
Die Abteilung "Chancengerechtigkeit und Vielfalt" vereint die sich überschneidenden Tätigkeitsfelder von Antidiskriminierung, Diversität, Frauenförderung, Gleichstellung, Interkulturalität / Kulturreflexivität sowie der Chancengerechtigkeit in der Wissenschaftskarriere. Wir beraten und unterstützen die Fachbereiche, unsere Kolleg*innen in der Hochschulverwaltung, Studierende sowie Nachwuchswissenschaftler*innen zu diesen Themenbereichen und bieten darüber hinaus eigene Veranstaltungs- und Informationsformate an.
Veranstaltungen und Workshops
Die frauen@Veranstaltungsreihe unterstützt Studentinnen aller Fachbereiche der Hochschule Fulda bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Ziel ist es, die persönlichen Kompetenzen auszubauen und den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Jedes Semester finden zu wechselnden Themen verschiedene kostenlose, außercurriculare Workshops statt.
Jedes Jahr im Sommersemester nimmt die Hochschule am Diversity Tag teil, um für verschiedene Aspekte von Diversität zu sensibilisieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ob Barrierefreiheit, Rassismus oder soziale Herkunft - jedes Jahr steht ein anderes Thema im Fokus.
Zur Unterstützung und konstruktiven Auseinandersetzung mit möglichen Umsetzungshürden, bietet die Abteilung CUV seit 2022 Führungskräften verschiedene Austausch- und Weiterbildungsformate an.
Die Hochschule hat sich zum Ziel gesetzt, den erfolgreichen Umgang mit Interkulturalität stärker zu fördern. Zur Erweiterung der interkulturellen Kompetenzen bieten wir passgenaue Workshops für Lehrende, Studierende als auch für das administrative Personalzur Sensibilisierung und Entwicklung von Handlungskompetenzen im Umgang mit kultureller Vielfalt.
Mit unseren Workshops aus dem Bereich der transferable skills möchten wir Sie darin unterstützen, Ihre überfachlichen Kompetenzen auszubauen. Darüber hinaus zielen unsere Veranstaltungen zu unterschiedlichen Querschnittsthemen darauf, Ihnen zu mehr Selbstbestimmung und Handlungssicherheit in den Qualifizierungsphasen verhelfen.
Beratung und Unterstützung
Möchten Sie sich über das Thema Antidiskriminierung informieren oder haben Sie selbst Diskriminierung erfahren? Die Antidiskriminierungsstelle der Hochschule bietet Ihnen Beratung und Unterstützung. Gemeinsam reflektieren wir den Vorfall, zeigen Handlungsmöglichkeiten auf, helfen bei der Entscheidung über weitere Schritte und begleiten den Prozess.
Gender Consulting stellt ein Projekt im Rahmen des Professorinnenprogramms 2030 zur Stärkung von gleichstellungsfördernden Maßnahmen in den Fachbereichen dar.
Die Hochschule Fulda versteht die Vielfalt junger Wissenschaftler*innen als wertvolles Potenzial und macht es sich zur Aufgabe, sie chancengerecht zu fördern und auf ihrem Weg zu begleiten. Wir bieten Ihnen individuelle Beratung zu allen Fragen, die Ihnen auf Ihrem Weg in der Wissenschaftskarriere begegnen oder mit denen Sie - ob Ihres persönlichen Backgrounds - besonders konfrontiert sein mögen.
Der erfolgreiche Umgang mit Interkulturalität erfordert ein konsequentes Umsetzen von interkulturellen Lehr- und Lernstrukturen. Es bedeutet, durch eine "kulturreflexive" Haltung diverse akademische Merkmale bei der Betreuung Ihrer Studierenden zu berücksichtigen und Ihre Lehre bedarfsgerecht nach den heterogenen akademischen Anforderungen zu gestalten. Wir unterstützen Sie dabei.
Mit einer gleichwertigen, differenzierten und stereotypfreien Geschlechterdarstellung können Sie helfen, strukturellen Benachteiligungen und deren Reproduktion im Alltag entgegenzuwirken, und Ihre Mitmenschen gleichzeitig für diese sensibilisieren. Wir unterstützen Sie dabei.
Das Amt der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an der Hochschule Fulda wird von zwei Beauftragten und ihrer Stellvertretung wahrgenommen. Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sind an Berufungs- und Einstellungsverfahren beteiligt, beraten die Gremien und Einrichtungen der Hochschule und initiieren Programme der Gleichstellung und Frauenförderung. Aber auch die Beratung von Student*innen, Mitarbeiter*innen, Professor*innen und Bewerber*innen gehört zum Aufgabenspektrum.
Weitere Angebote und Informationen
Das hessenweite Mentoring-Programm beinhaltet vier Förderlinien für die individuelle Karriereplanung von der Studentin über die Promovendin bis hin zur angehenden Professorin. Neben Vernetzungsmöglichkeiten mit Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft bietet das Programm ein breites Workshop- und Trainingsangebot.
In regelmäßigen Abständen werden an der HS geschlechtsdifferenzierter Daten und Statistiken systematisch ausgewertet und in einem Gender-Monitoring-Bericht aufbereitet dargestellt. Dieser kann dazu genutzt werden, Entwicklungen zu verfolgen sowie Stärken und Schwächen im eigenen Bereich differenziert zu betrachten, um daraus Zielsetzungen abzuleiten und diese zu überprüfen.
Hier finden Sie Informationen zu All-Gender-Toiletten und dem Verfahren bei Wunsch einer Vornamensänderung von Studierenden.
Hier finden Sie Handlungsempfehlungen sowie Anlaufstellen zur Unterstützung und Beratung für Betroffene und Zeug*innen von sexualisierter Belästigung und Gewalt.