Wirtschaft
Werden Sie Führungskraft in Unternehmen in der Sozialwirtschaft.
Der Masterstudiengang Sozialrecht und Sozialwirtschaft vermittelt Studierenden ein fachübergreifendes, aufeinander abgestimmtes Angebot von Lehrveranstaltungen zur Vermittlung rechtlicher, wirtschaftlicher und sozialpädagogischer Problemlösungs- und Führungskompetenz. Ausgehend vom jeweiligen Ausbildungshintergrund der Studierenden, sollen Recht und Wirtschaft zu integrierten Elementen ihres fachlichen Profils und Selbstverständnisses werden. Die rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Kompetenzen werden im engen interdisziplinären Austausch vermittelt.
Der Studiengang lebt von vielfältigen Praxiskontakten. Zahlreiche Lehrbeauftragte gehören als Richterinnen und Richter dem in Kassel ansässigen Bundessozialgericht (BSG) an. Hinzu kommen Lehrbeauftragte aus unterschiedlichen Feldern der sozialen Dienste.
Der Studiengang richtet sich an Absolventen des Bachelor-Studiengangs Sozialrecht der Hochschule Fulda und Absolventen anderer Disziplinen wie Wirtschaftsrecht, Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit. Auch Juristinnen und Juristen können sich nach dem 1. Staatsexamen für den Studiengang bewerben.
Der Ablauf des Studiums kann flexibel gestaltet werden, da die einzelnen Module nicht aufeinander aufbauen. Studierende wählen die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen selbständig. Bei Bedarf werden sie dabei durch die Studiengangskoordination unterstützt.
Der Studiengang wird an der Universität Kassel in Kooperation mit der Hochschule Fulda angeboten. Die Einschreibung findet an der Universität Kassel statt. Er baut auf dem Bachelor-Studiengang Sozialrecht an der Hochschule Fulda auf und ist in dieser Form einmalig in Deutschland.
Bitte informieren Sie sich über die Zulassungsvoraussetzung für den Master Sozialrecht und Sozialwirtschaft auf den Seiten der Universität Kassel.
Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des GER nachweisen. Zum Zeitpunkt der Bewerbung sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 des GER ausreichend. Der C1-Nachweis muss spätestens bis zum Ende des 1. Fachsemesters nachgereicht werden.
mit deutschen Bildungsnachweisen: 2. Mai bis 15. Juli
mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 15. Juli
mit deutschen Bildungsnachweisen: 1. Dezember bis 15. Januar
mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. Oktober bis 15. Januar
Die möglichen Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sozialrecht und Sozialwirtschaft sind breit gefächert. Darunter sind verantwortliche Tätigkeiten im strategischen und operativen Bereich von Unternehmen der
Die guten Erfahrungen mit dem beruflichen Unterkommen der Absolventen des Bachelorstudiengangs Sozialrecht an der Hochschule Fulda sowie der ersten Absolventen des Masterstudiengangs zeigen, dass die beruflichen Chancen sehr gut sind. Es ist absehbar, dass die Träger der sozialen Dienste das Berufsbild von Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen weiter professionalisieren werden.
Der Studiengang wird an der Universität Kassel in Kooperation und dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda gelehrt. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre und Ihre zukünftigen Professor*innen.
Studieren mitten in Deutschland
Die zentrale Studienberatung hilft dir gerne weiter
Alle Infos zur Bewerbung auf einen Blick