Gemeinsam Onlineformate weiterentwickeln - innovativ und nachhaltig (GO-IN)
Die Hochschule Fulda verfügt über eine sehr gute Infrastruktur und zentrale Supportangebote für das digitalgestützte Lehren und Studieren. Es fehlt jedoch an digitaler
Kompetenzentwicklung zur interaktiven, praxisnahen Lehre und bedarf daher eines partizipativen Ansatzes von Lehrenden, Studierenden und unterstützenden Einrichtungen, der aus den Fächern heraus geführt wird.
Um die digitalgestützte Lehre zu fördern und zukunftsfähige Strukturen der Fachbereiche zu schaffen, werden Best-Practice Beispiele identifiziert und Innovationen abgeleitet. Ergänzend durch weitere Lernkonzepte wird so eine schrittweise und strategische Weiterentwicklung der Digitalisierung in der Lehre ermöglicht.
Außerdem ist durch die Erprobung und Übertragung innovierter, digitalgestützter Lehr-Lernansätze die Darstellung von Adaptionen der hybriden Lehr-Lernarrangements möglich, die individuell auf die Lernziele angepasst sind und aus (medien-) didaktischen Methoden, technischen Werkzeugen, (Selbstlern-) Materialien und Lehr-/Lernumgebungen bestehen. Dies ermöglicht sowohl den Ausbau von räumlicher und zeitlicher Flexibilität als auch die Vermittlung eines besseren Zugangs zur Berufswelt und virtuellen Praxiserfahrungen.
Projektlaufzeit: 01.08.2021 bis 31.07.2024
Projektträger: Stiftung Innovation in der Hochschullehre - Förderbekanntmachung 2020 Hochschullehre durch Digitalisierung stärken

Projektaufbau
Das Projekt gliedert sich in sechs ineinandergreifende Maßnahmen:
1. Expert*innenpool: |
4. Erprobung und Weiterentwicklung hybrider Lehr-Lernlabore: |
2. Diskursräume: |
3. Adaption von Lehr- und Lernarrangements: |
5. Lernzielorientierte Lern- und Prüfungsmaterialien: |
6. Fächerübergreifende Open Educational Ressources (OER): |
Projektüberblick

Projektteam
Projektleitung
- +49 661 9640-+49 661 9640-182Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 32, Raum 201SprechzeitenTermine nach VereinbarungProfil
- +49 661 9640-9554+49 661 9640-9559Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 41, Raum 107aSprechzeitennach VereinbarungBürozeitenMontag - Freitag
Projektkoordination
- +49 661 9640-9560+49 661 9640-9559Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 41, Raum 003Sprechzeitennach VereinbarungBürozeitenMontag - FreitagProfil
Koordination Expert*innen
- +49 661 9640-9553+49 661 9640-9559Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 41, Raum 105Sprechzeitennach VereinbarungBürozeitenMontag-Freitag
Erstellung Materialien
- +49 661 9640-9569+49 661 9640-9559Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 41, Raum 003Sprechzeitennach VereinbarungBürozeitenMontag - Freitag
Evaluation
- +49 661 9640-9548+49 661 9640-9559Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 41, Raum 107Sprechzeitennach VereinbarungBürozeitenMontag - Freitag
Wissenschaftlicher Beirat
Angewandte Informatik
- +49 661 9640-3111+49 661 9640-3009Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 51, Raum 112SprechzeitenDo 9.45 - 10.45 Uhr, siehe moodle-Kurs SprechzeitenProfil
Elektrotechnik
Gesundheitswissenschaften
- +49 661 9640-624+49 661 9640-649Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 31, Raum 121Sprechzeitennach individueller Vereinbarung über MailkontaktProfil
Lebensmitteltechnologie
- +49 661 9640-503+49 661 9640-505Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 31, Raum 219SprechzeitenMo. 11:30 - 12:30 Uhr oder über Webex nach VereinbarungProfil
Oecotrophologie
- Prof. Dr. Christine Küster StudiendekaninSozioökologie des privaten Haushalts • Verbraucher- und Ernährungsbildung • Verbraucherschutz und -politik • Management im privaten Haushalt • WohnökologieInfo+49 661 9640-3690+49 661 9640-399Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 46, Raum 23SprechzeitenMittwochs 12:30 bis 13:30 Uhr und nach VereinbarungProfil
Sozial- und Kulturwissenschaften
- Prof. Dr. iur. Anne Schäfer, M.A. StudiendekaninSozial- und Gesundheitsrecht, Verfassungsrecht, Europäisches BerufsrechtInfo+49 661 9640-4667+49 661 9640-452Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 23, Raum 012Sprechzeitennach besonderer Vereinbarung, via Webex-Raum: https://hs-fulda.webex.com/meet/anne.schaeferProfil
Sozialwesen
Wirtschaft
- +49 661 9640-2801+49 661 9640-252Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 30, Raum 105SprechzeitenSiehe eFBWProfil
Expert*innen
Angewandte Informatik
- +49 661 9640-3015+49 661 9640-3009Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 43, Raum 101SprechzeitenDo 11.30 - 12 Uhr, siehe moodle-Kurs SprechzeitenBürozeitenMo bis Mi 9 - 15 UhrProfil+49 661 9640-3216+49 661 9640-3009Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 43, Raum 4SprechzeitenMi 10 - 11 Uhr, siehe moodle-Kurs SprechzeitenProfilElektrotechnik
- Robert Keßler Info+49 661 9640-5833+49 661 9640-5809Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 30, Raum 222
Gesundheitswissenschaften
Lebensmitteltechnologie
- +49 661 9640-5259+49 661 9640-505Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 34, Raum 205Sprechzeitennach Vereinbarung
Oecotrophologie
- +49 661 9640-3891+49 661 9640-399Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 40, Raum 207Sprechzeitennach Vereinbarung
Sozial- und Kulturwissenschaften
Top- Katrin Gal Info+49 661 9640-481+49 661 9640-452Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 22, Raum 103Sprechzeitennach besonderer Vereinbarung per E-Mail.ProfilSozialwesen
Wirtschaft
- +49 661 9640-2827+49 661 9640-252Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 30, Raum 118SprechzeitenBy appointment