Teildisziplinen
Befassen Sie sich zuerst mit dem Bereich Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und spezialisieren Sie sich danach auf Management.
Dieser Studiengang ist der richtige Kurs für Abiturient*innen, die sich für betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte interessieren, gerne Sprachen lernen und eine internationale Karriere anstreben.
Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung in den wichtigsten Teildisziplinen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. In späteren Semestern erfolgt eine Spezialisierung im Bereich Management. Darüber hinaus erwerben Sie grundlegende Sprachkenntnisse in einer zweiten Sprache (Spanisch oder Französisch; Deutsch, wenn Sie kein deutscher Muttersprachler sind). Diese Kombination ermöglicht es Ihnen, eine Karriere in einem innovativen und globalen Geschäftsumfeld zu starten.
Wir alle leben in einer Welt mit globalisierten Märkten. Um sich auf diesen Märkten erfolgreich behaupten zu können, brauchen Unternehmen aller Größenordnungen Mitarbeiter, die nicht nur über fundierte Kenntnisse der Geschäfts- und Managementprinzipien verfügen, sondern auch für ein multinationales Umfeld gerüstet sind, in dem interkulturelle und sprachliche Kompetenzen von größter Bedeutung sind.
Dieser Bedarf wird durch dieses Programm gedeckt, das betriebswirtschaftliche Ausbildung mit Sprachkenntnissen verbindet und ein internationales Klima fördert, das zukünftige Karrieren ermöglicht.
Dieses Programm richtet sich an Abiturient*innen, die die richtigen Grundlagen für eine internationale Karriere legen wollen, indem sie
Sie können den Studiengang International Business and Management zu jedem Semester beginnen. Es werden 40 zulassungsfähige Bewerber zugelassen. Bis zu 50% der Plätze sind für internationale Bewerber reserviert.
Für den Studiengang sind Sie zugelassen, wenn Sie eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen. Dazu gehören die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife, die zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule berechtigt, ein Meisterbrief oder eine gleichwertige berufliche Qualifikation.
Außerdem müssen Sie über ausreichende Englischkenntnisse verfügen, um Vorlesungen und Fachinhalte verstehen zu können: Die Bewerberinnen und Bewerber müssen über Englischkenntnisse verfügen, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Studierende, deren Muttersprache Englisch ist, sind von dieser Anforderung befreit.
Deutsche Sprachkenntnisse sind für diesen Studiengang nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch dringend, dass Sie über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen oder bereit sind, während des Studiums Deutschkenntnisse zu erwerben. Dies wird Ihnen zum Beispiel bei Ihren täglichen Besorgungen außerhalb der Universität helfen.
Informationen zu den Sprachkenntnissen
Der Studiengang wird ausschließlich in englischer Sprache unterrichtet. Spezielle Kurse ermöglichen es Ihnen, Ihre Englischkenntnisse zu verbessern. Darüber hinaus erwerben Sie grundlegende, geschäftsorientierte Kenntnisse in einer weiteren Sprache. Sie haben die Wahl zwischen Französisch, Spanisch und – wenn Sie keine deutsche Muttersprachler*in sind – Deutsch. In den ersten vier Semestern lernen Sie die wichtigsten Disziplinen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre kennen. Dazu gehören auch Sprachmodule.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester |
---|---|---|---|
Mathematics 1 | Mathematics 2 | Microeconomics | Macroeconomics |
Introduction to Economics & Research | Statistics | International Business Law 1 | International Business Law 2 |
Introduction to Business 1 | Introduction to Business 2 | Digital Business | Human Resources & Oragn. Behaviour |
Financial Accounting | Financial Reporting | Cost Accounting | Management Accounting |
Business English | Business Communications | Academic Reading & Writing | Corporate Finance |
intercultural Communication | Spanish/French for Business 1 | Spanish/French for Business 2 | Spanish/French for Business 3 |
Im fünften Semester sammeln Sie Auslandserfahrung. Sie können gerne an einer unserer Partneruniversitäten oder an einer Universität Ihrer Wahl studieren. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, ein Praktikum in einem anderen Land zu absolvieren. Zurück in Deutschland konzentriert sich das Programm auf die Spezialisierung im Management, einschließlich einer umfassenden Fallstudie, in der Sie an innovativen Projekten arbeiten. Diese Erfahrung in Verbindung mit einer Unternehmenssimulation beinhaltet eine Reihe von einzigartigen Herausforderungen, die Ihnen helfen, ganzheitliche Managementfähigkeiten zu entwickeln. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.
5. Semester | 6. Semester | 7. Semester |
---|---|---|
Study Abroad or Internship Abroad | Case Study 1 | Case Study 2 |
International Strategic Management | ||
Business Simulation | Entrepreneurship | |
Supply Chain Management | Corp. Govern. & Corp. Social Responsibility | |
Taxation | Bachelor's Thesis | |
Marketing |
Praktika im Ausland
Alle Studierenden sind verpflichtet, in der Praxisphase des Studiums ein Praktikum zu absolvieren oder einen Studienaufenthalt im Ausland zu verbringen. Das international ausgerichtete Praktikum dauert sechs Monate und wird in einem Unternehmen oder einer Organisation in einem Land absolviert, in dem eine Fremdsprache gesprochen wird. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die üblichen Arbeitszeiten eines Vollzeitbeschäftigten leisten. Wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einem Praktikumsplatz im Ausland benötigen, wenden Sie sich bitte an Frau Martina Langsch (Praktika).
Ihr Auslandspraktikum wird von einem Professor betreut und beinhaltet eine Hausarbeit und entweder eine Präsentation oder einen Bericht. Sie haben die Praktikumsanforderungen erfüllt, wenn das Unternehmen oder die Organisation eine Bescheinigung über das Praktikum ausstellt und wenn Sie die geforderte Hausarbeit und die Präsentation/den Bericht rechtzeitig eingereicht haben. Einzelheiten finden Sie in der Anlage 3 (Praktikumsordnung) der Prüfungsordnung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Martina Langsch (Praktika).
Studium im Ausland
Das Auslandssemester ist fester Bestandteil des Studiums der Internationalen Betriebswirtschaftslehre.
Sie können an einer Partnerhochschule studieren oder sich selbst eine Hochschule suchen. Alternativ können Sie auch ein Praktikum im Ausland oder in Deutschland absolvieren (siehe oben). Ihr Auslandsstudium bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Ihr theoretisches Wissen zu vertiefen und Ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken.
Zu Beginn des zweiten Semesters erhalten Sie grundlegende Informationen über die Möglichkeiten eines Auslandsstudiums, z.B. wo Sie studieren können und welche Förderungen und Programme Ihnen zur Verfügung stehen.Der Fachbereich Wirtschaft unterhält Partnerschaften mit Universitäten in Europa, den USA und Australien. Auch mit der Fachhochschule Fulda und dem Bundesland Hessen gibt es bewährte Partnerschaften.
Während Ihres Auslandsstudiums erwerben Sie mindestens 20 Leistungspunkte durch die Absolvierung von mindestens vier Modulen im Fachbereich Betriebswirtschaft.
Im Rahmen des Studienprogramms sind Doppelabschlüsse möglich. Weitere Informationen dazu, zu Erasmus+ und zu internationalen Optionen finden Sie unter diesem Link.
Bei Fragen zu Ihrem Auslandsstudium wenden Sie sich bitte an das Team des International Office.
HINWEIS: Die folgenden Informationen wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt, jedoch sind nur die offiziellen Dokumente rechtsverbindlich (z.B. die Zulassungsordnung und die Prüfungsordnung).
Die meisten Informationen finden Sie auf unserer Hochschulwebseite: International Business Management B.Sc. www.hs-fulda.de/ibm. Hier finden Sie Details zum Profil des Studiengangs, zu den Inhalten, Modulen, Dozenten und mehr.
Der Studiengang wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet und konzentriert sich auf grundlegende betriebswirtschaftliche Prinzipien mit Spezialisierungen im Management. Unser Lehrplan umfasst verschiedene Fächer, darunter Internationales Management, Finanzen, Rechnungswesen, Unternehmertum, Strategisches Management, Marketing, Volkswirtschaft, Soziale Verantwortung von Unternehmen, Wirtschaftsrecht, Digital Business, Supply Chain Management, Statistik und Interkulturelle Kommunikation. Das Programm dauert in der Regel 7 Semester (3,5 Jahre), einschließlich eines Auslandssemesters oder eines Praxissemesters im Ausland.
Unser Studiengang ist wirklich international: Alle Kurse werden auf Englisch unterrichtet, zusätzlich gibt es wirtschaftsorientierte Sprachkurse nach Wahl in Spanisch, Französisch oder Deutsch. Ein Auslandssemester (z. B. an einer Partneruniversität oder im Rahmen eines Praktikums) zusammen mit einer vielfältigen Gruppe von Gleichaltrigen aus aller Welt bereichert Ihre Lernerfahrung. Kleine Klassengrößen von 20 bis maximal 40 Studierenden und hochmoderne Lernumgebungen mit einem großartigen Universitätscampus bieten persönliche Betreuung. Darüber hinaus sind unsere Universität und die Kursinhalte auf reale Unternehmensprobleme ausgerichtet, und unsere Universität bietet zahlreiche weiterführende Studienoptionen, einschließlich Master- und Ph.D.-Programme.
Auf unserer Bewerbungswebseite "Bewerben, so geht's" finden Sie den genauen Ablauf des Bewerbungsverfahrens, die Fristen und die erforderlichen Unterlagen, auch für die Bewerbung mit internationalen Zeugnissen.
Bitte beachten Sie insbesondere den Abschnitt über Sprachzertifikate, der ein Dokument zum Herunterladen enthält, in dem die akzeptierten Zertifikate, die erforderlichen Punktzahlen und die Ausnahmeregelungen aufgeführt sind. Bei weiteren Fragen zur Bewerbung und Zulassung wenden Sie sich bitte an den Zulassungsservice in der Studierendenverwaltung unter horstl@hs-fulda.de.
Für unser Programm gibt es zwei Hauptvoraussetzungen für die Teilnahme: 1. Eine Hochschulzugangsberechtigung für deutsche Universitäten und 2. Englische Sprachkenntnisse (Niveau B2). In erster Linie geht es darum, ob Ihr Bildungshintergrund für die Zulassung zum Wirtschaftsstudium an deutschen Hochschulen qualifiziert. Dies wird erst bei der formellen Bewerbung geprüft. Bitte beachten Sie, dass wir von unserer Seite aus keine Vorprüfung anbieten. Sie können jedoch selbst einen ersten Pre-Check Ihrer Eignung durchführen, indem Sie das auf unserer Bewerbungswebseite unter der Rubrik "Hochschulzugang" bereitgestellte Tool nutzen.
Wir akzeptieren Bewerbungen für höhere Fachsemester. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Webseite zum Einstieg in höhere Semester.
Beachten Sie, dass wir nur die Anrechnung von Modulen in Betracht ziehen, die auf Englisch unterrichtet wurden. Weitere Informationen über die Anerkennung finden Sie hier: https://www.hs-fulda.de/en/studieren/mein-studium/studium-organisieren/waehrend-des-studiums/recognition.
Wie auf unserer Bewerbungswebseite angegeben, können wir die Zulassung aufgrund von Visumsverzögerungen nicht aufschieben. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Visum rechtzeitig beantragen und uns über Ihren Visastatus auf dem Laufenden halten. Es liegt in Ihrer Verantwortung, rechtzeitig anzureisen, Verspätungen zu vermeiden und die Einschreibung aufrechtzuerhalten. Wir bieten keinen Online-Unterricht an, und viele Prüfungen erfordern eine physische Anwesenheit auf dem Campus. Es ist ratsam, Ihr Visum so früh wie möglich zu beantragen. Für VISA-Unterstützung wenden Sie sich bitte auch an unser International Office.
Unsere Hochschule ist öffentlich finanziert, daher erheben wir keine Studiengebühren. Es gibt jedoch eine regelmäßige Verwaltungsgebühr (ca. 330 €), die auch den Studierendenservice und den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Daher bieten wir nur eine begrenzte Anzahl von Stipendien an. Bitte beachten Sie, dass die Hochschulen in Deutschland nicht für die Unterbringung zuständig sind. Die Wohnkosten variieren, aber Fulda gilt im Allgemeinen als preiswert und erschwinglich im Vergleich zu nahe gelegenen Städten wie Frankfurt. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website des International Office unter der Rubrik "Studieren in Fulda".
Unser Studiengang wird ausschließlich auf dem Campus mit Präsenzunterricht angeboten. Die Studierenden profitieren von modernen Lernumgebungen, mehreren gut ausgestatteten Bibliotheken und aktuellen Computerlabors. Unsere Unterstützungsdienste für Studierende werden von echten Menschen geleitet, und unser Campus macht es Ihnen leicht, Gleichgesinnte zu treffen. Darüber hinaus bietet der Campus Freizeitaktivitäten, Sportanlagen, soziale Clubs und Entspannungsräume wie Hängematten. Die Bilder auf unserer Website sind lebensecht und zeigen auch echte Studenten. Sie wurden nicht von einer künstlichen Intelligenz generiert, also lassen Sie Ihren Blick schweifen, während Sie die Bilder auf unserer Website betrachten.
Unsere kleinen Klassengrößen von 20 bis maximal 40 Studenten gewährleisten eine persönliche Betreuung. Neben der allgemeinen Erreichbarkeit per E-Mail halten die Professoren wöchentlich persönliche Sprechstunden ab. Auch unser unterstützendes Personal verfügt über zahlreiche Kontaktmöglichkeiten, darunter Sprechstunden mit offener Tür oder spezielle E-Mail-Adressen (z. B. ibm@w.hs-fulda.de). Dieser direkte Zugang fördert eine enge Verbindung zwischen Studierenden und Dozenten und verbessert die Lernerfahrung. Schon vor Beginn Ihres Studiums können Sie an unseren Informationsveranstaltungen wie Online-Infositzungen, Vorlesungen oder Meet-and-Greet-Sprechstunden teilnehmen.
Unsere Dozenten setzen eine Vielzahl moderner Lehrmethoden ein, darunter Fallstudien, Diskussionen und Simulationen, aber auch klassische Lehrveranstaltungen und Gastvorträge von Fachleuten aus der Industrie. Wir organisieren auch Exkursionen und Firmenbesuche. Unser modernes Online-Supportsystem bietet Zugang zu Kursmaterialien und Ankündigungen. Zu den Bewertungsmethoden gehören schriftliche Prüfungen, mündliche Präsentationen, Gruppenprojekte und Kursarbeiten, um eine umfassende Bewertung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden zu gewährleisten.
Nach erfolgreichem Abschluss des IBM-Studiengangs erhalten Sie den Abschluss "Bachelor of Science", der sowohl national als auch international hoch anerkannt ist. Der Studiengang wird regelmäßig von renommierten Organisationen überprüft und akkreditiert, um sicherzustellen, dass er hohe akademische und berufliche Standards erfüllt. Der Titel "Bachelor of Science" steht auch für den analytischen Schwerpunkt unseres Studiengangs, einschließlich der quantitativen Kurse, und ist ein sehr gefragter Abschluss. Darüber hinaus tragen Fuldas starke internationale Partnerschaften, formelle Hochschulkooperationen und Austauschprogramme zur weltweiten Anerkennung unseres Abschlusses bei und bieten den Studierenden eine solide und angesehene Qualifikation.
Jedes Semester werden maximal 40 Studierende zum IBM-Studiengang zugelassen, so dass sich die Gesamtzahl der Studierenden auf etwa 250 beläuft, wobei etwa 50 % der Studierenden aus dem Ausland kommen. Dies schafft ein internationales Lernumfeld und fördert starke Bindungen unter den Studierenden. Bitte beachten Sie: Der Zugang zum Programm ist beschränkt und die Zahl der Studenten ist daher begrenzt.
Unsere Universität bietet ein umfassendes Unterstützungssystem, darunter ein umfangreiches Orientierungsprogramm, kulturelle Workshops und Sprachkurse zur Verbesserung Ihrer Deutschkenntnisse. Soziale Veranstaltungen, Exkursionen und Networking-Möglichkeiten helfen Ihnen, Kontakte zu anderen Studierenden zu knüpfen und in die lokale Kultur einzutauchen. Das International Office bietet kontinuierliche Unterstützung und praktische Informationen über das Leben in Deutschland, damit Sie sich willkommen und engagiert fühlen. Die zentrale Lage Fuldas in Deutschland ermöglicht es Ihnen, berühmte Städte wie Berlin, Hamburg oder München innerhalb von 3 Stunden mit dem Zug zu erreichen, was es zu einem idealen Ausgangspunkt macht, um Deutschland zu erkunden.
Unser Service fängt schon vor dem Studium an. Unser International Office und der Fachbereich bieten spannende Einführungsaktivitäten wie die Orientierungswoche oder ein Buddy-Programm an. Unsere Universität ist für ihre Familienfreundlichkeit zertifiziert und unterstützt Studierende mit Behinderungen durch maßgeschneiderte Lösungen, die vom Büro für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten angeboten werden. Auf dem Campus gibt es Einrichtungen für Studierende mit Familie, zum Beispiel für die Kinderbetreuung in Notfällen. Während Ihres Studiums laden wir Sie ein, verschiedene Unterstützungsdienste in Anspruch zu nehmen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf akademische Beratungen, Sprachkurse, Mentorenprogramme und natürlich Berufsberatung.
Für unsere Absolventen gibt es eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in der nationalen und internationalen Wirtschaft, typischerweise in multinationalen Konzernen oder im deutschen Mittelstand. Die starken Verbindungen der Hochschule zu weltweit anerkannten Organisationen und Hidden Champions sowie regelmäßige
Hochschulzugangsberechtigung,
Kenntnisse der englischen Sprache Niveau B2 (ausgenommen sind Bewerber mit Englisch als Muttersprache)
Wintersemester
Alle Bewerbende mit deutschem Schulabschluss (auch erworben an einer deutschen Auslandsschule), aber nicht Absolvent*innen eines Studienkollegs: 15. April bis 15. Juli
Deutsche/EU-/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schul- oder Hochschulabschluss inkl. Absolvent*innen eines Studienkollegs: 1. März bis 15. Juli
Alle anderen Staatsangehörigen mit ausländischem Schul- oder Hochschulabschluss inkl. Absolvent*innen eines Studienkollegs: 1. März bis 15. Juni
Sommersemester
Alle Bewerbende mit deutschem Schulabschluss (auch erworben an einer deutschen Auslandsschule), aber nicht Absolvent*innen eines Studienkollegs: 15. Oktober bis 15. Januar
Deutsche/EU-/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schul- oder Hochschulabschluss inkl. Absolvent*innen eines Studienkollegs: 1. September bis 15. Januar
Alle anderen Staatsangehörigen mit ausländischem Schul- oder Hochschulabschluss inkl. Absolvent*innen eines Studienkollegs: 1. September bis 15. Dezember
Die Konzentration auf internationale Geschäfts- und Managementaspekte und eine ausgezeichnete Sprachausbildung ermöglichen Ihnen den Einstieg in ein innovatives und globales Geschäftsumfeld. Nach ersten Erfahrungen in einem realen Unternehmensumfeld wird Ihnen Ihre Ausbildung dabei helfen, eine internationale Karriere auf Führungsebene mit Budget- und Personalverantwortung zu verfolgen.
Alternativ können Sie einen Master-Abschluss entweder an der Hochschule Fulda oder an einer anderen Universität erwerben. Dies wäre obligatorisch, wenn Sie eine akademische Laufbahn anstreben und z. B. einen Doktortitel anstreben möchten.
”Hello, my name is Mayowa and I study International Business and Management. I was looking for an exclusively English-language degree programme in business administration and wanted to specialise in management. Especially in a globalised world, interculturality also plays an important role. I found all of this at Fulda University of Applied Sciences. The lecturers are all very competent and have a lot of practical experience, which they teach on to us. I feel very comfortable at the modern and international campus. I can absolutely recommend the degree programme.
“
Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Wirtschaft. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre und Ihre zukünftigen Professor*innen.
Allgemeine BWL, insbesondere internationale Unternehmensführung
General business administration, in particular corporate management and entrepreneurship
Studieren mitten in Deutschland
Die zentrale Studienberatung hilft dir gerne weiter
Alle Infos zur Bewerbung auf einen Blick