Karriere
Übernehmen Sie eine Führungsaufgabe in Supply Chain Management und Logistik.
Die Bedeutung von Supply Chain Management und Logistik für den Unternehmenserfolg nimmt stetig zu. In Verbindung mit fortschreitenden Globalisierungstendenzen und technologischen Weiterentwicklungen ergeben sich für Supply Chain Managerinnen und Manager neue Herausforderungen. Der Studiengang bereitet Sie optimal auf diese Herausforderungen vor, indem er Inhalte, Konzepte und Methoden des SCM praxisnah vermittelt.
Durch kleine Gruppen, die interaktive Veranstaltungen ermöglichen, durch neueste Lehr- und Lernkonzepte, durch eine möglichst starke Integration von Praxisfällen und Exkursionen in die Lehrveranstaltungen bieten wir Ihnen eine optimale Möglichkeit, nicht nur weitere fachliche, sondern auch methodische und soziale Kompetenzen zu erlernen, die Sie als Supply Chain Managerin oder Manager benötigen.
Als Absolventin und Absolvent werden Sie in der Lage sein, Ihr Wissen auf die Lösung praktischer Problemstellungen im Unternehmen anzuwenden. Sie empfehlen sich damit für eine Führungsaufgabe in SCM und Logistik.
Das Studium richtet sich insbesondere an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs in Wirtschaftswissenschaften oder angrenzenden Gebieten wie dem Wirtschaftsingenieurwesen oder der Wirtschaftsinformatik,
Der Studiengang hat zum Ziel, Inhalte, Konzepte, Methoden und Instrumente des Supply Chain Management zu vermitteln und diese auf bekannte und neue Managementaufgaben des Supply Chain Management und der Logistik anzuwenden.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester |
---|---|---|
Prozessmanagement im SCM | Kooperationsformen | Planspiel |
Konzepte des Supply Chain Management | Planungskonzepte in der Produktionslogistik | Konfliktlösung, Verhandlungstechniken und interkulturelle Kommunikation |
Planungsmethoden in der Beschaffungs- und Distributionslogistik | IT-Anwendungen im Supply Chain Management | Abschlussmodul |
Kostenrechnung im SCM | Wahlpflichtmodul | |
Managementkompetenzen | Supply Chain Controlling | |
Unternehmensführung und Personalmanagement | Praxisfall |
Supply Chain Management wird als integrative Funktion verstanden, deren primärer Zweck darin besteht, Geschäftsfunktionen und Geschäftsprozesse innerhalb eines Unternehmens und zwischen Unternehmen zu einem zusammenhängenden und leistungsfähigen Geschäftsmodell zu verbinden. Supply Chain Management beinhaltet sämtliche Aktivitäten des Logistik- und des Produktionsmanagements und steuert weiterhin die Koordination von Prozessen in und zwischen den Bereichen Marketing, Verkauf, Forschung und Entwicklung, Finanzwesen sowie Informationstechnologie.
Im Einzelnen sind mit dem Studium die folgenden Zielsetzungen verbunden:
Das Modulhandbuch ist in der Prüfungsordnung integriert.
Berufspraktisches Studium/Auslandsstudium/Erasmus
Ein verpflichtendes berufspraktisches Studium oder Auslandsstudium ist im Masterstudiengang nicht vorgesehen.
Die Absolvierung eines berufspraktischen Studiums oder Auslandsstudiums kommt unter anderem in Betracht, wenn zusätzlich ECTS erworben werden müssen, weil im qualifizierenden Abschluss lediglich 180 ECTS erreicht wurden.
Der Fachbereich Wirtschaft verfügt über zahlreiche lebendige ERASMUS-Partnerschaften mit Hochschulen in ganz Europa sowie weitere Kooperationen mit Universitäten u.a. in Europa, den USA, Korea, Jordanien und Australien.
Sie haben die Möglichkeit, dieses exzellente Netzwerk des Fachbereichs für ein ergänzendes Auslandsstudium zu nutzen.
Weitere Informationen rund um Themen zu Internationales finden Sie hier.
Darüber hinaus bietet das Praxisreferat des Fachbereichs Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz im In- oder Ausland. Insbesondere das Praxissemester ist eine Möglichkeit, weitere ECTS-Punkte zu erwerben, sollte Ihr Bachelorabschluss „nur“ 180 ECTS-Punkte aufweisen.
Supply Chain Management, Logistik
Hochschulstudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften (auch Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik) im Umfang von 180 ECTS-Punkten
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (DSH-2 oder äquivalent) nachweisen.
Weiterhin müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorliegen. Ausgenommen sind Bewerbende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in einem englischsprachigen Land erworben haben oder bereits ein Studium in vorwiegend englischer Sprache absolviert haben.
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September; mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September
Der Studiengang startete mit der ersten Kohorte im Oktober 2009. Seitdem die ersten Studierenden den Studiengang erfolgreich absolviert haben, können wir mit Freude und Stolz beobachten, dass Sie als Absolventin oder Absolvent hervorragende Berufschancen erlangen. Unsere früheren Studierenden starten sowohl bei Großunternehmen wie auch im Mittelstand - und das in Industrie, Handel, Logistikdienstleistung oder Beratung. Viele erreichen bereits nach wenigen Jahren eine Führungsposition.
Beispielhafte reale Funktionen unserer Absolventinnen und Absolventen sind:
Lassen Sie sich überzeugen von den hervorragenden Karrierechancen!
”Die Entscheidung, nach dem Bachelor-Studium Supply Chain Management zu studieren, war genau die richtige! Unsere Gruppe hatte mit 15-20 Personen eine super Größe, die dem Lernprozess sehr dienlich war und sich zudem so die zwischenmenschlichen Beziehungen sehr gut entwickeln konnten. Die Atmosphäre war immer ausgezeichnet! Alle Dozierenden widmen sich ihrer Gruppe mit viel Hingabe und zeigen die Wichtigkeit jedes einzelnen Teilgebietes der Logistik auf. Mit ihrer Berufserfahrung und fachlichen Expertise verfügen sie über ein breites Wissen, das sie den Studierenden weitergeben, um uns ideal aufs Berufsleben vorzubereiten.
“
Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Wirtschaft. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre und Ihre zukünftigen Professor*innen.
Den Bewerbungs- und Immatrikulationsservice im Studienbüro erreichen Sie per E-Mail an horstl(at)hs-fulda.de, das Callcenter per Telefon unter +49 661 9640-1420.
Allgemeine BWL, insbesondere Supply Chain Management
Allgemeine BWL, insbesondere Logistik und Wirtschaftsinformatik
Studieren mitten in Deutschland
Die zentrale Studienberatung hilft dir gerne weiter
Alle Infos zur Bewerbung auf einen Blick