Logistikmanagement – dual (Bachelor)

Logistikmanagement – dual

Logistikmanagerinnen und -manager setzen sich mit vielen interessanten Fragen und Herausforderungen auseinander: Wie organisieren globale Unternehmen ihre Warenströme? Wie kommen die unterschiedlichsten Waren aus den verschiedensten Ländern pünktlich in den Handel? Wie stellt ein Autohersteller sicher, dass alle Fertigungsteile zum passenden Zeitpunkt in der Montagehalle verfügbar sind? Wer Interesse an diesen Fragestellungen hat und Theorie und Praxis direkt verknüpfen möchte, bringt gute Voraussetzungen für diesen Studiengang mit.

Der Studiengang hat zum Ziel, Studierenden ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen des Logistikmanagements und seiner betriebswirtschaftlichen Grundlagen zu vermitteln und sie zu befähigen, dieses auf bekannte und neue Aufgabenstellung der Logistik anzuwenden.

Auf einen Blick
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Art des Studiums Duales Studium
Studienbeginn Wintersemester
Unterrichtssprache Deutsch
Englisch
Regelstudienzeit 6 Semester
Zulassungsfrei Ja
ECTS-Punkte 210 ECTS

globale Warenströme

Sie lernen, wie globale Unternehmen ihre Warenströme organisieren.

Theorie & Praxis

Sie setzen sich in Theorie und Praxis mit den Herausforderungen der Logistikbranche auseinander.

dual studieren

Sie arbeiten mit einem Kooperationspartner der Hochschule Fulda zusammen.

Logistikmanagerinnen und -manager setzen sich mit vielen interessanten Fragen und Herausforderungen auseinander: Wie organisieren globale Unternehmen ihre Warenströme? Wie kommen die unterschiedlichsten Waren aus den verschiedensten Ländern pünktlich in den Handel? Wie stellt ein Autohersteller sicher, dass alle Fertigungsteile zum passenden Zeitpunkt in der Montagehalle verfügbar sind?
Wer Interesse an diesen Fragestellungen hat und Theorie und Praxis direkt verknüpfen möchte, bringt gute Voraussetzungen für diesen Studiengang mit. Darüber hinaus ist ein gutes Koordinations-, Organisations- und Verhandlungstalent wünschenswert.

Ablauf für BewerberInnen mit Studienvertrag mit einem Kooperationspartner

BewerberInnen die das duale Studium in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner der Hochschule durchführen möchten, richten zunächst eine schriftliche Bewerbung an einen oder mehrere Partnerunternehmen. Die Bewerbungstermine können aber von Unternehmen zu Unternehmen variieren - zum Teil werden Stellen bereits ein Jahr vor Studienbeginn ausgeschrieben, andere werden kurzfristig besetzt.

Die Bewerbung ist in der Regel ein Jahr vor Studienbeginn einzureichen – Bewerbungstermine können aber von Unternehmen zu Unternehmen variieren.

Die Bewerberinnen und Bewerber durchlaufen bei vielen Unternehmen ein Auswahlverfahren. Wer dieses Verfahren erfolgreich durchlaufen hat, schließt mit dem Praxispartner einen Studienvertrag über die gemeinsame Durchführung des dualen Studiengangs ab.

Im Anschluss an den Vertragsabschluss bewerben Sie sich im Rahmen des Zulassungsverfahrens für den Studiengang Logistikmanagement an der Hochschule Fulda. Der Studienvertrag muss hierbei in Kopie mit eingereicht werden. Informationen über die Bewerbungsfristen an der Hochschule finden Sie hier.

Sollten Sie Fragen zur Zulassung und Bewerbung haben setzen Sie sich bitte mit dem Ansprechpartner für duales Studium in Verbindung.

Die Besonderheit des Studiengangs ist der duale Aufbau: anders als in herkömmlichen Studienprogrammen absolvieren die Studierenden im dreimonatigen Wechsel Studienphasen an der Hochschule und Praxisphasen bei einem Praxispartner. In dem sechs-semestrigen Studiengang  können Sie zur Lösung praktischer und theoretischer Problemstellungen der Logistik an zwei Lernorten relevante Informationen sammeln, bewerten und interpretieren und daraus wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen.

Inhaltliche Schwerpunkte
Diese werden in folgenden Bereichen gesetzt:

  • unternehmensbezogenes und unternehmensübergreifendes Logistikmanagement sowie Einsatz von Informationstechnologien im Logistikmanagement
  • Branchenkenntnisse von Logistikdienstleistern, Industrie und Handel
  • Betriebswirtschaftliche Konzepte, Methoden und Instrumente in der Anwendung auf das Logistikmanagement,
  • Kommunikative Kompetenzen im nationalen und internationalen Kontext sowie Führungskompetenzen

Im Studiengang werden anwendungsbezogene Lehrmethoden, z. B. Fallstudien, Projektarbeiten und Planspiele eingesetzt. Durch die einschlägige Berufserfahrung der Lehrenden werden zudem  praktische Erfahrungen in die Veranstaltungen eingebracht.

HEUTE IM HÖRSAAL - MORGEN IM BETRIEB.

Jedes Semester setzt sich aus einer dreimonatigen Hochschulphase und einer dreimonatigen Unternehmensphase zusammen. Innerhalb der Hochschulphase absolvieren die Studierenden 4-5 theoretische und anwendungsbezogene Module. In der Unternehmensphase verfassen die Studierenden im Rahmen eines Praxismoduls  eine wissenschaftliche Praxisarbeit. Im sechsten Semester schließt das Studium mit der Bachelor-Arbeit ab.

Mit dem dualen Studiengang Logistikmanagement qualifizieren sich die Studierenden auf breiter Basis:

Im Kern der zu vermittelnden Fachinhalte steht der Erwerb von Kompetenzen, die die unternehmensinterne und unternehmensübergreifende Logistik betreffen, also Inhalte, die

  • die logistischen Funktionen und Leistungen,
  • die branchenbezogene Logistik aus Sicht der Branchen Industrie, Handel und Logistikdienstleister und
  • das primär unternehmensübergreifend orientierte Supply Chain Management

betreffen.

Weiteren Kompetenzen beziehen sich auf

  • Betriebswirtschaftslehre, IT/EDV/Quantitativen Methoden und Recht,
  • erforderliche Soft Skills, die insbesondere Führungs-, Sozial- und Entscheidungskompetenzen umfassen und
  • Praxismodule, in denen die Verbindung zwischen theoretisch-wissenschaftlichem Fachwissen und Anwendung auf die Praxis im Vordergrund steht.
1. Semester2. Semester3. Semester
Grundlagen der LogistikGrundlagen des LogistikmarktesLogistische Planungsmethoden
Grundlagen der MathematikStatistik für LogistikerWP 1: Handelslogistik oder WP2: Speditionslogistik
WirtschaftsinformatikERP-SystemeProject- and Riskmanagement (engl.)
Grundlagen der BetriebswirtschaftslehreSpreadsheet Modelling im Supply Chain ManagementGrundlagen der Volkswirtschaftslehre und Außenwirtschaft 
Buchführung und JahresabschlussProcess and Quality Management (engl.)BGB
Wissenschaftliches ArbeitenIT-Projekt im Unternehmen mit wissenschaftlicher BegleitungBranchenbezogenes Projekt: Handel, Industrie, Verkehr, Dienstleistungen

 

4. Semester5. Semester6. Semester
Supply Chain Management (engl.)Intralogistik und -betriebslehreIntralogistics (engl.)
Special Topics: Innovative Project ManagementOutsourcing 

Simulationen im Logistikbereich

Planspiel General Management/LogistikUnternehmensführung, Personal und Organisation 

Praxismodul Digitalisierung

Kostenrechnung und ControllingMarketing, Vertrieb und UnternehmenskommunikationOperative Logistiksysteme
LogistikrechtInvestition und FinanzierungFortgeschrittene Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
Research Project focusing on SCM (engl.)Praxisreport mit dem Schwerpunkt Projektmanagement
 
Bachelor-Arbeit/ Abschlussmodul
 

 

*Praxismodule

Während der Praxisphasen können die Studierenden beim jeweiligen Praxispartner in unterschiedlichen Aufgabengebieten eingesetzt werden. Regelmäßige Projektarbeiten, die praktische Fragestellungen unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden beleuchten, runden diese Praxiseinsätze ab.

Hochschulzugangsberechtigung,
Nachweis des abgeschlossenen Studienvertrages mit einem Partnerunternehmen der Hochschule;
Zusätzlich müssen die Bewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist,
Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH II nachweisen und Bewerber*innen, deren
Muttersprache nicht Englisch ist, müssen Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1
des europäischen Referenzrahmens nachweisen. Der Nachweis erfolgt spätestens zum
Zeitpunkt der Immatrikulation 

Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September; mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September

Möchten Sie gerne wissen, wie eine Vorlesung bei uns abläuft und sich ein eigenes Bild davon machen? Dann schauen Sie sich doch gerne unser folgendes Video "Vorlesung Light" an!

Erfahrungsbericht eines Absolventen

Praxispartner werden!

Das duale Studium Logistikmanagement bringt nicht nur für die Studierenden viele Vorteile: Auch Unternehmen können von der Nachwuchsförderung profitieren! Um dual Studierende an die Hochschule Fulda zu entsenden, schließen Unternehmen einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule, der die gemeinsame Durchführung des Studienprogramms regelt. Der duale Studiengang Logistikmanagement wird in enger Abstimmung mit den Kooperationspartnern der Hochschule durchgeführt. Im Rahmen eines Studienbeirats findet zudem ein regelmäßiger Austausch zwischen der Studiengangsleitung und den teilnehmenden Kooperationspartnern statt. Die Entsendung eines Studierenden in den dualen Studiengang Logistikmanagement an die Hochschule Fulda kostet 200 Euro pro Studierenden und Monat. Bei der Entsendung mehrerer Studierender pro Unternehmen kann ein Staffelpreis vereinbart werden.

Weitere Informationen zur Teilnahme am dualen Studium Logistikmanagement erhalten Sie bei der Ansprechpartnerin für duale Studiengänge.

EXPERT*IN FÜR BRANCHENSPEZIFISCHE FRAGEN MIT EINSCHLÄGIGER PRAXISERFAHRUNG

Dual Studieren heißt: Studium und Praxis schon während des Studiums miteinander zu verknüpfen. Dadurch bieten sich für Sie als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Logistikmanagement hervorragende Zukunftsaussichten. Zum einen, weil Sie ohne Praxisschock in das Berufsleben starten können, zum anderen, weil die Übernahmechancen beim Praxispartner sehr hoch sind. Häufig können Sie direkt nach Studienende bei Ihrem Praxispartner eine verantwortungsvolle Position ausüben.

Darüber hinaus nimmt die Bedeutung der Logistik als drittgrößter Wirtschaftszweig in Deutschland für den Unternehmenserfolg stetig zu. In Verbindung mit fortschreitenden Globalisierungstendenzen und technologischen Weiterentwicklungen ergeben sich für Logistikmanagerinnen und -manager damit neue Herausforderungen und spannende Arbeitsfelder. Durch die Qualifikation innerhalb des Studiums werden Sie praxisnah ausgebildet und optimal auf Ihr Berufsleben vorbereitet.

Vielleicht haben Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihres Bachelorstudiums aber auch Interesse, Ihre erworbenen Qualifikationen in einem Masterstudium zu vertiefen. An der Hochschule Fulda beispielsweise werden folgende wirtschaftswissenschaftliche Master-Studiengänge angeboten.

  • International Management
  • Supply Chain Management
  • Accounting, Finance and Controlling

 

Rund ums Fach

Ihr Fachbereich

Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Wirtschaft. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre und Ihre zukünftigen Professor*innen.

Zum Fachbereich W

Weiterführende Studiengänge

Supply Chain Management (Master)

Kontakt bei Fragen

Janine Spring

Projektmitarbeiterin ProDual

Prof. Dr.

Jozo Acksteiner

Allgemeine BWL, insbesondere Logistik

Prof. Dr.

Boris Zimmermann

Allgemeine BWL, insbesondere Logistik

Tim Feldermann

Studienberatung • Beratung für beruflich Qualifizierte

10 gute Gründe für Fulda

Studieren mitten in Deutschland

Ist das was für mich?

Die zentrale Studienberatung hilft dir gerne weiter

Wie und wo bewerbe ich mich?

Alle Infos zur Bewerbung auf einen Blick