Wissenschaftspodcast

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.

In „Gesprächsstoff“ spricht Moderatorin Mariana Friedrich mit Wissenschaftler*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und an der Forschung beteiligten Studierenden über ihre Forschungsprojekte. Warum untersuchen sie, was sie untersuchen? Wieso sind diese Themen für uns als Gesellschaft interessant? Welche Impulse für die eigene Positionierung und für die öffentliche Debatte können wir daraus mitnehmen? „Gesprächsstoff“ erscheint während der Vorlesungszeiten und ist auch über alle gängigen Podcatcher abrufbar.

Wir freuen uns über Feedback an: gespraechsstoff(at)hs-fulda.de


Gesprächsstoff 047 | Könnte Hessen seine Bevölkerung mit regionalen Produkten ernähren, Marita Böhringer und Anna-Mara Schön?

06.03.2024

Regionale Ernährung ist ein schönes Ziel, aber welche Produkte können in Hessen eigentlich regional angebaut werden? Und wie passt das zum Konsum der Menschen im Bundesland? Diese Fragen haben Marita Böhringer und Dr. Anna-Mara Schön ihrer Forschung zugrunde gelegt. Sie kamen zu dem Schluss, dass unser aktuelles Ernährungssystem nicht funktioniert. Sie bieten aber auch Lösungsvorschläge. Mit ihren Ergebnissen liefern die beiden Wissenschaftlerinnen Fakten für eine kontroverse Transformationsdebatte. Was ihnen dabei begegnet, erzählen sie Moderatorin Mariana Friedrich in dieser Folge.

Transkript der Folge 47

Mehr Infos:

Profil Dr. Anna-Mara Schön bei der Hochschule Fulda

Profil Marita Böhringer bei der Hochschule Fulda

Publikation "Land Consumption for Current Diets Compared with That for the Planetary Health Diet—How Many People Can Our Land Feed?"⁠

Projekt LogRegio GruFo

Über Feedback zum Podcast freuen wir uns unter ⁠⁠⁠⁠gespraechsstoff@hs-fulda.de⁠⁠⁠⁠.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 046 | Wie sollten Home-Assistenzsysteme für ältere Menschen aussehen, Monika Schak?

21.02.2024

Forschung in der Angewandten Informatik kann ziemlich viel Menschenkenntnis erfordern, vor allem dann, wenn es um Lösungen geht, die uns Menschen in unserem Alltag unterstützen sollen. Monika Schak hat sich mit Steuerungsmöglichkeiten des Smart Home beschäftigt, die speziell älteren Menschen den Alltag erleichtern können. Damit die künftig Nutzenden diese Assistenzsysteme allerdings auch benutzen können, muss die Bedienung intuitiv sein. Weil die üblichen Nutzer-Tests bei der Zielgruppe älterer Menschen zu kurz greifen, lud Monika Schak eine Gruppe Seniorinnen und Senioren ins Labor der Hochschule Fulda ein. Was sie von ihren Probandinnen und Probanden gelernt hat, erzählt sie in dieser Folge.

Transkript der Folge 046

Mehr Infos:

Monika Schak, Hochschule Fulda

Monika Schak auf Researchgate⁠⁠⁠

Transferprojekt GetAll⁠⁠

Das GEViA-Panel⁠ der Hochschule Fulda

Über Feedback zum Podcast freuen wir uns unter ⁠⁠⁠⁠gespraechsstoff@hs-fulda.de⁠⁠⁠⁠.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 045 | Wie funktioniert die ehrenamtliche Betreuung von Personen mit Demenz, Andrea Leipold?

06.02.2024

Je mehr Menschen in hohem Alter es gibt, desto mehr Menschen sind nötig, um Betreuungs- und Sorgearbeit zu leisten. Viele dieser Menschen leben im häuslichen Umfeld und werden von Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten betreut. Bei Menschen mit Demenz ist diese Betreuung umso herausfordernder. Dr. Andrea Leipold hat in ihrer Dissertation untersucht, wie die Beziehungsgestaltung in der ehrenamtlichen Betreuung von Menschen mit Demenz funktioniert. Dafür hat sie mit Betreuenden, aber auch mit Personen mit Demenz gesprochen. Wie aber interviewt man Menschen mit Demenz? Das, und was sie herausgefunden hat, bespricht sie mit Moderatorin Mariana Friedrich.

Transkript der Folge 045

Mehr Infos:
Profil Andrea Leipold Hochschule Fulda⁠

Über Feedback zum Podcast freuen wir uns unter ⁠⁠⁠⁠⁠gespraechsstoff@hs-fulda.de⁠⁠⁠⁠⁠.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 044 | Was bedeutet Selbstbestimmung in der stationären Langzeitpflege, Stefanie Haneck?

24.01.2024

Möglichst viel Selbstbestimmung über unser Leben, und das bis ins hohe Alter. Wünschen wir uns das nicht alle? Wie viel wir wirklich selbst bestimmen wollen, ist so individuell, wie wir Menschen sind, sagt Stefanie Haneck. Sie untersucht im Rahmen ihrer Promotion an der Hochschule Fulda, welchen Einfluss die Biografien auf den Wunsch nach Selbstbestimmung bei Bewohnerinnen und Bewohnern der stationären Langzeitpflege haben. Wie sie dabei vorgeht und was es mit ihr persönlich macht, die teils bewegenden Lebensgeschichten zu erfahren und wissenschaftlich bearbeiten zu dürfen, das erzählt sie in dieser Folge.

Transkript der Folge 044

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mehr Infos:

⁠Stefanie Haneck auf Researchgate⁠

Über Feedback zum Podcast freuen wir uns unter ⁠⁠⁠gespraechsstoff@hs-fulda.de⁠⁠⁠.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 043 | Mit welchen Herausforderungen sind Beratende in der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit konfrontiert, Jens Vogler?

13.12.2023

Wenn Menschen Hilfesuchende beraten und betreuen, ist der Grat zwischen professioneller Distanz und subjektiver Anteilnahme hauchdünn. Rechtliche Vorgaben, der eigene Anspruch und die Erfordernisse der Realität stellen in der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit Tätige häufig vor Herausforderungen. Umso wichtiger ist die Beziehungsgestaltung zwischen Beratenden und Hilfesuchenden. Mit wem habe ich es zu tun? Welche Grenzen hat die Zusammenarbeit? Und gibt es einen Unterschied, ob eine Fachkraft oder eine freiwillig engagierte Person die Beratung übernimmt? Damit hat sich Dr. Jens Volger im Rahmen seiner mit dem Dr.-Norbert-Schmidt-Preis ausgezeichneten Dissertation auseinandergesetzt. Die Arbeit entstand unter den Eindrücken der Fluchtmigration 2015/2016. Was es mit ihm machte, so nah an seinem Forschungsgegenstand zu sein, was ihn besonders beschäftigte und was wir aus seinen Analysen lernen können, das fragt Mariana Friedrich Jens Vogler in dieser Folge.

Transkript der Folge 043

Weitere Infos:

Über Feedback zum Podcast freuen wir uns unter ⁠⁠⁠gespraechsstoff@hs-fulda.de⁠⁠⁠.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 042 | Serie: Forschung hautnah - Wenn Wissenschaft auch menschlich herausfordert

13.12.2023

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler brennen für ihre Themen. Die einen bringen Fragen aus ihrer praktischen Berufserfahrung mit und wollen diesen wissenschaftlich auf den Grund gehen. Andere wollen einen Beitrag zur Transformation unserer Gesellschaft leisten. Oder sie sind auf gesellschaftliche Herausforderungen aufmerksam geworden, für die wir bisher keine Lösungen gefunden haben.

Was genau motiviert sie, tief in ihr Forschungsthema einzutauchen? Und wie balancieren sie auf dem schmalen Grat zwischen persönlicher Begeisterung oder persönlichen Interessen und objektiver Betrachtung? Wie sorgsam gehen sie auch mit sich selbst um, wenn es bei ihrer Forschung um Menschen mit Schicksalen, Emotionen und Herausforderungen geht?

Podcast-Moderatorin Mariana Friedrich stellt die neue Gesprächsstoff-Serie vor.

Über Feedback freuen wir uns unter gespraechsstoff(at)hs-fulda.de.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 041 | Wie kann die Blockchain-Technologie die Produktion von Bio-Lebensmitteln verbessern, Meta Leonie Boller?

21.06.2023

Eignet sich die Distributed Ledger Technology, eine Blockchain-Technology, um Lebensmittelbetrug zu vermeiden? Lässt sich mit dieser Technologie sicherstellen, dass als bio deklarierte Lebensmittel tatsächlich bio sind? Und kann die Technologie die bürokratischen Prozesse bei Zertifizierungen in der ökologischen Landwirtschaft erleichtern? Das war die Forschungsfrage von Meta Leonie Boller. Sie führte Experteninterviews mit Öko-Landwirten, Vertreter*innen von Verbänden für ökologische Landwirtschaft sowie einem Großhändler und einem Einzelhändler. Im Podcast erzählt sie, warum die Technologie tatsächlich eine Lösung sein könnte.

Die Arbeit wurde mit dem ELVE-Nachwuchspreis in der Kategorie Versorgung ausgezeichnet. Die Jury lobte den richtungsweisenden Ansatz, eine Zukunftstechnologie auf ihre praktische Umsetzbarkeit in der Lebensmittelwertschöpfungskette zu überprüfen. Der Preisträgerin gelinge es zudem „auf beeindruckende Weise, Theorien unterschiedlicher Disziplinen - der Lebensmitteltechnologie und der Informatik - miteinander zu verbinden und zugleich einen methodisch einwandfreien sozialwissenschaftlichen Untersuchungsansatz zu konzipieren und umzusetzen.“

Weitere Infos:
Meta Leonie Boller⁠
⁠⁠"Power-Food für die Eintracht-Frauen: Abschlussarbeit an der Hochschule Fulda ausgezeichnet"⁠⁠, Artikel der Fuldaer Zeitung, 17.01.2023
"⁠⁠Ausgezeichnet: Beste Abschlussarbeiten zu Ernährung und Lebensmitteln"⁠⁠, Artikel auf fuldainfo.de, 16.01.2023
BMEL - Ökologischer Landbau - Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau
Blockchain for Agri-Food Traceability | United Nations Development Programme (undp.org)
Routine Activity Theory - an overview | ScienceDirect Topics

Über Feedback zum Podcast freuen wir uns unter gespraechsstoff(at)hs-fulda.de.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 040 | Wie gut können wir Mehl selbst mahlen, Christoph Magnus Kringel?

07.06.2023

In welcher Qualität kann ich mein Mehl zu Hause selbst mahlen? Und eignet sich das Ergebnis tatsächlich, um gute Brote zu backen? Christoph Magnus Kringel verglich für seine Bachelorarbeit im Fachbereich Oecotrophologie verschiedene Mahlverfahren und -ergebnisse elektrischer Küchengeräte sowie einer Haushaltsgetreidemühle mit industriell produziertem Weizen- und Roggenvollkornmehl.

In seine Untersuchung floss eine Menge backtechnisches Hintergrundwissen ein, denn Christoph Magnus Kringel war einst Hessens bester Nachwuchsbäcker. Zu welchen Ergebnissen er kam, beschreibt er Moderatorin Mariana Friedrich in dieser Folge.

Weitere Infos:  
Christoph Magnus Kringel
Rezept Roggenvollkornbrot
Rezept Weizenvollkornbrot

Über Feedback zum Podcast freuen wir uns unter gespraechsstoff(at)hs-fulda.de.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 039 | Wie können Profifußballerinnen auf ihre Ernährung achten, Anna Friedmann?

24.05.2023

Sport und Ernährung, das muss zusammengehören, oder? Bei vielen Profisportlerinnen und Profisportlern bleibt neben dem Training kaum Zeit für eine passende gesunde Ernährung. Anna Friedmann hat für ihre Bachelorarbeit im Fachbereich Oecotrophologie mit Profifußballerinnen über ihre Ernährung gesprochen und untersucht, inwiefern Ernährungsinterventionsprozesse aus der Diätetik ein wirksames Werkzeug für gesunde Ernährung im Profisport sein können. Dabei fiel auch auf: Ernährungsberatung gehört bei Profisportlern häufiger zum Alltag, ist bei Profisportlerinnen allerdings eine Seltenheit - obwohl die negativen Auswirkungen einer schlechten Ernährung auf die Leistungen weithin bekannt sind.

Wie sie mit den Sportlerinnen gearbeitet hat und warum Ernährung im Sport ein Genderthema ist, darüber spricht Anna Friedmann in dieser Episode des Podcasts.

Weitere Infos:
Anna Friedmann⁠ auf LinkedIn
Anna Friedmann auf Researchgate⁠⁠⁠

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 038 | Sind Insekten die Nahrungsquelle der Zukunft, Christian Schnorr?

10.05.2023

Insektenmehl in Lebensmitteln ist nicht mehr ungewöhnlich. Mehrere Insektenarten sind bereits als Lebensmittel in der EU zugelassen. Sie sind proteinreich, und ihnen wird nachgesagt, dass sie einige Ernährungsprobleme auf der Welt lösen können.

Christian Schnorr promoviert im Bereich Lebensmitteltechnologie und will herausfinden, ob Mehlwürmer auch mit Pflanzenresten optimal ernährt werden können. Wie er das untersucht und was das mit Weltraummissionen zu tun hat, erklärt er im Podcast.

Weitere Infos:
Christian Schnorr, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Fulda⁠⁠
"Edible insects: future prospects for food and feed security", FAO Forestry Paper, 2013⁠⁠ - Überblick über die Insektenarten und ihr Potenzial
"Die Zukunft im Blick: Fleisch der Zukunft, Trendbericht zur Abschätzung der Umweltwirkungen von pflanzlichen Fleischersatzprodukten, essbaren Insekten und In-Vitro-Fleisch", Umweltbundesamt, 2020
"Safety of dried yellow mealworm (Tenebrio molitor larva) as a novel food pursuant of Regulation (EU) 2015/2283"⁠, EFSA journal, 2021 - Risikobewertung als Grundlage der rechtlichen Zulassung mit detaillierten Informationen zur Lebensmittelsicherheit am Beispiel des an der Hochschule beforschten Mehlwurms:

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 037 | Welche Potenziale bieten pflanzliche Proteine für unsere Ernährung, Lena Langendörfer?

26.04.2023

Proteine nehmen wir jeden Tag zu uns. Unser Körper braucht sie für den Muskelaufbau, die Immunabwehr und vieles mehr. Momentan sind es vor allem Fleisch und Milchprodukte, die uns mit diesen wichtigen Stoffen versorgen. Doch je mehr wir unsere Ernährungsweise hinterfragen, umso mehr suchen wir nach pflanzlichen Eiweißquellen. In den Supermarktregalen finden sich bereits Joghurt aus Soja, Aufstrich aus Erbsenprotein und Käse aus Nüssen.

Lena Langendörfer untersucht in ihrer Promotion im Bereich Lebensmitteltechnologie, welche Potenziale pflanzliche Proteine bieten – mit Blick auf Geschmack, Textur und den gewohnten Genuss. Im Podcast spricht sie darüber, wie schwierig es ist, Menschen auf neue Produkte neugierig zu machen und was die Lebensmittelwissenschaft tut, um die Akzeptanz zu fördern. Sie gibt darüber hinaus einen Einblick, wie eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut wird.

Weitere Infos:
Lena Langendörfer, Doktorandin an der Hochschule Fulda
Lena Langendörfers LinkedIn-Profil
Beitrag zum Thema bei "Hessenschau"

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 036 | Serie Lebensmittel und Ernährung: Das erwartet euch

19.04.2023

Nach 35 Folgen unseres Wissenschaftspodcasts wollen wir etwas ändern. Für das Sommersemester 2023 haben wir für Gesprächsstoff eine Serie vorbereitet. Moderatorin Mariana Friedrich trifft Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Fachbereichen Lebensmitteltechnologie und Oecotrophologie, die an Lebensmittelinnovationen arbeiten, sich aber auch mit ganz praktischen Fragen beschäftigen.

In fünf Folgen tauchen die Hörer*innen ein in Konzepte und Ideen, wie sich die Welt der Lebensmittel und der Ernährung verändern könnte. Dabei geht es um Potenziale pflanzlicher Proteine, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft für die Zucht von Mehlwürmern, um Ernährung im Profisport, Mehl und Mehlmühlen sowie die Frage, ob Distributed Ledger Technologien wie die Blockchain ein sinnvolles Werkzeug sein könnten, um Bio-Lebensmittel für alle Beteiligten einfach und nachvollziehbar zu deklarieren.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 035 | Von Diesel zu Strom: Warum sind E-Lkw die Lösung für den Schwerlast-Nahverkehr, Professor Zimmermann?

03.08.2022

Der Schwerlast-Nahverkehr – also alle Lkw, die täglich durch unsere Städte und Regionen fahren, um Waren von A nach B zu transportieren – ist ein Hebel für die Energiewende. Würden wir für diese Transporte Strom statt Diesel einsetzen, wäre es in unseren Städten nicht nur viel leiser, wir könnten auch einen großen Teil CO2 einsparen. Welche Einsatzszenarien für E-Lkw möglich sind, und wie die Infrastruktur dafür aussehen muss, dazu gibt es bisher allerdings kaum Realdaten.

Ein Projekt der Hochschule Fulda will das ändern. Dafür fährt ein E-Lkw durch die Rhein-Main-Region, genau beobachtet von Wissenschaftler*innen unter Anleitung von Professor Dr. Boris Zimmermann. Das Team sammelt riesige Mengen an Daten und werten diese aus. Praxispartner ist der Baustoffhändler STARK Deutschland GmbH.

Welche konkreten Ziele verfolgt das Projekt? Und wie kann die Wissenschaft dazu beitragen, wichtige Entwicklungen zur Dekarbonisierung anzukurbeln? Darüber spricht Moderatorin Mariana Friedrich mit Professor Dr. Boris Zimmermann.

Weitere Infos:
Der E-Lkw im Einsatz
Prof. Dr. Boris Zimmermann
Als Härtetest durch die Rhön

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 034 | Ernährungsarmut in Deutschland Teil 2 – Ergebnistransfer

06.07.2022

1,65 Millionen Menschen sind in Deutschland auf die Angebote der Tafeln angewiesen. Aber wer sind diese Menschen? Warum sind sie in dieser Situation? Wie die Situation konkret vor Ort in Fulda aussieht, hat sich eine Gruppe Studierender aus dem Fachbereich Oecotrophologie unter Anleitung von Professor Dr. Christoph Klotter angesehen.

Im zweiten Teil der Doppelfolge geht es um erste Ergebnisse der Umfrage und Ideen, wie die Ergebnisse auch Gehör finden.

Fuldaer Tafel e. V.

Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 033 | Ernährungsarmut in Deutschland Teil 1 – Umfrage bei der Fuldaer Tafel

15.06.2022

30 Prozent der Studierenden in Deutschland sind arm, mahnte Mitte Mai der Paritätische Wohlfahrtsverband. Insgesamt leben mehr als 13 Millionen Menschen bei uns unter der Armutsgrenze. 1,65 Millionen Menschen sind auf die Angebote der Tafeln angewiesen, um sich ernähren zu können. Wie die Situation konkret vor Ort in Fulda aussieht, hat sich eine Gruppe Studierender aus dem Fachbereich Oecotrophologie unter Anleitung von Prof. Christoph Klotter angesehen. Sie wollten herausfinden, wer die Menschen sind, die zu den Tafeln gehen. Wie sieht Ernährungsarmut in Deutschland aus?

Im ersten Teil der Doppelfolge erklären sie, wie sie ihre Forschungsfrage entwickelt haben.

Fuldaer Tafel e. V.

Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda

Prof. Dr. Christoph Klotter

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 32 | Rituale – wie sie funktionieren, wie sie helfen

25.05.2022

Rituale sind wichtig für uns Menschen. Jeder hat sie. Aber was sind sie? Warum brauchen wir sie? Und wie können wir sie gezielt nutzen? Darüber unterhält sich Moderatorin Mariana Friedrich mit Dr. Antje Pfab. Antje Pfab ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda und freiberuflich als Coach und Supervisorin tätig. Sie hat untersucht, welche Bedeutung Rituale für die Therapie und das Coaching haben. 2021 erschien ihr Buch “Die Bedeutung von Übergangsritualen in reflexiver Beratung”.

Interessante Links zur Folge:

Dr. Antje Pfab

Antje Pfab bei Researchgate

“Die Bedeutung von Übergangsritualen in reflexiver Beratung.”

“Inspiriertes Coaching”, Buchvorstellung im Rahmen der Reihe “Fuldaer Abende”

Fuldaer Abende

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 031 | Pestizide in unseren Lebensmitteln – wie schützt uns die EU?

04.05.2022

Sind unsere Lebensmittel mit Pestiziden belastet? Sogenannte Lebensmittelskandale führen bei vielen Menschen immer wieder zu großer Verunsicherung. "Kaum jemand weiß, welch hohe Standards in der EU gelten", sagt Paula Kuchheuser. In ihrer Masterarbeit hat sich die Oecotrophologin mit dem europäischen Schnellwarnsystem RASFF beschäftigt. Lebens- und Futtermittel, die EU-weit festgelegte Grenzwerte überschreiten und ein Gesundheitsrisiko darstellen, werden dort gemeldet.

Mehr als 4.600 dieser Meldungen aus den vergangenen 20 Jahren hat sie ausgewertet. Was sich aus den Daten ablesen lässt und in welche Relationen sie gesetzt werden müssen, bespricht sie mit Moderatorin Mariana Friedrich.

Weiterführende Informationen:

Paula Kuchheusers Profil auf der Webseite der Hochschule Fulda

Nachwuchspreis des Zentrums für Ernährung, Lebensmittel und nachhaltige Versorgungssysteme (ELVe) der Hochschule Fulda
 

Die Ergebnisse der Masterarbeit wurden in zwei Papers beim Journal Food Control (IF 5.548) veröffentlicht:

Paper "Pesticide residues in food in the European Union: Analysis of notifications in the European Rapid Alert System for Food and Feed from 2002 to 2020"

Paper "Evaluation of specific import provisions for food products from third countries based on an analysis of RASFF notifications on pesticide residues"

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 030 | Fit für die digitale Zukunft – Wie die Transformation gelingen soll

26.01.2022

“Häufig ist nicht die technische Lösung das Problem, sondern die Leute alle mitzunehmen”, sagt Professor Dr. Jörg Kreiker, der Vizepräsident für das Querschnittsressort Digitalisierung an der Hochschule Fulda. Im Podcast skizziert er, welche Herausforderungen die Hochschule stemmen muss, um ihre Prozesse zu digitalisieren, welche konkreten Maßnahmen er plant und welche Rolle dabei eine Kooperation mit dem Landkreis Fulda spielt.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 029 | Eine Frage des Typs – Die Effekte der Corona-Einschränkungen auf Diabetiker*innen

12.01.2022

Wenn das Leben aufgrund einer Erkrankung sowieso strengeren Regeln unterworfen ist, kann eine Pandemie einiges durcheinanderbringen. Welche Auswirkungen hatten die Lockdown-Maßnahmen auf Menschen mit Diabetes mellitus? Das hat das Team um Professorin Dr. Claudia Eberle vom Fachbereich Pflege und Gesundheit in einer Metaanalyse anhand von 33 Studien aus zehn Ländern an über 4.700 Patienten untersucht. Moderatorin Mariana Friedrich unterhält sich mit Claudia Eberle über die erstaunlichen Ergebnisse für Typ 1- und Typ 2-Diabetiker*innen, die große internationale Resonanz auf die Studie und Diabetes als eine unserer globalen Volkskrankheiten.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 028 | Die eigenen vier Wände: Wie sieht die Zukunft des Wohnens aus?

15.12.2021

Wie müssen Versorgungs- und Wohnkonzepte aussehen, wenn Unterstützung im Alltag nötig wird? Worauf legen Bewohner*innen in ihren Quartieren wert? Das RIGL-Teilprojekt VeWoLa hat sich diese Fragen für die Region Fulda vorgenommen. Über das Projekt, die Herausforderungen und erste Ergebnisse hat Moderatorin Mariana Friedrich mit Professorin Dr. Christine Küster und Carola Holler gesprochen.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 027 | Smart Glasses: Eine Innovation für das Handwerk?

01.12.2021

Lukas Bröning hat sich für seine Bachelorarbeit angesehen, wie Smart Glasses beispielsweise das Handwerk unterstützen könnten und ob diese Technologie auf Akzeptanz stoßen würde. Von den Ergebnissen, die auch in Wissenschaftskreisen auf großes Interesse stießen, erzählt er im Podcast.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 026 | Wir und die anderen – Über den Umgang mit Fremdheit

17.11.2021

Die Zuwanderungsbewegung hat Deutschland 2015 vor eine große Herausforderung gestellt. In der Sozialen Arbeit setzten viele Akteur*innen darauf, an die Erfahrungen der bereits in Deutschland lebenden Migrant*innen anknüpfen zu können. Tatevik Mamajanyan hat sich für ihre Promotion angesehen, wieso das weniger gut als erwartet funktionierte. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “Dialogprozesse und Wanderausstellung für ein gelingendes Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft”, kurz DIWAN, einem RIGL-Projekt, hat untersucht, wie sich das Verhältnis der Zugewanderten seit der Fluchtbewegung 2015 zu denen, die schon länger in Deutschland leben, entwickelt hat und Stufen der Integration herausgearbeitet.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 025 | Gesundheitstechnik – Innovationen ganz praxisnah

03.11.2021

Technische Entwicklungen sollen unser Leben bereichern und unsere Lebensqualität steigern. Damit sie das tun, dürfen wir die Bedürfnisse der Zielgruppen nicht aus den Augen verlieren. Im Rahmen des RIGL-Umsetzungsprojekts GetAll beschäftigt sich Professorin Dr. Martine Herpers aus dem Fachbereich Angewandte Informatik mit Assistenzsystemen für medizinische und pflegerische Anwendungen. Mit Podcastmoderatorin Mariana Friedrich spricht sie darüber, warum der Sicherheitsaspekt bei solchen Systemen so wichtig ist und welche Hürden sich beim Transfer von der Idee in die Praxis ergeben.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 024 | Wissenschaftler*innen als Kommunikationsprofis?

16.06.2021

Youtube-Formate zu wissenschaftlichen Themen boomen. Doch was uns da empfohlen wird, basiert nicht immer auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Gesprächsstoff-Moderatorin Mariana Friedrich unterhält sich mit Joachim Allgaier, Professor für Kommunikation und Digitalisierung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda, darüber, ob Wissenschaftler*innen heute Kommunikationsprofis sein müssen und wie sie ihr Wissen transportieren können.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 023 | Global Waste Picker Organizations

02.06.2021

Auch in Europa, unter anderem in Rumänien, leben einige Menschen davon, Müll nach Verwertbarem zu durchsuchen. Die sogenannten Wastepicker sind teilweise sogar über Landesgrenzen hinaus vernetzt und organisiert. Wie aus der Not Arbeit entstehen kann und warum ein differenzierter Blick auf das, was dort passiert, nötig ist, untersucht Manuel Lebek für seine Promotion, die er am Fulda Graduate Center of Social Sciences schreibt. Mit Gesprächsstoff-Moderatorin Mariana Friedrich spricht er darüber, wie er seine Forschungsarbeit aufbaut.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 022 | Ungesteuert in den Lockdown - Arbeitsbedingungen in sozialen Berufen

19.05.2021

Fast 90 Prozent der Einrichtungen Sozialer Arbeit hatten während des zweiten Lockdowns in Deutschland geöffnet. Die Bedingungen der Arbeitnehmer*innen: zunehmend schlechter. Die Schutzmaßnahmen: unzureichend. Die Kräfte der Beschäftigten neigen sich dem Ende. Nur sieben Prozent der Beschäftigten fühlen sich gesellschaftlich anerkannt. Zu diesem Ergebnis kommt Professor Dr. Nikolaus Meyer, Professor für Profession und Professionalisierung Sozialer Arbeit, in seiner Studie "Soziale Arbeit macht Gesellschaft". Warum dieses Ergebnis für uns ein Alarmsignal sein sollte, darüber spricht er mit Mariana Friedrich.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 021 | Seelische Gesundheit von Schüler*innen – Präventionsstrategien für die Region

07.05.2021

Jedes sechste Schulkind in Deutschland ist laut einer Studie des Robert-Kochs-Instituts zumindest kurzfristig psychisch auffällig. Durch die Corona-Pandemie hat sich die Situation weiter zugespitzt. Professor Dr. Henning Daßler vom Fachbereich Sozialwesen arbeitet im Rahmen des Regionalen Innovationszentrums Gesundheit und Lebensqualität (RIGL-)Fulda daran, nachhaltige Präventionsstrategien mit den Schulen zu entwickeln. Dabei geht es darum, die Schüler*innen flächendeckend zu erreichen und sie über Hilfsangebote im Umgang mit seelischen Belastungen zu informieren. Im Podcast erläutert er, warum es wichtig ist, früh zu intervenieren und wie sich Stigmatisierungen abbauen lassen.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 020 | Mit allen Sinnen – Wie Lebensmittelsensorik funktioniert

21.04.2021

Ist es möglich, am Honig zu schmecken, ob es den Bienen gut geht? Mit dieser Frage hat sich Michelle Adam in ihrer Abschlussarbeit beschäftigt. Im Lebensmittelsensoriklabor der Hochschule Fulda hat sie untersucht, ob es einen Unterschied macht, wie die Bienen gehalten werden. Was sie herausgefunden hat, wie ein Sensoriklabor arbeitet und was das mit der NASA und Astronautennahrung zu tun hat, klären wir in dieser Folge mit Michelle Adam und Louisa Page aus dem Leitungsteam des Sensoriklabors der Hochschule Fulda.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 019 | Akzeptanz und Toleranz

20.01.2021

Wie offen und tolerant sind wir eigentlich? Mit dieser Frage beschäftigen sich David Muniz-Hernandez und Jana-Christina Zentgraf, beides Promovierende im Promotionszentrum Sozialwissenschaften der Hochschule Fulda und Mitarbeitende im Projekt Akzeptanz und Vielfalt in Fulda und Region. Im Podcast erzählen sie, wie sie mit Veranstaltungen und Vernetzungsangeboten die Diskussion anregen und so das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt vor allem in ländlichen Gebieten aus der Tabuzone holen wollen.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 018 | Erneuerbare Energien – Knackpunkte für den Technologie-Transfer

06.01.2021

Die Technik für die Energiewende ist vorhanden, aber es gibt noch viel zu tun, um sie in die Praxis zu bringen, sagen Professor Dr. Ulf Schwalbe und Lukas Böhning. Wo wir heute stehen, warum Planbarkeit und Wirtschaftlichkeit Schlüssel für einen erfolgreichen Transfer sind und warum die Energiewende mehr als nur eine technische Herausforderung ist, das erzählen die beiden Ingenieure im Gespräch mit Mariana Friedrich. Dabei geben sie auch Einblick in ihre aktuellen Forschungs- und Transferprojekte.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 017 | Wie steht es um Europa?

16.12.2020

Klimawandel, Brexit, Flüchtlingsströme und die Covid-19-Pandemie – die EU kämpft mit vielen Herausforderungen. Moderatorin Mariana Friedrich spricht mit Claudia Wiesner, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration an der Hochschule Fulda, die einen von deutschlandweit vier Jean Monnet Chairs inne hat.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 016 | Von Coaching, (interkultureller) Kommunikation und kulturreflexivem Sprechen

02.12.2020

Kirsten Nazarkiewicz ist Professorin für Interkulturelle Kommunikation am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda. Moderatorin Mariana Friedrich lotet mit ihr die komplexe Welt der Verstehens- und Verständigungsgrenzen aus. Sie sprechen über Kommunikation im Coaching, in interkulturellen Kontexten und zeigen, worauf es beim kulturreflexiven Sprechen ankommt.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 015 | Supply Chains - Die Krux mit der Prävention

18.11.2020

In vielen Unternehmen fehlt es an einem Mindset für Risikomanagement, sagt Professor Dr. Michael Huth vom Fachbereich Wirtschaft. Ende Oktober veröffentlichte er gemeinsam mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik die Studie zur BME-Logistikumfrage 2020. Sie untersuchte, wie gut die Wirtschaft auf die Covid-19-Pandemie vorbereitet war. Das Ergebnis erschreckt - aber es erklärt, warum im Frühjahr Lieferketten zusammenbrachen.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 014 | Listerien - Vom Kampf gegen das Bakterium

04.11.2020

In ihrer Masterarbeit in den Fachbereichen Oecotrophologie und Lebensmitteltechnologie hat sich Victoria Werum mit einer äußerst unangenehmen Bakteriengattung beschäftigt: den Listerien. Vor allem in der Fleischindustrie können sie zu großen Problemen führen. Für ihre Untersuchung hat die junge Forscherin im Sommer den Nachwuchspreis der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung erhalten. Moderatorin Mariana Friedrich fragt Victoria Werum, was sie genau untersucht hat und warum das für Verbraucher*innen so wichtig ist.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 013 | Sonderfolge: Studierendenprojekt Kulturreflexives Sprechen

21.10.2020

Was bewirken die Worte, die wir wählen? Was lösen sie bei den Menschen aus, an die wir sie richten? Damit haben sich die Studierenden des BASIB-Seminars Kulturreflexives Sprechen im Sommersemester gemeinsam mit ihrer Dozentin Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz beschäftigt. Entstanden sind dabei sechs Podcasts zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten. In unserer Sonderfolge zum Semesterstart knüpfen wir daran an. Moderatorin Mariana Friedrich unterhält sich mit drei der Studierenden, Ronja Luck, Victoria Konopka und Julius Ax, darüber, wie sie ihre Podcasts entwickelt haben und welche Reaktionen es darauf gab.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 012 | Leben in Flüchtlingscamps - Kaum Chancen, den Lebensunterhalt zu sichern

08.07.2020

Auch wenn wir nicht mehr täglich in den Nachrichten davon hören: Nach wie vor versuchen Geflüchtete, in Europa Sicherheit und Zukunft zu finden. Nach wie vor sitzen Familien in Flüchtlingscamps und warten. Oftmals jahrelang. Welche Chancen haben Geflüchtete unter diesen Umständen, unabhängig von Hilfsorganisationen ihren Lebensunterhalt zu sichern? Welche Bedingungen hindern sie möglicherweise daran, selber für ihre Existenz zu sorgen? Und wie lässt sich das erfassen und transparent machen? Anna-Mara Schön hat das in ihrer kooperativen Dissertation an der Hochschule Fulda und der Universität Kassel untersucht und festgestellt: Menschenrechte spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 011 | Forschung an der Hochschule Fulda

24.06.2020

Seit dem Start der Corona-Pandemie steht die Wissenschafts-Community verstärkt im Fokus der Öffentlichkeit. Menschen erhoffen sich klare Antworten, Wissenschaftler*innen können diese aber selten geben. Wie sich die Forschung an der Hochschule Fulda weiterentwickeln soll und was damit alles zusammenhängt, darüber spricht  Prof. Dr. Steven Lambeck, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, mit Moderatorin Mariana Friedrich.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 010 | Food Heroes – Weniger Lebensmittel verschwenden

10.06.2020

Ein Drittel der Lebensmittel, die wir produzieren, landet in der Tonne. Nicht, weil wir sie nicht kaufen, sondern weil sie gar nicht erst verwertet werden. Barbara Freytag-Leyer, Professorin im Ruhestand für Sozioökologie, arbeitet im Rahmen des europäischen Food-Heroes-Projektes in einem Team der Hochschule Fulda an Ideen, wie wir diese Verschwendung eindämmen können. Wie das aussehen kann, erklärt sie im Podcast.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 009 | Schalldiagnostik – den Klang der Gelenke nutzen

27.05.2020

Wie hört sich ein Gelenk an, das langsam kaputtgeht? Und warum ist das überhaupt interessant? Bisher wird Gelenkverschleiß durch Röntgen- oder MRT-Untersuchungen erkannt. Udo Wolf, Professor für Physiotherapie am Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda, und sein Team zeigen in einer Studie, dass Schallemissionsanalysen das Potenzial haben, Verschleiß bereits viel früher zu diagnostizieren.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 008 | Gemeinwohl als Unternehmensagenda

13.05.2020

Was bringt es uns, dass große Unternehmen verpflichtet sind, über ihre nichtfinanziellen Aktivitäten zu berichten? Und was ist das überhaupt? Darüber unterhält sich Podcast-Moderatorin Mariana Friedrich mit Stefanie Deinert, Professorin für Wirtschaftsrecht, insbesondere Arbeits- und Gesellschaftsrecht sowie internationales Privatrecht der Hochschule Fulda. Prof. Dr. Stefanie Deinert ist im Leitungsteam des CeSSt, dem Zentrum Gesellschaft und Nachhaltigkeit. Und sie hat ein Gutachten erstellt, das bewertet, ob sich die Gemeinwohlökonomie-Bilanz als Rahmenwerk für die Berichterstattung nach der europäischen CSR-Richtlinie eignet.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 007 | Semesterstart unter Quarantäne

29.04.2020

Die Hochschule Fulda startet das Sommersemester aufgrund der Corona-Pandemie im Lockdown. Das Studium findet online statt. Damit das möglich wurde, musste hinter den Kulissen und während der Semesterferien einiges passieren. Was, erklärt der Präsident der Hochschule Fulda, Prof. Dr. Karim Khakzar. Und er verrät auch, was er als Präsident und Mensch aus diesen Erfahrungen mitnimmt.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 006 | RoboLand – Ein Roboter für die Pflege

08.01.2020

Beruf, Familie und ein zu pflegender Angehöriger? Das zu schaffen, erfordert für Pflegende viel Kraft und Zeit. Noch schwieriger wird es, wenn die zu pflegende Person weit weg wohnt. Das Projekt RoboLand unter Federführung von Helma Bleses, Professorin am Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda, kombiniert Robotik mit dem Bedarf pflegender Angehöriger. Wie das funktioniert und auf welche Hürden das Projekt stößt, erzählt sie uns im Podcast.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 005 | Freiwilliges Engagement – Wie wertschätzen wir Hilfe?

18.12.2019

Frauen, die Teilzeit arbeiten, um sich für andere in der Pflege einzusetzen, zahlen dafür oft einen hohen Preis: Im Alter bekommen sie weniger Rente und sind selbst auf freiwilliges Engagement angewiesen. Wenn die Politik nach mehr freiwilligem Engagement ruft, dann fördert sie damit die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, hat Dr. Yvonne Rubin vom Fachbereich Sozialwesen herausgefunden. Zudem hat sie sich angeschaut, welcher Wert eher männlich und eher weiblich konnotierten Hilfsleistungen in Bürgerhilfevereinen beigemessen wird. Was bedeutet das für die Hilfebedürftigen?

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 004 | Wie inklusiv ist Inklusion?

04.12.2019

Prof. Dr. Markus Schäfers ist Professor im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda und arbeitet derzeit an einer repräsentativen Umfrage zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Denn Leitlinien für blinde Mitbürger*innen auf den Bürgersteigen und abgesenkte Bordsteine machen noch lange keine Inklusion aus. Wie erleben Menschen mit Beeinträchtigungen unsere Städte? Wo scheitert Inklusion? Und was läuft in die genau falsche Richtung? Die Ergebnisse der ersten Interviews der Studie lassen bereits aufhorchen.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 003 | Smart Punch – Ein Kickbox-Machine-Learning-Projekt

20.11.2019

Übernehmen unsere Maschinen bald die Herrschaft? Was ist diese Künstliche Intelligenz (KI)? Und wie weit sind wir vom intelligenten Roboter wirklich entfernt? Jonas Jäger, Doktorand im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik und Masterstudent Tobias Wagner erklären, was sich hinter maschinellem Lernen verbirgt, wie sie aus Kickboxmoves smart Punches machen und was eine KI zum Anfassen ist.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 002 | Am Puls von Vereinen und Initiativen – Der hessische Engagementkongress

06.11.2019

Was beschäftigt Ehrenamtliche und Engagierte? Sind Ehrenamt und Engagement bloß Lückenfüller für den Staat oder gehören sie zu einer lebendigen Demokratie? Und wie lässt sich Engagement erforschen?  Prof. Dr. Monika Alisch und Prof. Dr. Martina Ritter vom Fachbereich Sozialwesen blicken zurück auf den hessischen Engagementkongress an der Hochschule Fulda. Die beiden Wissenschaftlerinnen sind sich einig: Das Thema wird weiterhin ganz oben auf der Forschungsagenda stehen.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 001 | Genome Editing – Die Schere für Gene

23.10.2019

Genome Editing, das präzise Verändern von DNA-Sequenzen, hat großes Potenzial für die Land- und Ernährungswirtschaft. Das molekularbiologische Verfahren ermöglicht resistente und ertragreiche Züchtungen. Doch es gibt auch Risiken. Prof. Dr. Marc Birringer, Professor für Angewandte Biochemie für Ernährung und Umwelt im Fachbereich Oecotrophologie, beleuchtet beides: Potenziale und Risiken. Darüber hinaus wirft er einen Blick auf den regulatorischen Rahmen sowie den gesellschaftlichen Diskurs dieser neuen Techniken.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.

Gesprächsstoff 000 | Die Episode zum Kennenlernen

16.10.2019

Welche Idee steckt hinter dem Titel „Gesprächsstoff“? Moderatorin Mariana Friedrich stellt im Gespräch mit Dr. Antje Mohr, verantwortlich für die Forschungskommunikation an der Hochschule Fulda, das neue Format vor.

Podcast laden:

Dieser Button lädt einen Inhalt von einer externen URL.
Bitte klicken Sie nur, wenn Sie dies möchten.