Nachhaltigkeit
Arbeiten Sie innovativ und wissenschaftlich für eine nachhaltige Entwicklung.
Wie stelle ich die Qualität eines Lebensmittels sicher? Wie berate ich Menschen hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung? Wie kann ich Produkte und Dienstleistungen nachhaltig gestalten? Wer Antworten auf solche Fragen sucht, ist in der Oecotrophologie richtig.
Als Expert*innen an den Schnittstellen der verschiedenen Fachgebiete erwerben Sie Wissen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Lebensmittel und Gesellschaft. Sie setzen diese übergreifend in einen wissenschaftlichen Zusammenhang. Dabei steht der Mensch immer im Mittelpunkt.
Um den Einstieg ins Studium zu erleichtern empfehlen wir den Vorkurs, der zwei Wochen vor Studienstart angeboten wird. In Form von Tutorien bieten wir für einige Module in den ersten zwei Semestern fachliche Unterstützung an. Das "OEC-Mentoring-Team" (Studierende im 3. Semester) unterstützt im kompletten ersten Jahr bei Fragen zum Studium und zur Hochschule und auch das "Team Stube:Oe" (Studentischen Berater*innen) hilft gerne weiter.
Das Studium ist interdisziplinär aufgebaut und dauert sechs Semester. In den ersten Semestern erwerben Sie naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen. Mit integrierter Projektarbeit festigen Sie Ihr theoretisches Wissen bereits im ersten Studienjahr. Eine berufspraktische Phase außerhalb der Hochschule im fünften Semester rundet die Praxisorientierung ab.
Besonderheit: Das Projektstudium
Bereits im ersten Studienjahr arbeiten und lernen Studierende in Arbeitsgruppen – den Studienprojekten. Im Laufe des Studiums werden so wertvolle »Soft Skills« erworben: Theorie in die Praxis umsetzen, Teamkompetenz aufbauen, Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten erweitern. In Hinblick auf das spätere Berufsleben stellen diese Erfahrungen einen entscheidenden Vorteil dar. Fachübergreifend werden die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und Handeln sowie die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen gefördert.
Die Studierenden entscheiden sich mit dem vierten Semester für ein individuelles Qualifikationsprofil über folgende Schwerpunkte
Hochschulzugangsberechtigung,
Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens (DSH-2 oder Äquivalent) nachweisen.
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September, mit ausländischen Bildungsnachseisen: 1. März bis 30. September
Ob im Qualitätsmanagement, in der Ernährungsberatung, der Gesundheitsförderung, der Produktentwicklung, der Hauswirtschaftsleitung, im Marketing oder in der Forschung: Die Einsatzbereiche der Oecotrophologie sind vielfältig. Allen gemeinsam ist, dass die Absolvent*innen an den Schnittstellen von Wissenschaft, Wirtschaft und Verbraucher*innen als wichtiges Bindeglied tätig sind. Oecotropholog*innen arbeiten etwa in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Fachverlagen, Vereinen, Ministerien und im Gesundheitswesen. Hauptarbeitsgebiete der Absolvent*innen sind:
Mit Ihrem Abschluss sind Sie dafür ausgebildet, in Institutionen und Unternehmen Führungsaufgaben auf mittlerer und höherer Ebene zu übernehmen. Das Studium ermöglicht Ihnen außerdem den Übergang in nationale und internationale Master-Studiengänge.
Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Oecotrophologie. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre, Labore und Ihre zukünftigen Professor*innen.
Public Health Nutrition (Master) International Food Business and Consumer Studies (Master) Oecotrophologie (Master)