburtshaus arbeiten. Dabei sind sie in interdisziplinären Teams oder Netzwerken tätig. Auch angrenzende Bereiche der Hebammenarbeit, wie Beratungsstellen, das Jugendamt oder der öffentliche Gesundheitsdienst sind mögliche Einsatzbereiche. Hier ist die Tätigkeit als „Familienhebamme“ hervorzuheben, die Familien im Rahmen früher Hilfen im ersten Lebensjahr begleitet.
Durch ihre akademische Ausbildung können Absolventinnen des Studienangebots Hebammenkunde als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an Hochschulen oder Universitäten arbeiten und dort etwa in Projekten oder in der klinischen oder sozialwissenschaftlichen Forschung tätig sein. Mit Ihrer Berufszulassung können Sie darüber hinaus im europäischen Ausland tätig werden.
Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre, Labore und Ihre zukünftigen Professor*innen.
Mit dem Newsletter des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften erhälten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Studiengängen, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Fachbereich – direkt ins E-Mail-Postfach. Jetzt anmelden und keine News verpassen!
14
Jun.
HIT-Wochenende in Fulda: Hochschulinformationstag + Hochschultage + Erfindermesse.
Zum TerminStudiengangskoordinatorin der Studiengänge Physiotherapie B. Sc., Hebammenkunde B. Sc., Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung M. Sc.
Leitung Praxisreferat des Studiengangs Hebammenkunde B.Sc., Studiengangsleitung Hebammenkunde, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Vertretungsprofessur Hebammenkunde; Studiengangsleitung Hebammenkunde