Vergütung
Sie erhalten während des Studiums eine monatliche Vergütung.
Entdecken Sie Ihre Berufung!
Im dualen Studiengang Pflege können Sie praxisnah an der Hochschule und in einer Praxiseinrichtung studieren und bekommen während des Studiums eine monatliche Vergütung. Dabei werden Sie auf eine professionelle und qualitativ hochwertige Versorgung von Personen aller Altersgruppen mit Pflegebedarf vorbereitet. Nach dem Studienabschluss sind Sie in der Lage, sicher, effizient und eigenverantwortlich zu pflegen, Ihr Handeln kritisch zu reflektieren und wissenschaftlich zu begründen.
Der generalistische Studiengang Pflege führt zu einem Bachelorabschluss und der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau oder Pflegefachmann mit akademischem Grad“ (Bachelor of Science). Damit ist der Weg für Sie frei in eine abwechslungsreiche Berufstätigkeit mit zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten und sicheren Arbeitsplätzen in der ganzen Welt.
Die Module im ersten Semester vermitteln die Grundlagen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften, um die pflegerischen Fachkompetenzen und das Fachwissen im ersten Schritt aufzubauen. Spezifisch werden hier unter anderem Themen der Gesundheitsförderung, des Pflegeprozesses, der evidenzbasierten Pflege, der Humananatomie und der Unterstützung der Aktivitäten des täglichen Lebens seminaristisch und in fachpraktischen Lehreinheiten vermittelt.
Module im zweiten Semester bauen auf erstellten Grundlagen erweiternd auf; es werden weitere Pflegephänomene besprochen und verwandte pflegerische Fähigkeiten vermittelt, tiefgründige pflegewissenschaftliche Theorien erarbeitet und weiteres physiologisches und pathophysiologisches Fachwissen erlangt.
In den Semestern 3-6 werden spezifische Pflegekontexte, die die unterschiedliche und generalistische Natur von spezifischen Pflegekontexten widerspiegeln, erarbeitet. Die Inhalte des Studienprogramms befähigen zur Pflege von Menschen aller Altersstufen. Module in diesen Semestern erlauben Einblicke in spezifische Pflegekontexte (Perioperative Pflege, Pflege in der Geburtshilfe und Pädiatrie, Psychiatrische und Neurologische Pflege, Pflege alter Menschen, Pflege von Personen mit onkologischen Erkrankungen); es wird aber der grundlegend generalistische Ansatz in allen Modulen berücksichtigt und erstreckt sich gemäß den Lebensaltersphasen (Kind/Erwachsener/Alter und hochbetagter Mensch) systematisch über das gesamte Studium.
In den Semestern 6, 7 und 8 werden neben der Bachelorarbeit die schriftlichen, mündlichen und praktischen Anteile der staatlichen Prüfung durchgeführt, inklusive der Übernahme der heilkundlichen Tätigkeiten in den Bereichen der chronischen Wundversorgung, des Diabetesmanagements und der Betreuung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen.
Hochschulzugangsberechtigung, Vorlage eines Vertrages für die praktische Ausbildung mit einer mit der Hochschule Fulda im dualen Studium kooperierenden Einrichtung nach § 7 (1) Pfleberufsgesetz sowie ein aktuelles Zeugnis, das bescheiniggt, dass sie/er in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufes der Pflegefachkraft geeignet ist sowie Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses. Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens (DSH-2 oder Äquivalent) nachweisen.
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September
Mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September
Pflege ist ein sehr vielfältiger Beruf. Mit dem Abschluss „Pflegefachfrau, Pflegefachmann oder Pflegeperson mit akademischem Grad“ (Bachelor of Science) übernehmen Sie beispielsweise Aufgaben
Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre, Labore und Ihre zukünftigen Professor*innen.
Mit dem Newsletter des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften erhälten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Studiengängen, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Fachbereich – direkt ins E-Mail-Postfach. Jetzt anmelden und keine News verpassen!
Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung (Master)
14
Jun.
HIT-Wochenende in Fulda: Hochschulinformationstag + Hochschultage + Erfindermesse.
Zum TerminProf. Dr.
Michael KlingenbergPflegewissenschaften
Studiengangskoordinatorin für den Studiengang Pflege (B.Sc.) & MoBeS - Projektmitarbeiterin