
Finde mehr über das Duale Studium heraus.
Die Hochschule Fulda bietet eine Auswahl aus aktuell 16 dualen Bachelor und Master Studiengängen aus den Fachbereichen: Angewandte Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Oecotrophologie, Gesundheitswissenschaften, Sozialwesen und Wirtschaft.
Studieren, aber auch im Job was bewegen. Du willst beides? Im Dualen Studium an der Hochschule Fulda ist der Praxisanteil fest in dein Studium integriert. Die Arbeit bei deinem Praxispartner ist Bestandteil deines Studiums. Dabei ist uns wichtig, dass du beide Seiten – die Theorie an der Hochschule und die Praxisphasen bei deinem Praxispartner – optimal miteinander verknüpfen kannst.
Die Theorie findet mit Lehrveranstaltungen am Campus der Hochschule Fulda statt.
Die Praxis absolvierst du bei einem Praxispartner deiner Wahl. Bei der Praxispartnersuche für dein Duales Studium bieten wir dir umfangreiche Unterstützung.
Ob etwas mit Ernährung, Gesundheit, Informatik, Soziales, Technik oder Wirtschaft: Bei uns kannst du in ganz unterschiedlichen Bereichen mit einem Dualen Studium durchstarten!
Wichtig: Bevor du dich an der Hochschule Fulda für ein Duales Studium einschreiben kannst, bewirbst du dich bei einem unserer Praxispartner:
Informationen zur Suche eines Praxispartners auf einen Blick.
In unseren praxisintegrierten dualen Studiengängen sammelst du intensive Praxiserfahrung. Bei unseren ausbildungsintegrierten dualen Studiengängen hast du am Ende sogar zwei Abschlüsse in der Tasche: den Hochschulabschluss und einen Ausbildungsabschluss.
Und in welchem Bereich willst du durchstarten?
In unserer Studienangebotsübersicht kannst du über die Filterfunktion die für dich passenden Angebote raussuchen.
Finde mehr über das Duale Studium heraus.
Hier findest du den passenden Praxispartner für dein Duales Studium.
Für die dualen Bachelorstudiengänge benötigst du eine Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife. Auch mit Mittlerer Reife und erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung kannst du unter bestimmten Voraussetzungen ins Duale Studium einsteigen. Der duale Masterstudiengang erfordert einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss. Die jeweiligen weiteren Voraussetzungen können sich je nach je nach Studiengang unterscheiden.
Zuerst bewirbst du dich bei einem unserer Praxispartner (1. Schritt). Dabei schickst du alle relevanten Unterlagen, wie dein Zeugnis, deinen Lebenslauf, usw., an das Unternehmen und durchläufst einen normalen Bewerbungsprozess. Wenn du dich mit einem Unternehmen über das Duale Studium einig bist, schließst du einen Studienvertrag ab (2. Schritt).
Abschließend erfolgt die Bewerbung an der Hochschule (3. Schritt, siehe unten).
In der Regel fangen die Unternehmen schon frühzeitig, teilweise über ein Jahr im Voraus, mit dem Bewerbungsprozess an. Da jedoch nicht immer alle Stellen besetzt werden können, kann sich eine Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt aber auch noch lohnen.
Die Bewerbung mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung bzw. erstem Studienabschluss in Deutschland erfolgt über das Bewerbungsportal der Hochschule Fulda. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester (Bachelor und Master) startet am 15. April und endet am 30. September. Für das Sommersemester (nur für Master) können die Bewerbungen vom 15. Oktober bis zum 31. März eingereicht werden.
Die Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bzw. erstem Studienabschluss außerhalb Deutschlands erfolgt über das Bewerbungsportal uni-assist. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester (Bachelor und Master) startet am 01. März und endet am 30. September. Für das Sommersemester (nur für Master) können die Bewerbungen vom 01. September bis zum 31. März eingereicht werden. Es bietet sich jedoch an, nicht bis zum letzten Tag zu warten. Bei der Bewerbung über uni-assist kannst Du auch schon deinen Studienvertrag hochladen. Der Status Deiner Bewerbung ist im Portal von uni-assist einsehbar. Wenn Du zugelassen wirst, erhälst Du vom Studienbüro Zugangsdaten für horstl. Anschließend kannst Du Deinen Studienplatz annehmen (siehe Schritt 3.2). Weitere Informationen findest Du im Bewerbungsleitfaden mit internationalen Zeugnissen.
Wichtig ist dabei, dass Du Dein Problem möglichst konkret beschreibst. Gib an der Hotline und per Mail auch möglichst viele Daten zu Deiner Person an (Studiengang, Name, Bewerbernummer usw.) – so können Deine Fragen schneller und zielführender beantwortet werden.
Duales Studium • Deutschlandstipendium