frauen@Archiv

Kennen Sie das Gefühl, vor einer Herausforderung zu stehen und nicht zu wissen, wie Sie Ihr Gegenüber überzeugen können, wenn Ihnen vor einer Präsentation die Stimme wegbleibt oder Sie beim Gedanken an ein Vorstellungsgespräch weiche Knie bekommen? Damit sind Sie nicht allein.

In den Workshops im Wintersemester 2024/25 erlernen Sie Techniken für eine strukturierte und überzeugende Präsentation und für ein selbstsicheres Auftreten. Stärken Sie Ihre Kompetenzen, verbessern Sie Ihre Präsenz und Wirkung und entdecken Sie Ihren eigenen Führungsstil, um selbstbewusst und überzeugend aufzutreten.

Veranstaltungen

Workshop „Frauen in Führung – Female Empowerment, aber wie?“

Stärkung des Selbstbewusstseins und Entdecken des eigenen Führungsstils

Referentinnen: Maja Bouvier und Maike May (Coachs für Führungskräfte)

 

Workshop „Rhetorik, Präsentation, Sprechen vor Publikum“

Erlernen von Methoden und Techniken für eine überzeugende Präsentation

Referentin: Heike Ahlsdorff (Trainerin in den Bereichen Stimme, Sprechen, Präsentation, Moderation)

     

 

Workshop „Kompetenzbewusstsein und authentisches Auftreten: Die eigenen Stärken erkennen und selbstbewusst präsentieren“

Bewusstwerden der eigenen Kompetenzen für einen selbstsicheren Auftritt

Referentin: Dr. Annika Bartsch (Coach und Karriereberaterin für Akademiker*innen)

     

 

Workshop „Die eigene Kompetenz vertreten – selbstbewusst und souverän auftreten“

Stärkung der eigenen Präsenz und Wirkung für eine souveräne Kommunikation

Referentin: Anna H. Schmitt (Kommunikationstrainerin)

     

 

Hier geht's zum Flyer.

     

Spätestens gegen Ende des Studiums müssen wir uns gezielt auf die Herausforderungen vorbereiten, die uns auf dem Weg ins Berufsleben erwarten. Welche Tipps können bei der Suche nach Stellenangeboten hilfreich sein und wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vor? Erfahren Sie auch, wie Gehaltsverhandlungen souverän geführt und die eigene Finanzplanung optimiert werden können. Die Workshops im SoSe 2024 stärken zudem die eigenen Kompetenzen, vermitteln Techniken für ein sicheres Auftreten und bieten Einblicke in interkulturelle Verhandlungstechniken, die Ihnen helfen, sich in einem globalisierten Arbeitsumfeld zurechtzufinden. Seien Sie dabei und starten Sie erfolgreich in Ihre Karriere!

Veranstaltungen

Workshop „Kulturreflexive Verhandlungskompetenzen für Frauen“

Erweiterung des eigenen Verhandlungsgeschicks mit Fokus auf geschlechts- und kulturspezifischen Aspekten

Referentin: Dr. Pritima Chainani-Barta (Coach & Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Interkulturalität)

     

 

Workshop „Geld, Gehalt und verrückte Glaubenssätze“

Souveränität erlangen im Umgang mit Geld, bei Gehaltsverhandlungen und im Verkauf des eigenen (Markt-)werts

Referentin: Susan J. Moldenhauer (Autorin, Finanz- & Karrierecoach)

     

 

Workshop „Stimme und Beruf – Kompetenzen sichtbar machen, sicher und überzeugend auftreten“

Erlernen eines souveränen Umgangs mit der eigenen Haltung, Körpersprache und Stimme

Referentin: Anna H. Schmitt (Kommunikationstrainerin und Coach)

     

 

Workshop „Finde Deinen Job! Orientierung, Stellensuche und Vorstellungsgespräch“

Planung der eigenen Karriere und Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch

Referentin: Dr. Annika Bartsch (Coach und Karriereberaterin für Akademiker*innen)

 

Hier geht's zum Flyer.

     

Die eigenen Wünsche, Ansichten und Werte selbstsicher zu vertreten, sich zu trauen für sich und andere einzustehen und die persönlichen Grenzen zu verteidigen sind wichtige Kompetenzen, um sich Angriffen jeglicher Art entgegenstellen zu können. Denn verbale oder körperliche Grenzübertritte sowie das Absprechen von Fähigkeiten sind nur zwei Beispiele, mit denen viele Frauen nach wie vor im Alltag, Studien- oder Berufsleben konfrontiert werden.

Die Workshops im WiSe 2023/24 unterstützen dabei, die eigenen Werte, Kompetenzen und innere Haltung zu erkennen und zu stärken. Zudem werden Strategien erlernt, um diese selbstbewusst nach außen zu vertreten und sich auch in Konfliktsituationen behaupten zu können.

Veranstaltungen

Donnerstag, 16. November 2023

Workshop "Den eigenen Raum nehmen, die eigene Stimme erheben – Ein Workshop zu Präsenz und freiem Selbstausdruck"

Stärkung der inneren Haltung und Werte für eine überzeugte Kommunikation nach außen

Referentin: Anna H. Schmitt - Kommunikationstrainerin (DGSS) und Coach

 

Mittwoch, 22. November 2023

Workshop „Zivilcourage: Umgang mit Hass und Hetze – Was tun gegen Sexismus und Chauvinismus“

Erkennen von Sexismus und Chauvinismus und Erlernen geeigneter (Gesprächs-)Strategien

Referentin: Karin Kettling - Schauspielerin und Argumentationstrainerin

 

Freitag, 08. Dezember 2023

Workshop „Zeige Dich wie Du bist – Leuchtkraft und Präsenz erhöhen“

Auflösung innerer Barrieren und Stärkung der eigenen Präsenz

Referentin: Marion Bredebusch - Trainerin und Speakerin

 

Freitag, 15. Dezember 2023

Workshop „WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen“

Stärkung der eigenen Fähigkeiten und Erlernen von Techniken und Strategien für mehr Wehrhaftigkeit

Referentin: Brigitte Störmer - WenDo-Trainerin und Coach

 

Hier geht's zum Flyer.

Wer bin ich? Welche Kompetenzen und Stärken habe ich? Was sind meine beruflichen und persönlichen Ziele? Diese Fragen für sich zu beantworten, fällt manchmal gar nicht so leicht. Doch gerade mit Blick auf den weiteren Lebensweg und für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Mitmenschen ist es hilfreich, sich mit der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen.

Die Workshops im Sommersemester 2023 sollten dabei unterstützen, die persönlichen Erfahrungen, Interessen und Wünsche zu reflektieren und die eigenen Kompetenzen herauszuarbeiten, um diese für die Gestaltung des weiteren Lebenswegs zu nutzen.

Veranstaltungen

Freitag, 05. Mai 2023

Workshop „Die Farben der Persönlichkeit: Souverän mit unterschiedlichen Menschen kommunizieren“

Unterschiedliche Persönlichkeitsstile erkennen und erfolgreich miteinander kommunizieren lernen

Referentin: Gabriele ten Hövel - Politologin und Kommunikationstrainerin

 

Dienstag, 09. Mai 2023 bis Mittwoch, 10. Mai 2023

Workshop „Kompetenzanalyse & Karriereplanung“

Die eigenen Kompetenzen und Werte erarbeiten und mit Blick auf den kommenden Karriereweg reflektieren

Referentin: Heike Schubert - Trainerin und Coach für Karriereplanung und Kompetenzentwicklung

 

Freitag, 26. Mai 2023 und Freitag, 02. Juni 2023

Workshop „Mein Leben – meine Stärken – meine Interessen – meine Ziele“

Die eigenen Erfahrungen und Interessen mit Hilfe des ProfilPASS für die Zukunft nutzen

Referentin: Gabriele Wolf - Bildungsreferentin und zertifizierte ProfilPASS-Beraterin

 

Mittwoch, 14. Juni 2023

Workshop „Der eigenen inneren Stimme folgen – Visionsarbeit und Persönlichkeitsentwicklung“

Sich auf die eigenen Herzenswünsche und Sehnsüchte besinnen, um den weiteren Lebensweg zu gestalten

Referentin: Anna H. Schmitt - Kommunikationstrainerin (DGSS) und Coach

 

Hier geht's zum Flyer.

Wer kennt sie nicht – Situationen, in denen alles zu viel wird. Wir hetzen von einem Termin zum nächsten, wissen nicht, welche Aufgabe wir zuerst erledigen sollen. Es bleibt kaum Raum für Freizeit und selbst nachts arbeitet unser Kopf weiter. Stress kann uns ziemlich aus dem Gleichgewicht bringen, Selbstzweifel auslösen und auf Dauer sogar krank machen.

Die eigenen Prioritäten und Ziele im Blick zu haben, auch mal „nein“ zu sagen, achtsam mit sich umzugehen und Zeit nehmen sich zu entspannen – all dies kann helfen, den unterschiedlichen Anforderungen zu begegnen. Die Workshops im WiSe 2022/23 sollen dabei unterstützen, unterschiedliche Methoden zur Stressreduktion kennenzulernen und individuell umzusetzen.

Veranstaltungen

Freitag, 11. November 2022, 10:15 – 17:15 Uhr
Workshop »Kraft, Ruhe, Entspannung – locker bleiben! Pausen im Alltag, Gelassenheit in Aktion«
Anna Heidrun Schmitt, Kommunikationstrainerin (DGSS)
↘ Achtsam mit sich und anderen umgehen und in Stresssituationen widerstandsfähig bleiben

Mittwoch, 23. November 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
Workshop »Selbstführung & Selbstmanagement: Einen angemessenen Umgang mit sich selbst und der Zeit finden«
Heike Schubert, Trainerin für Karriereplanung und Kompetenzentwicklung
↘ Die eigenen Strukturen und Verhaltensweisen reflektieren und sich selbst führen lernen

Freitag, 02. Dezember 2022, 08:30 – 16:30 Uhr
Workshop »Weniger Stress durch klare Grenzen«
Gabriele ten Hövel, Politologin und Kommunikationstrainerin
↘ Lernen, sich souverän abzugrenzen und „nein“ zu sagen

Mittwoch, 14. Dezember 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
Workshop »Entspannen & Ressourcen auftanken«
Sabine Engelhart, Gesundheitscoach und Heilpraktikerin für Psychotherapie
↘ Die für die eigene Person passenden Entspannungstechniken kennen und anwenden lernen

Hier geht's zum Flyer.

Was sind meine Kompetenzen und wie stelle ich diese heraus? Wie wirke ich auf mein Gegenüber und mache auf mich aufmerksam? Kurzum, wie gelingt mir eine souveräne und überzeugende Selbstpräsentation? Spätestens wenn der Übergang ins Berufsleben näher rückt, müssen wir uns diesen Fragen stellen.
Doch sich selbst zu präsentieren und zu vermarkten, aber trotzdem authentisch zu bleiben, erscheint häufig als Gratwanderung. Die Workshops im Sommersemester 2022 sollen dabei unterstützen, sich der eigenen Erfahrungen und Kompetenzen als Stärken bewusst zu werden, ein positives Bild von sich zu gewinnen und nach außen zu tragen.

Veranstaltungen

Freitag, 13. Mai 2022, 09:00 – 16:30 Uhr
Workshop »Empowerment – Dein Weg zur Selbstermächtigung«
Marion Bredebusch, Trainerin, Speakerin und Gründerin des BREDEBUSCH-Instituts für Kommunikation und Kompetenz
↘ Sich selbst kennen und respektieren lernen und die eigene Persönlichkeit als Stärke nach außen tragen

Freitag, 03. Juni 2022, 10:15 – 17:15 Uhr
Workshop »Die eigene Kompetenz sichtbar machen – sicher und souverän auftreten«
Anna Heidrun Schmitt, Kommunikationstrainerin (DGSS)
↘ Erlernen eines souveränen Umgangs mit der eigenen Haltung, Körpersprache und Stimme

Freitag, 10. Juni 2022, 10:00 – 16:00 Uhr
Workshop »Networking für den Berufseinstieg – XING, LinkedIn & Co richtig nutzen«
Nina Claudy, PR Beraterin, Texterin, Dozentin, Autorin
↘ Möglichkeiten des Netzwerkens über digitale Plattformen kennen lernen und Entwicklung einer eigenen Xing-Strategie

Mittwoch, 29. Juni 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
Workshop »Selbstmarketing & Sichtbarkeit in Studium und Beruf«
Heike Schubert, Trainerin und Coach für Karriereplanung
↘ Die eigenen Kompetenzen sichtbar machen und Erarbeitung einer starken Selbstpräsentation

Hier geht's zum Flyer.

Sei es an der Hochschule, im privaten Umfeld oder im Berufsleben – überall begegnen wir Menschen mit unterschiedlichen biographischen und kulturellen Hintergründen. Je nachdem, welche Erfahrungen wir selbst gemacht haben, können uns Kommunikations- und Verhaltensweisen unserer Mitmenschen mehr oder weniger fremd vorkommen. Um Konflikte in der interkulturellen Kommunikation zu vermeiden und diese möglichst zielführend und positiv zu gestalten, ist das Erlernen interkultureller Kompetenzen wichtig.
Im WiSe 2021/22 bieten wir verschiedene Workshops an, die die eigene Kulturreflexivität fördern und Lösungen bei Herausforderungen von interkultureller Kommunikation bieten.

Veranstaltungen

Freitag, 19. November 2021
Workshop »Berufseinstieg im internationalen Kontext«
Referentin: Pamela Stenzel, Juristin, Board Advisor, interkulturelle Trainerin
Die persönliche kulturelle Prägung erkennen, eigene Perspektiven erweitern und Tipps für den Berufseinstieg im internationalen Kontext erhalten

Freitag, 03. Dezember 2021
Workshop »Interkulturelle Verhandlungskompetenz«
Referentin: Dr. Pritima Chainani-Barta, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den erfolgreichen Umgang mit Interkulturalität
Methoden und Übungen zur Erweiterung des eigenen Verhandlungsgeschicks mit Fokus auf geschlechts- und kulturspezifischen Aspekten

Freitag, 10. Dezember 2021
Workshop »Interkulturelles Praxis-Training mit Fokus auf Afrika«
Referentin: Claude-Hélène Mayer, zertifizierte interkulturelle Trainerin und systemische Beraterin
Kennenlernen und Reflexion interkultureller Spezifika mit Fokus auf Kamerun und Nigeria und Erweiterung der interkulturellen Kommunikationskompetenzen

Freitag, 14. Januar 2022
Workshop »Interkulturelles Praxis-Training mit Fokus auf dem Arabischen Raum«
Referentin: Doris Rost, Diplomübersetzerin und interkulturelle Trainerin
Die Erfahrung kultureller Unterschiede reflektieren und Strategien für die zielführende interkulturelle Kommunikation mit Fokus auf dem Arabischen Raum erlernen

Hier geht's zum Flyer.

Ein Jahr Corona hat unser Leben, unsere Art zu arbeiten und zu lernen auf den Kopf gestellt. So vielfältig wie wir Menschen sind, so unterschiedlich gehen wir mit den neuen Veränderungen um. Während für die einen das Lernen und Arbeiten von daheim eine Erleichterung und Bereicherung ist, so fällt es der ein oder anderen Person hingegen sehr schwer eine Balance zwischen Study/Work und Life zu finden.
In diesem Sommersemester 2021 möchten wir uns aus mehreren Perspektiven dem Thema Study-Work-Life-Balance nähern. Darüber hinaus wird es einen kleinen Exkurs zum Thema Finanzen geben, denn: Über Geld sollte Frau auf jeden Fall sprechen!

Veranstaltungen

Mittwoch, 19. Mai 2021, 15:00 – 19:00 Uhr
Workshop »Life/Work Planning – Professionelle Karriereplanung für Frauen«
Christiane Maschetzke, Life/Work Planning-Trainerin
↘ Finde mithilfe dieser Karriereplanungsmethode einen Beruf, der wirklich zu dir und deinen Interessen passt

Mittwoch, 02. Juni 2021, 14:00 – 17:00 Uhr
Workshop »Mit Selbstsorge und festen Ritualen zu mehr Study-Life-Balance im Homeoffice«
Bettina Löhr, Diplom-Psychologin und Coachin
↘ Steigere mit einfachen Methoden und festen Ritualen Konzentration, Gelassenheit und Regeneration im Homeoffice

Freitag, 11. Juni 2021, 11:00 – 18:00 Uhr
Workshop »Arbeit erfolgreich meistern – achtsam mit sich und anderen umgehen«
Anna Heidrun Schmitt, Kommunikationstrainerin (DGSS)
↘ Lerne mithilfe von Selbst- und Zeitmanagement mit Fokus auf dich und deiner Arbeitsweise, Aufgaben erfolgreicher zu erledigen

Dienstag, 29. Juni 2021, 15:00 – 16:30 Uhr
Vortrag »Financial Empowerment«
Dr. Birgit Happel, www.geldbiografien.de
↘ Wirf einen Blick auf deine persönliche Einstellung zu Geld und bringe deine persönlichen und finanziellen Ziele in Einklang

Hier geht's zum Flyer.

Flexibilisierung der Arbeitsorganisation, agile und fluide Organisations- und Führungsmodelle, aber auch neue Instrumente, Technik und Methoden – die zunehmende Digitalisierung verändert Studium und Arbeit. Neue Formen der Wissensbereitstellung, wie Podcasts, Lernvideos und E-Books, sowie neue Formen der Kommunikation, wie z. B. Webkonferenzen, werden immer mehr ein fester Bestandteil unseres Lernens und Arbeitens. Digitale Kompetenzen und Basiswissen werden zur Grundvoraussetzung um in der Arbeitswelt 4.0 bestehen zu können.
In diesem Wintersemester 2020/21 möchten die Veranstaltungen einen Einblick in unterschiedliche „digital skills“ für Studium und Arbeitswelt bieten.

Veranstaltungen

Freitag, 20. November 2020, 09:00 – 17:00 Uhr
Workshop 1 »Adobe InDesign® – Grundlagen«
Herkules Business Trainings
↘ Professionelle Printlayouts mithilfe von Adobe InDesign® Creative Cloud (CC) erstellen

Samstag, 21. November 2020, 09:00 – 17:00 Uhr
Workshop 2 »Adobe InDesign® – Grundlagen«
Herkules Business Trainings
↘ Professionelle Printlayouts mithilfe von Adobe InDesign® Creative Cloud (CC) erstellen

Mittwoch, 25. November 2020, 15:00 – 16:30 Uhr
Vortrag »Hatespeech: Hass im digitalen Raum«
Dr. Cara Röhner, Frankfurt am Main
↘ Hass, Hetze und Diskriminierung im Internet erkennen und damit umgehen

Freitag, 04. Dezember 2020, 09:30 – 16:00 Uhr
Workshop »Mach dich fit für die neue Arbeitswelt!«
Annabelle Schächinger, Agile Coachin & Scrum Masterin
↘ Agile Arbeitsmethoden und Tools für Studium und Beruf kennenlernen

Freitag, 11. Dezember 2020, 10:15 – 17:15 Uhr
Workshop »Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung – kompetent kommunizieren über digitale Medien«
Anna Heidrun Schmitt, Kommunikationstrainerin (DGSS)
↘ Erfolgreich Kommunizieren per Mail, in (Video-)Konferenzen oder sozialen Netzwerken

Freitag, 05. Februar 2021, 08:30 – 16:45 Uhr
Workshop »Audio-Podcast – die sprecherische Präsentation«
Heike Ahlsdorff, Rhetorik- und Sprechtrainerin
↘ Podcasts sprecherisch gestalten

Hier geht's zum Flyer.

Mündliche Prüfungen sind für viele Menschen bereits eine Herausforderung für sich. Im virtuellen Raum sind die Anforderungen, ein gutes und erfolgreiches Gespräch zu führen, nochmals größer. Videokonferenzen erfordern hohe Disziplin und maximale Präsenz von allen Beteiligten. 

Veranstaltungen

10.07.2020; 15.07.2020; 24.07.2020; 25.08.2020

Workshop "Mündliche Online-Prüfungen souverän meistern!"

Referentin: Anna Heidrun Schmitt, Kommunikationstrainerin (DGSS e.V.) 

 

Dienstag, den 21.07.2020, 18-19:30 Uhr

Vortrag "Strategien und Techniken für erfolgreiche mündl. Online-Prüfungen"

Referent: Prüfungscoach Dr. Timo Nolle

 

Hier geht's zum Flyer.

Sowohl im Studienalltag als auch im Privat- oder Berufsleben ist häufig Teamfähigkeit gefragt. Doch welche Kompetenzen brauchen wir, um erfolgreich in einem Team zusammenzuarbeiten? Wie schaffen wir es in einer Gruppe trotz unterschiedlicher Wissens- und Erfahrungshintergründe, Meinungen oder Lern- und Arbeitsstilen ein gemeinsames Ziel zu verfolgen und zu Ergebnissen zu kommen?

Die Workshops in diesem Semester vermitteln wichtige Techniken, um Teamarbeit erfolgreich zu gestalten und Konflikten souverän zu begegnen.

Veranstaltungen

Freitag, 25. Oktober 2019, 10:15 – 14:15 Uhr

Kurzworkshop „Stimme und Beruf - Ausdrucksstark sprechen und überzeugen“

Anna Heidrun Schmitt: Kommunikationstrainerin (DGSS)

Bewerbungssituationen meistern: Übungen für einen wirkungsvollen Umgang mit Stimme, Sprache und Haltung

 

Freitag, 15. November 2019, 10:15 – 17:15 Uhr

Workshop „Zusammen arbeiten in Teams – sich selbst vertreten und gemeinsam wirken“

Anna Heidrun Schmitt: Kommunikationstrainerin (DGSS)

Erfolgreich kooperieren: Übungen, um sicher aufzutreten und Teamarbeit aktiv zu gestalten

 

Freitag, 29. November 2019, 09:30 – 16:30 Uhr

Workshop „Konfliktmanagement – Konflikte erkennen, verstehen und erfolgreich lösen“

Andrea Nienaber: Trainerin für Teamentwicklung

Konflikten konstruktiv begegnen: Methoden für eine erfolgreiche Konfliktlösung und einen souveränen Umgang mit Emotionen

 

Freitag, 06. Dezember 2019, 09:00 – 17:00 Uhr

Workshop „Teammoderation – Diskussionen leiten“

Heike Ahlsdorff: Rhetorik- und Sprechtrainerin

Teamsitzungen effizient leiten: Werkzeuge, um Gespräche selbstsicher zu steuern und Ergebnisse strukturiert zusammenzufassen

 

Freitag, 31. Januar 2020, 09:00 – 16:00 Uhr

Workshop „Vom Krabbenkorb und Hahnenkampf: Teams und die Auswirkung ihrer Zusammensetzung mit Männern und Frauen auf Männer und Frauen”

Marion Bredebusch: Trainerin, Moderatorin und Gründerin des BREDEBUSCH-Instituts für Kommunikation und Kompetenz

Gendersensible Teamarbeit: Kompetenzen und Lösungen für ein gelungenes Miteinander gemischtgeschlechtlicher Teams

 

Hier geht's zum Flyer.

Sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag entstehen immer wieder Situationen, in denen wir eine Führungsrolle übernehmen. Dabei ist es gar nicht so leicht einen individuellen Führungsstil zu finden, der selbstbewusst wirkt und zum eigenen Charakter passt. Wie gelingt es eine Gruppe zu überzeugen und wertschätzend anzuleiten, ohne sich selbst dabei unwohl oder fremd zu fühlen?
In diesem Semester lernen die Teilnehmerinnen, wodurch sich eine gute Führungskraft auszeichnet und haben die Chance, den eigenen Führungsstil zu erkennen und auf die Probe zu stellen.

Veranstaltungen

Freitag, 10. Mai 2019, 10:00 – 17:00 Uhr
Workshop »Fempowerment – Durchsetzen in Wissenschaft und Wirtschaft«
Susan Weckauf: Stimm-, Sprach- und Atemcoach (LUB)
↘ Strategien für ein gelungenes Selbstmarketing: Wertschätzung für sich selbst erkennen, Sexismen und Killerphrasen meistern

Freitag, 17. Mai 2019, 09:30 – 16:30 Uhr
Workshop »Souverän führen – auch ohne Vorgesetztenfunktion«
Annette Blumenschein: Managementberaterin und Kommunikationstrainerin
↘ Der persönliche Führungsstil: Führungstechniken erlernen und das eigene Führungsverständnis reflektieren

Freitag, 07. Juni 2019, 10:15 – 17:15 Uhr
Workshop »Die eigene Kompetenz vertreten – Führung, Auftritt, Kommunikation«
Anna Heidrun Schmitt: Kommunikationstrainerin (DGSS)
↘ Überzeugend auftreten: mit Stimme, Sprache und Haltung das eigene Auftreten steuern

Freitag, 28. Juni 2019, 10:00 – 18:00 Uhr
Workshop »Netzwerken: Scheinwerfer, Schutzengel und andere Instrumente«
Anja Henningsmeyer: Geschäftsführerin der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA)
↘ Erfolgreich netzwerken: ungeschriebene Regeln und Techniken für eine wirkungsvolle Kommunikation erlernen

Hier geht's zum Flyer.

Sei es unter Freunden, in Seminaren, bei Bewerbungsgesprächen oder im Berufsleben – Kommunikation gehört zu unserem Alltag. Doch wie kommuniziere ich angemessen in unterschiedlichen Situationen? Wie gelingt es, meine Gesprächspartner*innen von mir zu überzeugen und ein Gespräch bewusst zu steuern?
Mittels verbaler als auch non-verbaler Methoden und Techniken sollen die Workshops in diesem Semester dabei helfen, unterschiedliche Gesprächssituationen souverän zu meistern.

Veranstaltungen

Freitag, 30. November 2018, 09:00 – 17:00 Uhr
Workshop »Moderation und Gesprächsführung«
Heike Ahlsdorff: Rhetorik- und Sprechtrainerin
↘ Methoden und Übungen für die kompetente Moderation und Gesprächsführung in Besprechungen oder Diskussionsrunden

Freitag, 14. Dezember 2018, 09:30 – 16:30 Uhr
Workshop »Fassung und los! statt fassungslos«
Annette Blumenschein: Managementberaterin und Kommunikationstrainerin
↘ Schwierigen Situationen souverän begegnen, kritische Gespräche führen

Freitag, 18. Januar 2019, 10:15 – 17:15 Uhr
Workshop »Die eigene Kompetenz sichtbar machen – souverän auftreten, ausdrucksvoll sprechen«
Anna Heidrun Schmitt: Kommunikationstrainerin (DGSS)
↘ Übungen für Kopf und Bauch: souveräner Umgang mit der eigenen Haltung, Körpersprache und Stimme

Freitag, 01. Februar 2019, 10:00 – 17:30 Uhr und Samstag, 02. Februar 2019, 09:00 – 16:30 Uhr (zweitägig!)
Workshop »Assessment Center Training«
Janine Kleidorfer: Karriere- und Managementberaterin (DVNLP)
↘ Techniken und praktische Übungen zur Vorbereitung auf ein Assessment Center

Hier geht's zum Flyer.

„Wie würden Sie Ihre Persönlichkeit beschreiben?“ Die Frage ist ein Klassiker im Bewerbungsgespräch. Charakter und persönliche Kompetenzen spielen eine große Rolle im Auswahlprozess und können helfen, sich erfolgreich von anderen Bewerber*innen abzuheben. Doch dies gelingt nur mit einer guten und authentischen Selbstpräsentation. In diesem Semester möchten wir Sie darin unterstützen, Ihre Persönlichkeit besser kennenzulernen und souverän zu präsentieren.

Veranstaltungen

Freitag, 18. Mai 2018, 09:30 – 16:30 Uhr
Workshop »Sicheres Auftreten und Selbstmarketing«
Annette Blumenschein, Managementberaterin und Kommunikationstrainerin
Techniken und Übungen für eine gelungene Selbstpräsentation

Freitag, 25. Mai 2018, 09:00 – 16:00 Uhr
Workshop »Familie und Wissenschaft erfolgreich vereinbaren«
Nils Seiler, Elterncoach
Entwicklung eines persönlichen Vereinbarkeitsmodells für Eltern und Interessierte

Mittwoch, 06. Juni 2018, 14:00 – 17:00 Uhr
Vortrag »Eierlegende Wollmilchsau (w/m) gesucht – Soft Skills im Bewerbungsprozess«
Jens Behrmann, Leiter Career Service (Uni Kassel)
Tipps zur angemessenen Präsentation der eigenen Soft Skills

Freitag, 8. Juni 2018 sowie Freitag, 29. Juni 2018, 09:00 – 16:30 Uhr (2-tägig)
Workshop »Mein Leben – meine Stärken – meine Ziele«
Gabriele Wolf, Bildungsreferentin, Zertifi zierte Profi lPASS-Beraterin
Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten und Stärken anhand des ProfilPASS

Freitag, 22. Juni 2018, 10.00 – 17.00 Uhr
Workshop »Die eigene Kompetenz sichtbar machen – sicher und souverän auftreten«
Anna Heidrun Schmitt, Kommunikationstrainerin (DGSS)
Unterstützung bei einem authentischen Auftritt mittels Stimme und Körpersprache

Hier geht's zum Flyer.

Der Bachelor-, Master- oder Promotions-Abschluss in Sicht? Spätestens dann ist es an der Zeit, sich Gedanken über die berufl ichen Ziele und die Wege dorthin zu machen. Im WiSe 2017/18 soll es um die individuelle Karriereplanung, insbesondere in der Wissenschaft, gehen. Als Special findet ebenfalls ein zweitägiges Assessment Center Training statt.

Veranstaltungen

Donnerstag, 26. Oktober 2017, 17:30 – 19:30 Uhr
Infoveranstaltung von »Mentoring Hessen«
Vorstellung der Mentoring-Programme für MINT-Studentinnen sowie für Promovendinnen und Post-Docs aller Fachbereiche
Mehr Infos: www.mentoringhessen.de

Freitag, 27. Oktober 2017, 09:00 – 16:00 Uhr
Workshop »Wissenschaft und Elternschaft erfolgreich vereinbaren«
Nils Seiler, Elterncoach
Entwicklung eines persönlichen Vereinbarkeitsmodells für Eltern und Interessierte

Freitag, 24. November 2017, 10:00 – 17:30 Uhr und Samstag, 25. November 2017, 9:00 – 16:30 Uhr
Workshop »Assessment Center Training«
Janine Kleidorfer, Coachin, Managementberaterin (DVNLP)
Vorbereitung auf ein Assessment Center

Mittwoch, 29. November 2017, 13:30 – 15:30 Uhr
Vortrag »Karrierewege an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften«
PD Dr. Astrid Franzke, Mentoring Hessen
Einblick in die verschiedenen Karrieremöglichkeiten an Fachhochschulen

Freitag, 12. Januar 2018, 9:00 – 16:00 Uhr
Workshop »Wissenschafts- oder Wirtschaftskarriere?«
Alexandra Käsmann, Jobcoachin, Individualpsychologische Beraterin
Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen und Job-Anforderungen

Freitag, 26. Januar 2018, 10:00 – 17:00 Uhr
Workshop »Bachelor – was dann? Übergang vom B. A. zum M. A. oder doch noch was dazwischen?«
Dr. Antje Schultheis, Beraterin für berufl iche Entwicklungsprozesse
Unterstützung bei der Studien- und Karriereplanung

Hier geht's zum Flyer.

Egal ob beim Vorstellungsgespräch, im Meeting oder bei der Betriebsfeier: Besitzt eine Person die Fähigkeit, gut zu kommunizieren, so wird dies als sympathisch und kompetent eingeschätzt. Aber auch ein souveränes Kommunizieren sowohl in alltäglichen Korrespondenzen als auch in schwierigen Gesprächssituationen hat große Auswirkungen auf ein positives Miteinander im Arbeits- und Studienleben. Im Sommersemester 2017 möchten wir Sie darin unterstützen, mit Leichtigkeit angemessen und überzeugend zu kommunizieren.

Veranstaltungen

Samstag, 29. April 2017, 10 – 17 Uhr
Event-Workshop »Positiv kommunizieren«
Katharina Wengert, NLP-Trainerin, »Smile up your life«-Trainerin
↘ Erfolgreich und glücklich kommunizieren durch positive Affirmationen

Freitag, 5. Mai 2017, 9 – 16 Uhr
Workshop »Überzeugen in Vorstellungsgesprächen«
Barbara Linder, Dipl.-Sozialpädagogin, Bewerbungstrainerin
↘ Überzeugend kommunizieren in Bewerbungsgesprächen und Telefoninterviews

Mittwoch, 17. Mai 2017, 14 – 16 Uhr
Vortrag »Professionell kommunizieren am Telefon und per Mail«
Merle Hoffmann, (M. A.) Geschlechterforscherin, Hochschule Fulda
↘ Angemessenes Kommunizieren im »Geschäftsalltag«

Freitag, 2. Juni 2017, 10 – 17 Uhr
Workshop »Gespräche souverän, klar und konstruktiv führen – Kommunikationstraining«
Anna Heidrun Schmitt, Kommunikationstrainerin (DGSS)
↘ Souverän kommunizieren am Arbeitsplatz

Freitag, 30. Juni 2017, 9 – 16 Uhr
Workshop »Small Talk«
Susanne Galsterer, Kommunikationstrainerin, Coachin
↘ Gelassen kommunizieren in »kleinen Gesprächen«

Hier geht's zum Flyer.

In diesem Wintersemester 2016/17 geht es um Ihren STARKEN AUFTRITT. Überzeugen Sie in Beruf und Studium authentisch mit Stil, Stimme, Sprache und Körperhaltung. Als besonderes Special gibt es in diesem Semester einen WenDo-Selbstverteidigungskurs.

Veranstaltungen

Freitag, 4. November 2016, 15 – 19 Uhr
Kurzworkshop »Schlagfertigkeit in Beruf & Studium«
Marion Bredebusch, Gründerin des Instituts für Kommunikation und Kompetenz
↘ Starker Auftritt durch Schlagfertigkeit in Gesprächen

Samstag, 5. November 2016, 9 – 16 Uhr
Workshop »Selbstsicherheit im Beruf«
Marion Bredebusch, Gründerin des Instituts für Kommunikation und Kompetenz
↘ Starker Auftritt durch selbstsicheres Auftreten

Freitag, 25. November 2016, 10.15 – 17 Uhr
Workshop »Stimme & Beruf – ausdruckstark sprechen & überzeugen«
Anna Heidrun Schmitt, Kommunikationstrainerin (DGSS)
↘ Starker Auftritt durch Stimme und Sprache

Mittwoch, 30. November 2016, 14 – 15.30 Uhr
Vortrag »Gekonnt wirken – kompetent auftreten«
Dorothee Quanz, Typ- und Stilberaterin, zertifizierte Knigge-Trainerin
↘ Starker Auftritt durch Stil und gute Umgangsformen

Mittwoch, 30. November 2016, 16 – 19 Uhr
Kurzworkshop »Fit im Outfit – Farbberatung«
Dorothee Quanz, Typ- und Stilberaterin, zertifizierte Knigge-Trainerin
↘ Starker Auftritt durch typgerechte Farben und Kleidung

Freitag/Samstag, 9./10. Dezember 2016, 13 – 19 bzw. 10 – 16 Uhr
WenDo-Selbstverteidigungskurs »Frauen tanken Selbstbewusstsein«
Ille Bintig, WenDo-Trainerin seit 1992
↘ Starker Auftritt in unangenehmen Situationen

Hier geht's zum Flyer.

Der Bewerbungsprozess beginnt weit früher als beim Schreiben der Bewerbungsunterlagen. Neben Informationen rund um die Bewerbungsmappe wird es im SS 2016 darum gehen, Unsicherheiten gegenüber Stellenanzeigen und dem Arbeitsmarkt abzubauen sowie die eigenen Kompetenzen zu entdecken und gekonnt zu präsentieren.

Veranstaltungen

Fr., 20. Mai 2016, 09:30 – 17:00 Uhr

Workshop „Kompetenzbilanzierung. Was kann ich und wodurch? Wo will ich damit hin?“

Gabriele Wolf (Bildungsreferentin, Zertifizierte ProfilPass-Beraterin)

Ermittlung der eigenen Stärken und Kompetenzen

 

Fr., 03. Juni 2016, 09:00 – 17:00 Uhr

Workshop „Von der Hochschule in den Job -  die perfekte Bewerbung“

Barbara Linder (Dipl. Sozialpädagogin, Bewerbungscoach)

Tipps zur Erstellung einer überzeugenden Bewerbung

 

Mi., 22. Juni 2016, 14:00 – 16:00 Uhr

Vortrag „Das Bewerbungsfoto – der erste Eindruck zählt!“

Nicole Dietzel, Profifotografin

Aspekte rund um ein authentisches Bewerbungsfoto

 

Fr., 01. Juli 2016, 09:00 – 12:00 Uhr

Kurzworkshop „Eierlegende Wollmilchsau (m/w) gesucht – Stellenanzeigen richtig lesen“

Jens Behrmann (Universität Kassel)

Hinweise zum Verstehen und Interpretieren von Stellenanzeigen

Für Frauen ist das Thema Lebensplanung eine große Herausforderung, da viele verschiedene Variablen, wie z.B. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mitbedacht werden wollen. Für eine erfolgreiche Karriereplanung ist es daher umso wichtiger, alle relevanten Lebensbereiche mit einzubeziehen und in Einklang mit den eigenen Wünschen, Zielen und Ressourcen zu bringen.

Veranstaltungen

Freitag, 06. November 2015

Workshop "Karriere ... to go - Die Entscheidung liegt bei Dir!"

Anhand der eigenen Stärken und Bedürfnisse werden in dem Workshop konkrete Ziele für die Karriere entwickelt.

Referentin: Alexandra Käsmann, Dipl. Individualpsychologische Beraterin

 

Freitag, 11. Dezember 2015

Impulsvortrag "Life/Work Planning - Professionelle Karriereplanung für Frauen"

In dem interaktiven Vortrag wird ein anschaulicher Einblick in die Karriereplanungsmethode Life/Work Planning gegeben.

Referentin: Christiane Maschetzke, Dipl. Soziologin & Life/Work Planning-Trainerin

 

Freitag, 29. Januar 2016

Workshop "Beziehungsmanagement - erfolgreich Beziehungen meistern"

Fokus dieses Workshops ist das Erkennen eigener Bindungs- und Beziehungsmuster sowie der eigenen Bedürfnisse bei der Gestaltung von Beziehungen.

Referentin: Julia Spätling, Heilpädagogin und Kinderkrankenschwester

  • Interkulturelles Training
    Referentin: Martina Wernz-Hornberger
  • Das Havard Konzept: Verhandlungen führen im Interkulturellen Kontext
    Referentin: Dr. Pritima Chainani-Barta.
  • Applying in English
    Referentin: Ulrike Wolk
  • International Arbeiten: Lebensmitteltechnologie
    Referentin: Verena Schwick
    MSc Studentin Food Processing
    Vortrag zu ihrer Tätigkeit als "Chocolate Category Regulatory Analyst" bei Mondelez International, Birmingham Großbritannien

  • Arbeiten im Team
    Referentin: Venus Rosstami
  • Networking mit Xing, Facebook & Co.
    Referentin: Caroline Krüll
  • Alumni-Netzwerk: Oecotrophologie - Marketing in der Biobranche
    Referentin:Luisa Jacqueline Castro Reyes
    MSc International Food Business and Consumer Studies
  • Warum wir ticken wie wir ticken!
    Referentin: Maren Grams
  • Kommunikation in Bewerbungsprozessen
    Referentin: Andrea Kropp

  • Potenziale erkennen und zur Entfaltung bringen
    Referentin: Gesa Niggemann-Kasozi
  • Potenzial „Sozialrecht“ (Alumnivortrag)
    Referentin: Melanie Hofmann, Diplom-Sozialjuristin
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
  • Potenzial Team - Arbeiten im Team
    Referentin: Venus Rosstami
  • Networking mit Xing, Facebook & Co.
    Referentin: Caroline Krüll
  • Eigene Potenziale sichtbar machen in Gespräch und Rede
    Referentin: Andrea Kropp, M.A.

  • Kommunikation im Beruf
    Referentin: Monika Kramer
  • Zeitmanagement
    Referentin: Venus Rosstami
  • Bewerbungstraining in Deutsch
    Referentin: Helga Krausser-Raether, Personalberaterin und Karriere-Coach
  • Applying in English
    Referentin: Ulrike Wolk
  • Stressmanagement
    Referentin: Maren Grams

  • Frauen weniger ehrgeizig?!
    Referentin: Kathrin Roch
  • Ein Mittwoch für Ihr Gleichgewicht! Karriere- und Lebensplanung
    Referentin: Brigitte Marx-Lang
  • Werden Sie Regisseurin Ihres Handelns
    Referentin: Gertrud Pilgrim, Pep Personal- und Persönlichkeitsentwicklung

  • Erfolgreich Netzwerken
    Referentin: Ulla Boesing
  • Bewerbungstraining – Erfolgsfaktor Selbstpräsentation
    Referentin: Christa Roth
  • Erfolgsfaktor Führungskompetenz
    Referent: Prof. Dr. Rolf van Dick
  • STILvoll zum Erfolg
    Referentin: Kristin Gräfin von Faber-Castell

  • Raus aus der Grübelfalle: Professionell entscheiden
    Referentin: Nicola Fritze
  • Professioneller Auftritt: Stimme, Sprache, Atmung
    Referentin: Zelma Kelly Millard, Stimmbildnerin und Opernsängerin
  • Professionelle Präsentation: Präsentationstechniken
    Referentin: Gabi Brede
  • Frauen in Profession: Pflege & Gesundheit
    Referentin: Stefanie Kaufhold, BSc
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Pflege und Gesundheit
  • Professionelle Rede: Rhetorik
    Referentin: Maren Grams
  • Professionelle Selbstpräsentation: Bewerbungsphoto
    Referentin: Nicole Dietzel, Profifotografin

  • Outfit für's Vorstellungsgespräch
    Referentin: Christiane Ludwig
  • Zeit managen
    Referentin: Monika Kramer
  • Frauen-Karrieren: Oecotrophologie
    Referentin: Anita Kriebel,Diplom-Oecotrophologin
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie
  • Stil und Etikette
    Kristin Gräfin von Faber-Castell
  • Frauen-Karrieren: Elektrotechnik und Informationstechnik
    Referentin: Ellen Wahl, Diplomingenieurin Elektrotechnik
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und
    Informationstechnik
  • Frauen-Karrieren: Oecotrophologie
    Referentin: Sandra Kreuwers, Bachelor of Science Oecotrophologie
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie
  • Frauen-Karrieren: Sozialrecht
    Referentin: Susanne Habich, Diplom-Sozialjuristin
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
  • Frauen-Karrieren: Informatik
    Referentin: Christine Ehrig, Diplom-Informatikerin, Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Angewandte Informatik
  • Kommunikation im Vorstellungsgespräch
    Referentin: Eva Heymann

  • Souveräner Auftritt für Frauen
    Referentin: Gabi Brede
  • Gehalt und Aufstieg
    Referentinnen: Prof. Dr. iur. Andrea Ruppert und Prof. Dr. Martina Voigt
  • Frauen-Karrieren: Pflege und Gesundheit
    Referentin: Melanie Rauschhardt
  • Gehaltsverhandlungen
    Referentin: Helga Krausser-Raether
  • Frauen-Karrieren: Lebensmitteltechnologie
    Referentin: Constanze Bogatz
  • Bewerbungsfoto - der erste Eindruck zählt!
    Referentin: Nicole Dietzel, Profifotografin
  • Bunte Teams
    Referentin: Dr. Kundri Böhmer-Bauer

  • Vocal Coaching
    Referentin: Zelma Kelly-Millard, Stimmbildnerin und Opernsängerin
  • Frauen-Karrieren: Oecotrophologie
    Referentin: Cristina Bogus,Diplom-Oecotrophologin
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie
  • Stimmungsmanagement
    Referentin: Evelyn Lethaus
    Training & Coaching
  • Assessmentcenter Training
    Referentin: Karen Weiske,Diplom-Psychologin
  • Existenzgründung
    Referentinnen: Gabriele Möhlke (Diplom Pädagogin) und  Dr. Dörte Folkers (Diplom Volkswirtin)

  • Bewerbungsmuster für Frauen
    Referentin: Helga Krausser-Raether, Personalberaterin und Karriere-Coach
  • Frauen-Karrieren: Sozialrecht
    Referentin: Ulrike Häcker,Diplom-Sozialjuristin
    Absolventin Hochschule Fulda,
    Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
    Studiengang: Sozialrecht, Schwerpunkt „Recht der sozialen Dienste und Beratung“
  • Frauen-Karrieren: Pflege und Gesundheit
    Referentin: Victoria Pfeffer,  BSc Nursing und Gesundheits- und Krankenpflegerin
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Pflege und Gesundheit
  • Frauen-Karrieren: Lebensmitteltechnologie
    Referentin: Lavinia Höhme, Diplom-Ingenieurin
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Lebensmitteltechnologie
  • Einfach brillant: Ideen zur wirksamen Selbstdarstellung
    Referentin: Ingrid Ute Ehlers,Produkt*Konzept
  • Frauen-Karrieren: Wirtschaftsingenieurwesen
    Rita Spomer,  Diplom-Wirtschaftsingenieurin
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Stil und Etikette
    Referentin: Kristin Gräfin von Faber-Castell

  • Gründungskompetenz
    Referentin: Friede Röcher, Existenzgründungsberaterin, Supervisorin, Coach
  • Erfolgreiches Networking für freche Frauen
    Referentin: Karin Ruck, Beraterin und Trainerin für Kundenbeziehungsmanagement, Networking & Kooperationen
  • Klare Ansagen - wie Frauen sagen was sie wollen
    Referentin: Angela Girz,Diplom-Politologin, Trainerin und Organisationsberaterin
  • Allein unter Männern...
    - Zum Arbeitsmarkt von Akademikerinnen im technischen Feld -
    Referentin: Dr. Franziska Schreyer, IAB(Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung)
  • Rhetorik und Körpersprache
    Referentin: Doris Klinger, Diplom-Psychologin
  • Frauen-Karrieren: Oecotrophologie
    Referentin: Katharina Zierdt, Diplom-Oecotrophologin
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie

  • Bewerbungsmuster für Frauen
    Referentin: Helga Krausser-Raether, Personalberaterin und Karriere-Coach
  • Beruflich im Ausland
    Referentin: Dr. Kundri Böhmer-Bauer
  • Frauen-Karrieren I: Diplom-Informatikerin
    Referentin: Birgit Kreß, Diplom-Informatikerin
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Angewandte Informatik - Schwerpunkt Medieninformatik
  • Frauen-Karrieren II: Diplom-Informatikerin
    Referentin: Claudia Dittrich, Diplom-Informatikerin
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Angewandte Informatik - Schwerpunkt Medieninformatik
  • Frauen-Karrieren: Diplom-Wirtschaftsingenieurin
    Referentin: Nicole Fink, Diplom-Wirtschaftsingenieurin
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Frauen-Karrieren: ICEUS
    Referentin: Jenny Lebèque, M.A.
    Absolventin Hochschule Fulda, Studiengang Intercultural Communication and European Studies (ICEUS)

  • Let's talk about Geld!
    Referentin: Brigitte Marx-Lang
    Coach und Karriereberaterin,
    Büro für Perspektivenentwicklung und Selbstmanagement
  • Frauen-Karrieren: Diplom-Oecotrophologin
    Referentin: Sylke Neumann, Diplom-Oecotrophologin
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie
  • Interkulturelles Training
    Referentin: Dr. Kundri Böhmer-Bauer
  • Assessment Center
    Referent: Roger Voigtländer, Bildung & Personalentwicklung
    gpdm - Gesellschaft für Projektierungs-
    und Dienstleistungsmanagement GmbH

  • Frauen-Karrieren I: Diplom-Pflegewirtin
    Referentin: Cécile Koslowski,Diplom-Pflegewirtin
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Pflege und Gesundheit
  • Stimme bilden
    Referentin: Zelma Kelly-Millard, Stimmbildnerin und Opernsängerin
  • Schriftliche Bewerbung
    Referent: Friedhelm Flegel,  Berater,
    Dipl. Handelslehrer, Dipl. Betriebswirt
  • Stil und Etikette
    Referentin: Kristin Gräfin von Faber-Castell
  • Frauen-Karrieren II: Diplom-Pflegewirtin
    Referentin: Claudia Maier, Diplom-Pflegewirtin
    Absolventin Hochschule Fulda, Fachbereich Pflege und Gesundheit
  • Frauen in Führungspositionen
    Referentin: Susann Strube, Diplom-Psychologin
    iFUS Institut für angewandte Wirtschaftspsychologie und Eignungsdiagnostik, Berlin
zurück