Beginn
Oktober 2025
In dieser Weiterbildung werden Hebammen berufsbegleitend zu Praxisanleiterinnen bzw. Praxisanleitern ausgebildet. Sie lernen, Studierende und Schülerinnen praktisch anzuleiten und sie in ihrem individuellen Lernprozess zu begleiten und zu unterstützen.
Praxisanleitung verbindet theoretische und praktische Lernorte und ist ein wichtiger Bestandteil im Ausbildungsnetzwerk.
Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie nach Eingang Ihrer Online Anmeldung von uns eine Eingangsbestätigung mit allen weiteren, für Ihre Weiterbildungsteilnahme wichtigen Informationen.
Hier Anmelden
Die Weiterbildung schließt mit einem gemeinsamen Zertifikat der Hochschule Fulda und dem Deutschen Hebammenverband ab (10 ECTS).
Umfang 30 Stunden, davon sind 6 Stunden (20 %) in Form einer qualifizierten Praxisanleitung durch geeignete Personen durchzuführen.
Block 1: 10.-12.10.2024 - Präsenz
Block 2: 13.-15.11.2024 - Präsenz
Block 3: 12.-14.12.2024 - online
Block 4: 06.-08.02.2025 - Präsenz
Block 5: 24.-26.02.2025 -online
Block 6: 27.-29.03.2025 - online
Block 7: 24.-26.04.2025 - Präsenz
Block 8: 19.-21.05.2025 - online
Block 9: 12.-14.06.2025 - online
Block 10: 03.-05.07.2025 - Präsenz
Prüfungstage: am 04. und 05. September 2025 - Präsenz
An den genannten Terminen findet die Lehre im Zeitraum von 9.00 bis 17.00 Uhr im Onlineformat per Videokonferenz statt, sofern die Terrmine nicht als Präsenztermine ausgewiesen sind.
Am 08.10.2024 wird vor Weiterbildungsbeginn eine optionale Einführung in die Lernplattform (ca. 1 h) angeboten.
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und wird in einer Kombination von Präsenzanteilen und Onlineanteilen durchgeführt.
An mehreren Tagen wird ein Skills Training für Hebammen in der Praxisanleitung angeboten. Dabei trainieren die Teilnehmenden im SkillsLabor neue Methoden der Praxisanleitung und stärken ihre Reflexionskompetenz.
Insgesamt umfasst die Weiterbildung 300 Stunden, die sich aus einem theoretischen Teil von 270 Stunden und einem Praxisanteil von 30 Stunden zusammensetzen.
Die 30 Praxisstunden können im Rahmen der beruflichen Tätigkeit absolviert werden. Freiberuflich Tätige benötigen eine Einrichtung, an der sie ihren Praxisteil absolvieren können.
Unser Dozententeam ist praxiserfahren und interdisziplinär aufgestellt und besteht neben Hebammen aus Pädagogen, Juristen und weiteren Experten aus dem Sozial- und Gesundheitswesen unter anderem aus: