Studierende in Seminar

Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen (Bachelor)

Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen

Gesellschaft und Kultur verstehen und reflektieren

Das Studium „Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt interkulturelle Beziehungen“ (Bachelor of Arts) an der Hochschule Fulda qualifiziert Studierende für interkulturelle, soziale und politikrelevante Berufsfelder auf internationaler ebenso wie regionaler Ebene. Das interdisziplinäre Angebot vereint Soziologie, Politik-, Rechts- und Kommunikationswissenschaft und vertieft Kenntnisse zu aktuellen Themen wie Migration und Diversität, Organisation und Arbeit sowie Globalisierung und Nachhaltigkeit. Absolvent*innen erwerben Forschungsmethoden, kommunikatives Know-How und interkulturelle Skills. 

Das Studium kann in deutsch- und englischsprachiger Variante absolviert werden und hat zusätzlich ein breites Fremdsprachenangebot. Besondere Highlights sind das internationale Campusumfeld, ein Mobilitätsfenster für einen Auslandsstudienaufenthalt im vierten Semester sowie ein achtwöchiges Praktikum im In- oder Ausland.

Auf einen Blick
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Art des Studiums Präsenzstudium
Studienbeginn Wintersemester
Unterrichtssprache Deutsch
Englisch
Regelstudienzeit 6 Semester
Zulassungsfrei Nein
ECTS-Punkte 180 ECTS

Interkulturalität

Interkulturelle Begegnungen kompetent und kreativ mitgestalten

Politik

Soziale und politische Zusammenhänge verstehen und analysieren

Kommunikation

Fremdsprachen lernen und sozial angemessen kommunizieren können

Das Studium richtet sich an Studieninteressierte, die
 

  • soziale und politische Zusammenhänge verstehen möchten
  • gerne in einem interkulturellen Feld arbeiten
  • sich für Kommunikation(sformen) begeistern
  • kommunikative Fähigkeiten beruflich einsetzen möchten
  • sozialwissenschaftliche (inklusive) juristische Grundkenntnisse erwerben möchten
  • einen kritischen Blick auf die Gesellschaft und Politik entwickeln wollen
  • sich für gesellschaftliche Teilhabe und Interkulturalität einsetzen wollen
  • Spaß am Lernen von Fremdsprachen haben

Die Studiendauer beträgt sechs Semester. Ein mindestens achtwöchiges Praktikum wird nach dem vierten Semester in einer für Studium und Beruf relevanten Institution - gerne auch im Ausland - absolviert. Es kann auch ein Semester im Ausland studiert werden.
 

Danach besteht die Möglichkeit, zwischen den Schwerpunkten "Migration und Diversität", "Arbeit und Interkulturalität in Organisationen" oder "Globalisierung und nachhaltige Entwicklung" zu wählen. Weitere Themengebiete sind u. a.:
 

  • aktuelle Themen der Gesellschaft und Politik
  • Diversity- und Gender-Studies
  • Europäische Integration und Globalisierung
  • Kommunikation und Digitalisierung
  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Fremdsprachen
     

Die Praktikumsphase in den Semesterferien zwischen dem 4. und 5. Semester ist integraler Bestandteil des Curriculums. Ziel ist der Erwerb praktischer Erfahrungen in einem studienfachrelevanten Einsatzgebiet. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Aufgaben und Tätigkeiten der Praxisstelle und entwickeln Perspektiven für die Schwerpunktsetzung im Studium und die spätere berufliche Karriere. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das Praktikum im In- oder Ausland zu absolvieren.
 

Hier finden Sie eine Liste mit Praktikumsstellen, in denen BASIB-Studierende bereits Praktika absolviert haben.

Studierende des Masterstudiengangs Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen können folgende Vertiefungen wählen
 

  • Migration und Diversität
  • Arbeit und Interkulturalität in Organisationen
  • Globalisierung und nachhaltige Entwicklung

 

Hochschulzugangsberechtigung,  
Bei Wahl der deutschsprachigen Variante und deutschsprachiger Module sind Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens auf Niveau C1 (DSH-2) des Europäischen Referenzrahmens nachzuweisen. Hiervon ausgenommen sind Bewerber*innen, die ihre Studienqualifikation an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben oder die bereits ein Hochschulstudium in vorwiegend deutscher Sprache absolviert haben.
Bei Wahl der englischsprachigen Variante und englischsprachiger Module sind Kenntnisse der englischen Sprache mindestens auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens nachzuweisen. Hiervon ausgenommen sind Bewerber*innen, die ihre Studienqualifikation an einer englischsprachigen Einrichtung erworben haben oder die bereits ein Hochschulstudium in vorwiegend englischer Sprache absolviert haben.

Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 15. Juli; mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 15. Juli

Qualifikation für soziale und interkulturelle Berufe

Promovierende in Kolloquium zu Interkulturellen Beziehungen

Das Studium qualifiziert Studierende für Berufsfelder in den Bereichen Soziales, Politik, Kommunikation, Verwaltung und Kultur und, sich an deren Erforschung zu beteiligen. Es qualifiziert für sozialwissenschaftliche und interkulturelle Fragestellungen. Absolvent*innen dieses Studiengangs arbeiten in transnationalen, nationalen, aber auch regionalen (kommunalen) Organisationen und Unternehmen, Institutionen, in und für staatliche Institutionen, in NGOs sowie in Einrichtungen, die sich mit interkulturellen Beziehungen in Politik, Medien oder Bildung beschäftigen.

Das Studium kann nach erfolgreichem Abschluss auch in sozialwissenschaftlich und interkulturell orientierten Master-Studiengängen im In- und Ausland fortgeführt werden.

 

Studierende und Alumni berichten Eindrücke aus dem Studium

BASIB ist bunt. der Studiengang, die Menschen, die Inhalte sind eine einzigartige Mischung aus Offenheit und Vielfalt. Interkulturelle Themen bleiben dabei keine graue Theorie.

Maja-Lina Studentin BASIB
Maja-Lina, Studiengang B.A. Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt interkulturelle Beziehungen

BASIB vereint verschiedene wissenschaftliche Disziplinen. Dadurch können Thematiken aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden, die sich gegenseitig wunderbar ergänzen. Mir persönlich gefällt das Studium sehr gut, da es sehr facettenreich und spannend ist.

Hanna Studentin BASIB
Hannah, Studiengang B.A. Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt interkulturelle Beziehungen

Rund ums Fach

Ihr Fachbereich

Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre und Ihre zukünftigen Professor*innen.

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Wichtige Termine

14

Jun.

Hochschulinformationstag (HIT)

HIT-Wochenende in Fulda: Hochschulinformationstag + Hochschultage + Erfindermesse.

Zum Termin

Studiengangskoordination Studiengangsleitung

Fachliche Beratung

Prof. Dr.

Rixta Wundrak

Empirische Sozialforschung mit Schwerpunkt Qualitative Methoden

Fachliche Beratung

Prof. Dr.

Uwe Hunger

Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration

Fachliche Beratung

Philipp Weidemann

Studiengangskoordinator B.A. Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen

10 gute Gründe für Fulda

Studieren mitten in Deutschland

Ist das was für mich?

Die zentrale Studienberatung hilft dir gerne weiter

Wie und wo bewerbe ich mich?

Alle Infos zur Bewerbung auf einen Blick