Studierende im Selbstlernzentrum

Future Skills
für Studierende

HS Fulda Logo in header
Hochschule Fulda

Außercurriculare Angebote


Softskills & persönliche Kompetenzen

Die kulturreflexive Peer-Multiplikator*innen Ausbildung richtet sich an Studierende (ab dem 3 Semester), die während ihres Studiums bereits fundierte Kenntnisse zu Kulturreflexivität, Interkulturalität und interkulturellen Theorien erworben haben und daran interessiert sind, erste Erfahrungen als kulturreflexive Multiplikator*in zu sammeln.

Angeboten durch die Abteilung Chancengerechtigkeit und Vielfalt

In einzelnen Studiengängen kann die Ausbildung als Wahl(pflicht)modul angerechnet werden.

weitere Informationen

Ausbildung zur FiduS - Übungsleiter*innen

Das FiduS-Projekt im Hochschulsport bietet aktive Bewegungspausen in den Veranstaltungen an. Die FiduS-Übungsleiter*innenschulungen finden zu Beginn jedes Semesters mit einer Anmeldung über den Hochschulsport statt. Neben dem Zertifikat gibt es eine Vergütung für jede angeleitete FiduS-Pause.

Zur Anmeldung

"Europakompetenz“ ist heute eine Schlüsselqualifikation. Das angebotene Zertifikatsprogramm bietet die Möglichkeit zum Erwerb dieser Schlüsselqualifikation. Das Programm richtet sich an die Studierenden aller Fachbereiche der Hochschule Fulda und kann studienbegleitend absolviert werden. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat beurkundet.

Angeboten durch den Fachbereich SK

weitere Informationen zum Zertifikat

Das Fremdsprachenzertifikat ist ein Angebot des Sprachenzentrums, welches am Fachbereichs SK angesiedelt ist, auf der Niveaustufe B2 oder C1 und kann von allen Studierenden durch Sprachkurse in Englisch, Französisch oder Spanisch im Umfang von 6 SWS sowie als ein englisches Fremdsprachenzertifikat über andere Fremdsprachen erworben werden.

Weitere Informationen zum Zertifikat

In Zusammenarbeit mit dem Hochschulsport und der Techniker Krankenkasse bietet das Seminar TK-Mentalstrategien anwendbare Strategien zur effektiven Stressbewältigung sowie Optimierung des eigenen Zeit- und Lernmanagements im Studium an.

Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung

Es ist eins der buzzwords dieser Zeit: Nachhaltigkeit. Der Begriff begegnet uns im Alltag häufig, doch auch in der Arbeitswelt werden ganz unterschiedliche Facetten von Nachhaltigkeit immer wichtiger. Mit dem Nachhaltigkeitszertifikat bietet die Hochschule Fulda ihren Studierenden nun eine Zusatzqualifikation in diesem Bereich an.

Im Rahmen des Nachhaltigkeitszertifikates können Sie sowohl Grundlagen als auch fachspezifisches Nachhaltigkeitswissen erlernen und vertiefen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der notwendigen Module erhalten Sie das Zertifikat, das die erlernten Kompetenzen bescheinigt und Ihnen bei Bewerbungen einen Mehrwert bietet.

Das Nachhaltigkeitszertifikat wird zentral fachbereichsübergreifend für alle Studierenden angeboten.

Weitere Informationen zum Zertifikat

Im Bereich Tutorienarbeit lernen und setzen Studierenden die methodische und didaktische Gestaltung von Tutorien um. Die Qualifizierung für Tutor*innen kann über ein Semester oder verteilt auf das Studium mit einem Zertifikat in einem der beiden Schwerpunkte „klassisch“ oder im Onlinekontext abgeschlossen werden.

Angeboten durch den Arbeitsbereich "Qualifizierung Tutorienarbeit" der Abteilung Dienstleistungen Lehre und Studium
Weitere Informationen

Zur Anmeldung
Link stimmt noch: www.hs-fulda.de/unsere-hochschule/a-z-alle-institutionen/dienstleistungen-lehre-und-studium/fuer-studierende/qualifizierung-tutorienarbeit/zertifikat

 

Die E³UDRES² Allianz vernetzt Hochschulen in ländlichen Regionen Europas zur Förderung des europäischen Bildungs- und Forschungsraums durch transnationale Zusammenarbeit. Studierende können an den vielfältigen englischsprachigen Veranstaltungen teilnehmen, mit der Möglichkeit der Übernahme der Reisekosten für spezifische Veranstaltungen.

Weitere Informationen zu den Angeboten


Methodenkompetenz

Für Studierende wird durch die Selbstlernförderung ein Onlinekurs zu Wissenschaftlichem Arbeiten angeboten. Die Materialien des Kurses wurden von der Abteilung Dienstleistungen Lehre und Studium der Hochschule Fulda im Rahmen des Projektes digLL (Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen) erstellt und sind lizenziert nach Creative Commons 4.0 CC BY.

Es werden unterschiedliche Bearbeitungformate angeboten. In einzelnen Studiengängen kann der Kurs je nach Bearbeitungsformat als Wahl(pflicht)modul angerechnet werden.

weitere Informationen

zum Selbstlernkurs Einschreibeschlüssel: SLF_WiA_SLK

Zur Anmeldung zu anderen Bearbeitungsformaten

Der Onlinekurs „EDV-Grundlagen“ ist ein Selbstlernkurs der eine Einführung in Tool und Programme gibt welche an der Hochschule genutzt werden, so dass Sie einen guten Einstieg in die IT der Hochschule haben und für Ihr Studium gut gerüstet sind. Der Kurs wurde im Rahmen des GO-IN Projektes für die ganze Hochschule entwickelt.
Bereit gestellt durch die Selbstlernförderung Teil der Abteilung Dienstleistungen Lehre und Studium

Zum Onlinekurs

Citavi ist eine windowsbasierte Software zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation, die durch die Campuslizenz allen Angehörigen der Hochschule Fulda zur Verfügung steht (Ausführliche Informationen zu Citavi).   

In unserer Schulung lernen Sie die Grundfunktionen und den Datenimport kennen. Sie erfahren auch, wie Sie Verknüpfungen mit Ihren Textverarbeitungsdateien anlegen können, um normierte Zitate und Literaturlisten zu erstellen.

Angeboten durch die Hochschul- und Landesbibliothek (HLB)

weitere Informationen

Sie wollen schnell und effizient Literatur für Ihr Seminar, Ihre Studien-, Projekt- oder Abschlussarbeit finden und kommen im "Informationsdschungel" (noch) nicht zurecht? Dann können wir Ihnen weiterhelfen!

In unserer Schulung „Recherche mit System“ machen wir Sie mit den Grundlagen der Literaturrecherche vertraut und zeigen anhand von Beispielen, wie man mit System im FILIP und in Datenbanken sucht.

angeboten durch die Hochschul- und Landesbibliothek

Diese Veranstaltung kann je nach Studiengang teil eines Moduls zu wissenschaftlichem Arbeiten sein.

weitere Informationen

Die Hochschulbibliotheken in Hessen haben sich gemeinsam entschlossen, Online-Schulungsangebote untereinander zu öffnen. Das bedeutet, dass Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Fulda die Möglichkeit haben, auch an digitalen Schulungen und Workshops z.B. der TU Darmstadt oder der UB Gießen teilzunehmen.

weitere Informationen

Die Selbstlernförderung bietet Studierenden ein umfangreiches Workshopangebote für die Themengebiete Zeitmanagement, Lernen und Prüfungsvorbereitung an.
Workshops werden durch die Selbstlernförderung Teil der Abteilung Dienstleistungen Lehre und Studium angeboten.


Informationen zu einzelnen Workshops


zur Anmeldung


Angebote im Curriculum

Das ZDK ist eine Kooperation der Fachbereiche Angewandte Informatik und Sozial- und Kulturwissenschaften. Als Novum an der Hochschule Fulda verbindet es theoretische Grundlagen und praktisches Know-How aus beiden akademischen Welten. Digitalisierung als Kernthema bildet dabei die Schnittstelle zwischen visueller Kommunikation und sozialen Praktiken in der Gesellschaft.

weiter Infomationen

In den Seminaren Unternehmungsgründung I und II können Studierende betriebswirtschaftliche Grundlagen erwerben und Soft Skills stärken, um den kompletten Prozess von der eigenen Geschäftsidee bis hin zur Gründung nachzuvollziehen und in einem Businessplan umzusetzen.

Weitere Informationen zum Modul

Dieses Wahlmodul des Fachbereichs AI richtet sich an Studierende nicht-technischer Studiengänge, um durch wöchentliche Onlinelektionen auf der Lehrplattform HELP und praktischen Übungen relevante technische Grundlagen der Computertechnologie kennenzulernen. Das Modul hat die Modulnummer W1506SU.

Termine und Anmeldung über horstl.

 

Die Curricular der Hochschule Fulda weisen alle internationale Elemente auf.


Termine für Studierende

u.a. Worskops, Veranstaltungshinweise, Fristen

30

Apr

Workshop Laborprotokolle gekonnt anfertigen

Workshop zu Laborprotokollen

zum Termin

30

Apr

Offene Schreibberatung im Selbstlernzentrum

Im Selbstlernzentrum findet immer mittwochs von 14:30 bis 15:30 Uhr eine offene Schreibberatung statt.

zum Termin

07

Mai

Offene Schreibberatung im Selbstlernzentrum

Im Selbstlernzentrum findet immer mittwochs von 14:30 bis 15:30 Uhr eine offene Schreibberatung statt.

zum Termin

09

Mai

Workshop „How to manage the semester successfully”

Feeling overwhelmed by the semester's workload? Drowning in deadlines and unsure how to manage it all?

zum Termin
Weitere Termine

Weitere Bildungsangebote

Selbstlernförderung
Sprachenzentrum
Nachhaltigkeitszertifikat