Studieren mitten in Deutschland
Praxisnahe Ausbildung : zur Lebensmittelingenieur*in
Lebensmittel, die wir im Supermarkt kaufen, sind zum überwiegenden Teil industriell hergestellt. Landwirtschaftliche Rohstoffe wie Getreide werden vor dem Verkauf als Lebensmittel in vielen Schritten verarbeitet. Dabei werden sie chemisch, physikalisch und mikrobiologisch verändert. Die Lebensmitteltechnologie ist daher eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft.
Der Bachelor-Studiengang Lebensmitteltechnologie bietet den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung zur Lebensmittelingenieur*in auf wissenschaftlicher Grundlage. Die gesamte Lebensmittelkette („From Farm to Fork“) wird nach technologischen, technischen, ökonomischen und naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet.
Sie können den Studiengang entweder ganz oder teilweise auf Deutsch oder Englisch absolvieren. Wenn Sie sich für Module auf Englisch entscheiden, bereiten Sie sich auf internationale Arbeitgeber vor.
Englisch
8 Semester
240 ECTS
- Sie haben Spaß an naturwissenschaftlichen und technischen Themen.
- Sie interessieren sich für einen Studiengang mit hoher Vielfalt und Praxisorientierung, bei dem sich alles um Lebensmittel dreht.
- Sie möchten neben fachlichem Know-How auch berufsrelevante, soziale und methodische Fähigkeiten trainieren.
- Sie suchen ein Studium in dem Sie individuelle Schwerpunkte durch ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen setzen können.
Wir unterstützen Sie
Um den Einstieg ins Studium zu erleichtern, empfehlen wir unsere Vorkurse in Mathematik und Chemie, die ein paar Wochen vor Studienstart angeboten werden. In Form von Tutorien bieten wir für viele Module in den ersten zwei Semestern fachliche Unterstützung an. Unsere studentischen Mentor*innen sind für Sie Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihr Studium.
Der Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie ist modular aufgebaut und startet jeweils zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester (210 ECTS-Punkte). Pro Semester werden in der Regel 6 Module absolviert.
Die Studieninhalte sind generalistisch angelegt und breit gefächert. Im Gegensatz zu anderen Studiengängen gibt es hier keine frühe Spezialisierung und Festlegung auf bestimmte Produkte. Stattdessen liegt der Fokus auf einem breiten Anwendungsbezug. Modulbeispiele finden Sie in der folgenden Tabelle.
Die Module des Studiengangs werden auf Englisch und Deutsch angeboten. Im Bewerbungsportal bewerben Sie sich für den B.Sc. Lebensmitteltechnologie. Ihre Sprachkenntnisse werden geprüft. Dadurch wird entschieden, ob Sie auf Deutsch, Englisch oder nach freier Sprachwahl studieren. Mehr dazu finden Sie unter den Sprachvoraussetzungen.
Von der Hochschule Fulda werden verschiedene Sprachkurse angeboten, mit denen Sie fehlende Sprachkenntnisse verbessen können. Gerne unterstützen wir Sie beim Finden geeigneter Programme, die Sie unterstützen.
Naturwissenschaften | Ingenieurwissenschaften und Technik | Technologie | Management |
---|---|---|---|
Mathematik, Physik, Sensorik, Lebensmittelchemie, Lebensmittelmikrobiologie | Ingenieruwissenschaftliche Grundlagen, Verfahrenstechnik, Trocknungstechnik, Bioverfahrenstechnik, Umwelttechnik | Lebensmitteltechnologie, Pharmazeutische Technologie, Biotechnologie, Produktentwicklung | Management in Lebensmittelunternehmen, Qualitätsmanagement, Lebensmittelrecht, Industrieanlagen und Facility Management |
In den ersten Semestern erlernen Sie zunächst in Form von Pflichtmodulen das erforderliche Basiswissen. In den folgenden Semestern vertiefen Sie ihr Wissen. Durch ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen können Sie individuelle Schwerpunkte setzen. Im siebten Semester gehen Sie in die Praxisphase und fertigen die Bachelorarbeit an.
Die Pharmazeutische Technologie ist eine Besonderheit des Lebensmitteltechnologie-Studiums in Fulda. Sie erweitert damit das zukünftige Arbeitsgebiet unserer Absolvent*innen.
Detaillierte Informationen zum Studienablauf können Sie der Modulübersicht (s. Downloads) entnehmen.
Die Integration eines Auslandssemesters bzw. Auslandspraktikums ist insbesondere in der zweiten Studienhälfte gut möglich. Wir unterstützen Sie im Rahmen von Stipendienprogrammen (z.B. Erasmus) und der Studienverlaufsvariante Lebensmitteltechnologie PLUS.
Das Studium vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in Naturwissenschaften, Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie und Wirtschaftswissenschaften. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist im Studium insbesondere durch die Auswahl von Wahlpflichtmodulen in den höheren Semestern möglich.
Der Studiengang kann in einer achtsemestrigen Verlaufsvariante „Bachelor Lebensmitteltechnologie PLUS“ studiert werden, die einen integrierten zweisemestrigen Auslandsaufenthalt umfasst. Bewerbungen hierfür sind nach dem dritten Studiensemester möglich. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie.
Hochschulzugangsberechtigung
Bei Wahl der deutschsprachigen Variante und deutschsprachigen Module sind Kenntnisse
der deutschen Sprache mindestens auf Niveau C1 (DSH-2) des Europäischen Referenzrahmens nachzuweisen. Hiervon ausgenommen sind Bewerber*innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben oder die bereits
ein Hochschulstudium in vorwiegend deutscher Sprache absolviert haben.
(2) Bei Wahl der englischsprachigen Variante und englischsprachigen Module sind Kenntnisse
der englischen Sprache mindestens auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens
nachzuweisen. Hiervon ausgenommen sind Bewerber*innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer englischsprachigen Einrichtung erworben haben oder die bereits ein
Hochschulstudium in vorwiegend englischer Sprache absolviert haben.
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September; mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September
Einblicke in den Fachbereich Lebensmitteltechnologie
Lebensmitteltechnologie studieren
Qualifikationen für : unterschiedliche Berufsfelder
Rund ums Fach
Der Studiengang wird am Fachbereich Lebensmitteltechnologie gelehrt. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre und Ihre zukünftigen Professor*innen.
Kontakt : bei Fragen
Lara Estelle Girbardt
Studiengangskoordinatorin & MoBeS-Projektmitarbeiterin