Adobe Stock / contrastwerkstatt / 211539208

Nicht wie Hund und Katz: Führungskunst mit der Weisheit der Märchen

HS Fulda Logo in header
Hochschule Fulda

Tagesseminar

Beginn

19.09.2025

Anmeldefrist

01.09.2025

Dauer

09.00 - 16.00 Uhr (8 UE)

Teilnahmeentgelt

130 €

VERSTÄNDNIS UND ZUSAMMENARBEIT FÖRDERN - DAS WILL ICH.

Inspirierende und innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen in Führung und Teamarbeit mit der kraftvollen Bildsprache der Märchen 

Führungskräfte stehen häufig vor der Herausforderung, Lösungsansätze für vermeintlich „verfahrene“ Situationen in Teams oder in der Abteilung finden zu müssen. Probleme können in verschiedenen Bereichen auftreten: Von eingeschränkten Handlungsspielräumen über divergierende Ansichten von Anspruch und Leistung bis hin zu mangelnder Solidarität und Fragen rund um Respekt, Wertschätzung oder der Integration von Diversität im Team.

Dieses Seminar öffnet die Tür zu den tiefen Weisheiten der Märchenwelt, um solche Herausforderungen anzugehen. Die Bildsprache und Symbolik der Märchen bieten bereichernde und anschauliche Zugänge zur Bearbeitung von Konflikten und komplexen Situationen. So der Esel in der Geschichte der Bremer Stadtmusikanten: Er ergreift die Initiative, übernimmt Verantwortung, geht ungewöhnliche Wege und zeigt Perspektiven auf. Und im weiteren Zusammenspiel mit den ungleichen Gefährten Hund, Katze und Hahn entsteht ein erfolgreiches Team.

Das Tagesseminar führt in die kraftvolle Bildsprache der Märchen als innovatives Werkzeug in Führung und Personalentwicklung ein. Durch praktische Übungen und Reflexionen werden Märchen als metaphorische Brücke für verbessertes Verständnis, für konstruktive Lösungen und harmonisches Miteinander erlebbar gemacht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Konflikte kreativ lösen

Teams effektiv führen

Innovative Lösungen finden

Verständnis und Zusammenarbeit fördern

Jetzt Teilnehmen

Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie nach Eingang Ihrer Online Anmeldung von uns eine Eingangsbestätigung mit allen weiteren, für Ihre Weiterbildungsteilnahme wichtigen Informationen.

 

Hier Anmelden

Ihr Profil

  • Team- und Abteilungsleitungen
  • (Nachwuchs-) Führungskräfte
  • Alle Interessierten, die ihr Führungsrepertoire um spielerisch-kreative Methoden erweitern möchten

Ihr Abschluss

Nach Abschluss des Tagesseminars wird eine aussagekräftige Teilnahmebestätigung über die Teilnahme ausgehändigt.

 

Lerninhalte

  • Entschlüsselung der Bildsprache und Symbolik in Märchen
  • Märchenfiguren als Spiegel menschlicher Charakterzüge, Eigenschaften und Fähigkeiten
  • Bildsprache der Märchen als Werkzeug in Führung und Personalentwicklung
  • Adaption und Interpretation passender Erzählungen für unterschiedliche Situationen im Führungsalltag  

Seminarleitung

  • Personalentwicklerin, Organisationsberaterin, Mediatorin
  • Tätigkeitsschwerpunkt im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Besonderes Steckenpferd: Motivierende Personalentwicklung mit Märchen, Sagen und Erzählungen

Ansprechpartnerin

Sabine Steininger

Bildnachweis Profilbild: Adobe Stock / contrastwerkstatt / 211539208