Praxisanleitung für Hebammen

HS Fulda Logo in header
Hochschule Fulda

Zertifikat

Beginn

Oktober 2025

Anmeldefrist

September 2025

Dauer

ca. 11 Monate

Teilnahmeentgelt

2.450 €

PRAXISANLEITEN MIT LEIDENSCHAFT - DAS WILL ICH.

Bringen Sie Ihr Können auf das nächste Level und begleiten Sie angehende Hebammen in ihrem individuellen Lernprozess.

In dieser Weiterbildung werden Hebammen berufsbegleitend zu Praxisanleiterinnen bzw. Praxisanleitern ausgebildet. Sie lernen, Studierende und Schülerinnen praktisch anzuleiten und sie in ihrem individuellen Lernprozess zu begleiten und zu unterstützen.

Praxisanleitung verbindet theoretische und praktische Lernorte und ist ein wichtiger Bestandteil im Ausbildungsnetzwerk.

Praxisorientierte Anleitungsfähigkeiten entwickeln

Individuelle Lernprozesse begleiten und unterstützen

Theoretische und praktische Lernorte verbinden

Fachliche Expertise in der Hebammenpraxis vertiefen

Jetzt Teilnehmen

Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie nach Eingang Ihrer Online Anmeldung von uns eine Eingangsbestätigung mit allen weiteren, für Ihre Weiterbildungsteilnahme wichtigen Informationen.

 

Hier Anmelden

Ihr Profil

  • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Hebamme
  • Sie lernen Schülerinnen und Studierende praktisch an oder möchten dies zukünftig tun
  • Sie interessieren sich für eine Weiterbildung auf Hochschulniveau

Ihr Abschluss

Die Weiterbildung schließt mit einem gemeinsamen Zertifikat der Hochschule Fulda und dem Deutschen Hebammenverband ab (10 ECTS).

 

Terminplanung

  • Pädagogische Grundlagen
  • Theorie-Praxis-Transfer sowie Lernort-Kooperationen gestalten
  • Beurteilen und Benoten
  • Praktisches Anleiten im SkillsLab
  • Beziehungen gestalten
  • Kommunikation und  Konfliktbewältigung
  • Information, Anleitung, Schulung und Beratung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Berufspolitik
  • Ethisch reflektiert und integrativ handeln
  • Wissenschaftliche Instrumente in der Praxis anwenden und umsetzen
  • Qualitätsmanagement

Umfang 30 Stunden, davon sind 6 Stunden (20 %) in Form einer qualifizierten Praxisanleitung durch geeignete Personen durchzuführen.

Block 1: 10.-12.10.2024 - Präsenz
Block 2: 13.-15.11.2024 - Präsenz
Block 3: 12.-14.12.2024 - online
Block 4: 06.-08.02.2025 - Präsenz
Block 5: 24.-26.02.2025 -online
Block 6: 27.-29.03.2025 - online
Block 7: 24.-26.04.2025 - Präsenz
Block 8: 19.-21.05.2025 - online
Block 9: 12.-14.06.2025 - online
Block 10: 03.-05.07.2025 - Präsenz

Prüfungstage: am 04. und 05. September 2025 - Präsenz

An den genannten Terminen findet die Lehre im Zeitraum von 9.00 bis 17.00 Uhr im Onlineformat per Videokonferenz statt, sofern die Terrmine nicht als Präsenztermine ausgewiesen sind.

Am 08.10.2024 wird vor Weiterbildungsbeginn eine optionale Einführung in die Lernplattform (ca. 1 h) angeboten. 

Ablauf

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und wird in einer Kombination von Präsenzanteilen und Onlineanteilen durchgeführt.

An mehreren Tagen wird ein Skills Training für Hebammen in der Praxisanleitung angeboten. Dabei trainieren die Teilnehmenden im SkillsLabor neue Methoden der Praxisanleitung und stärken ihre Reflexionskompetenz.

Insgesamt umfasst die Weiterbildung 300 Stunden, die sich aus einem theoretischen Teil von 270 Stunden und einem Praxisanteil von 30 Stunden zusammensetzen.

Die 30 Praxisstunden können im Rahmen der beruflichen Tätigkeit absolviert werden. Freiberuflich Tätige benötigen eine Einrichtung, an der sie ihren Praxisteil absolvieren können.

Studienleitung

Unser Dozententeam ist praxiserfahren und interdisziplinär aufgestellt und besteht neben Hebammen aus Pädagogen, Juristen und weiteren Experten aus dem Sozial- und Gesundheitswesen unter anderem aus:

  • Prof. Dr. Lea Beckmann, Beirätin für den Bildungsbereich des DHV
  • Matthias Diefenbacher, Rechtsanwalt
  • Dr Angelica Ensel, Hebamme
  • Cäcilie Fey, Sachverständige im Hebammenwesen
  • Maria Holstein, Hebamme, Praxisanleiterin, M.A. Midwifery, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im dualen Studiengang Hebammenkunde der Hochschule Fulda
  • Almut Jaeger, Hebamme
  • Prof. Dr. Babette Müller-Rockstroh, Hebamme, Hochschule Bremen
  • Gesa Niggemann-Kasozi, Dipl.-Sozialpädagogin, Kommunikationstrainerin
  • Elsbe Peters, Hebamme, Hauptamtliche Praxisanleiterin, B.Sc. Midwifery, M.Sc. Health Science Education 

Ansprechpartnerin

Dr.

Susanne Strecker

Interessenformular Praxisanleitung für Hebammen

Bitte informieren Sie mich unverbindlich über die neuen Termine der Weiterbildung