Beginn
April 2026
In unserem innovativen Format treffen Fachkräfte aus dem Arbeitsfeld Streetwork / Mobile Jugendarbeit auf Studierende der Sozialen Arbeit. Die Studierenden belegen am Ende ihres Bachelor-Studiums das Vertiefungsmodul Streetwork. Sie verfügen über vielfältiges neu erworbenes Fachwissen. Die Fachkräfte verfügen über Praxiserfahrungen mit ihren fachtheoretischen Hintergründen oder sind gerade frisch ins Arbeitsfeld eingestiegen.
Was wir Ihnen bieten:
Interaktives und dialogorientiertes Seminardesign: Wir arbeiten mit aktuellen Methoden und Verfahren der Erwachsenenbildung.
Multiprofessionelles Leitungsteam: Zwei Streetwork-Fachkräfte und zwei Lehrende der Hochschule Fulda bieten eine interdisziplinäre Moderation mit vielfältigen Impulsen.
Einzigartiger Mix aus Fachkräften und Studierenden: Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Wissen und Ressourcen einzubringen, aktuelle Themen zur Diskussion anzubieten und sowohl die Rolle der Expert*in als auch des*der Lernenden einzunehmen.
Werkstattformat: Unser Fokus liegt auf demokratischem Lernen, Menschenrechtsorientierung, Partizipation, Empowerment und Ressourcenorientierung - verbreitete Machtdimensionen in Lehre, Weiterbildung und sozialarbeiterischer Praxis werden zur Disposition gestellt, Voneinander-Lernen steht im Mittelpunkt.
* z. B. vorbereitete Impulse, Leitung einer Arbeitsgruppe oder Mitarbeit bei der Dokumentation.
Sie können sich jetzt auf die Interessentenliste setzen lassen. Sobald die Anmeldung freigeschaltet ist, werden Sie automatisch benachrichtigt.
Teilnehmende Fachkräfte erhalten nach Abschluss der Weiterbildung und erfolgreicher Präsentation der integrierten Praxistransfer-Aufgabe ein Hochschulzertifikat, das mit 2 ECTS-Punkten bewertet wird.
Auftakt (Präsenz)
12.12.2024 - 11:00 bis 17:00 Uhr
Hochschulzentrum Fulda Transfer
Workshop-Seminar (Präsenz)
Start: 14.01.2025 11:00 Uhr
Ende: 16.01.2025 ca. 15:00 Uhr
Hoffmanns Höfe, Frankfurt am Main
Follow-Up (Online)
Termin folgt
Nach der Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage,
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Monaten. Insgesamt umfasst die Weiterbildung 62 UE.
Präsenztag an der Hochschule Fulda | 8 UE |
3 Präsenztage im Tagungshaus Hoffmanns Höfe in Frankfurt | 32 UE |
Selbstlernphasen zwischen den Veranstaltungen und Vorbereitung der Präsentation | 20 UE |
Online-Follow-Up | 2 UE |
Prof. Dr. Daniela Ammer
Professorin für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Hochschule Fulda, Leiterin des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), langjährige Erfahrung in den Arbeitsfeldern Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und berufliche Fort- und Weiterbildung
Frank Dölker
Dozent an der Hochschule Fulda, langjährige Erfahrung im Arbeitsfeld Streetwork, in der Streetwork Fortbildung und in der Organisation bundesweiter Streetwork Tagungen
Tanja Klein
Teamleitung Streetwork Gießen, langjährige Erfahrung im Arbeitsfeld Streetwork / Mobile Jugendarbeit und in der Fortbildung von Fachkräften aus dem Arbeitsfeld; Themenschwerpunkte: Traumapädagogik, körperorientierte Psychotherapie und Erlebnispädagogik
Johannes Giesler
Streetwork Gießen, langjährige Erfahrung in der Offenen und Mobilen Jugendarbeit, verantwortlich für die Mobile Kontakt- und Beratungsstelle; Themenschwerpunkte: Gruppenarbeit, Bewegung und Gesundheit sowie vertiefende Berufsorientierung
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMAIJS)
Mitteln zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre (QSL) des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK)
Bildnachweis Profilbild: Adobe Stock / Halfpoint / 238240102