Psychologie
Psychische Erkrankungen verstehen und Methoden zur Krisenbewältigung anwenden.
Der Studiengang "Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie“ ist ein sozialwissenschaftlich ausgerichteter und berufsbegleitender konsekutiver Studiengang für HochschulabsolventInnen im Arbeitsfeld Gemeindepsychiatrie.
Der Masterstudiengang zielt auf eine akademische Weiterqualifizierung von BerufspraktikerInnen aus dem Arbeitsfeld Psychiatrie durch die systematische Erweiterung ihrer theoretischen und methodischen Kenntnisse. Er vermittelt neben wissenschaftlicher und forschungsbezogener Kompetenz auch organisationsentwicklungsspezifische Kompetenzen und bereitet auf Leitungsfunktionen in der Berufspraxis vor oder erweitert bestehende Leitungskompetenzen systematisch.
Psychische Erkrankungen verstehen und Methoden zur Krisenbewältigung anwenden.
Einrichtungen der Gemeindpsychiatrie steuern und organisieren.
Einfluss von Rechtsgrundlagen und regionalen Strukturen erkennen.
Der Studiengang richtet sich an Menschen, die im Bereich der Gemeindepsychiatrie, in stationären oder ambulanten Settings tätig sind. Er ist für alle interessant, die im Kontext der Suchthilfe, Behindertenhilfe, Jugendhilfe oder der Eingliederungshilfe mit KlientInnen mit psychischen Störungen arbeiten. Das Studium schafft Zugänge zu den Strategien von personenzentrierter und sozialräumlicher Entwicklung von Unterstützungsarrangements. Es bietet die Möglichkeit, sich für Leitungsstellen zu qualifizieren oder für AbsolventInnen anderer Studiengänge sich gezielt im Bereich Soziale Arbeit und Gemeindepsychiatrie weiter zu qualifizieren.
Während des Studiums müssen 90 Credit-Points nach dem European Credit Transfer System (ECTS) erworben werden. Zwei Drittel des Studiums erfolgen als Online-Studium (8 Module) über eine internetbasierte Lernplattform. Die Lernplattform bietet vielfältige Interaktionsformen für Lehrende und Studierende. Ein Drittel des Studiums erfolgt als Präsenzstudium. Neben einer dreitägigen Eröffnungsveranstaltung finden die Präsenzstudientage einmal pro Monat als zweitägiger Block statt.
Die Themen der Module im Überblick:
Nachweis grundständiger Studienabschluss (Bachelor, Diplom) in einem Studiengang der Sozialen Arbeit mit mindestens der Abschlussnote 2,5 und einem Umfang von 210 ECTS-Punkten.
Berufliche Vorerfahrungen von mindestens 1 Jahr in einem für die Gemeindepsychiatrie einschlägigen Berufsfeld der Sozialen Arbeit sowie eine mindestens 15-stündige, höchstens 30-stündige Berufstätigkeit in einem den Inhalten des Masterprogramms nachweislich zuzuordnenden Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit.
Bei einem Studienabschluss aus einem anderen, den Inhalten des Masterprogramms zuzuordnenden wissenschaftlichen Studiengang mit einem Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss ist eine mindestens 4-jährige einschlägige berufliche Praxis im Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie nachzuweisen.
Wurden im Rahmen eines Bachelor-Abschlusses lediglich 180 ECTS erworben, können die fehlenden 30 ECTS anerkannt werden für die staatliche Anerkennung nach einem Sozialberufeanerkennungsgesetz, für Weiterbildungen und / oder studienbegleitend belegte creditierte Brückenkurse und Module eines anderen Masterstudiengangs des maps-Verbundes, oder für den Nachweis einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufspraxis nach dem Erststudium. In begründeten Ausnahmefällen können auf die Dauer der Berufstätigkeit Zeiten angerechnet werden, die vor dem Erwerb der Zugangsvoraussetzungen liegen, wenn die Tätigkeit einschlägig ist und auf einem angemessenen Qualifikationsniveau ausgeübt wurde.
Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens (DSH-2 oder Äquivalent) nachweisen.
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. Oktober bis 15. Januar, mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. September bis 15. Januar
Ihre Kompetenzen werden in den Diensten und Einrichtungen der Sozial- und Gemeindepsychiatrie bzw. der Eingliederungshilfe, Behindertenhilfe und Jugendhilfe gebraucht. Ihre Kompetenz zu trägerübergreifender Kooperation und der Organisation personenzentrierter Hilfen wie auch ihre Praxisforschungskompetenz werden im Rahmen von Leitungstätigkeiten benötigt. Der Master-Abschluss öffnet den Weg zur Promotion. Diese kann am hochschulübergreifenden Promotionszentrums Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hochschule Fulda, Frankfurt University of Applied Sciences und Hochschule RheinMain erfolgen. Zusätzlich bestehen Kooperationsvereinbarungen mit den Universitäten Kassel und Frankfurt. Die Teilnahme am bundesweiten sozialpsychiatrischen Doktorandenkolloquium der Charité Berlin und der DGSP ist möglich.
Der Studiengang wird am Fachbereich Sozialwesen gelehrt. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre, Labore und Ihre zukünftigen Professor*innen.
Studiengangskoordination BASS, MaBeTh, maps GP und maps SR
Prof. Dr.
Henning Daßler