Interkulturalität und
Kulturreflexivität

Die rasant fortschreitende dynamische Entwicklung der akademischen Kultur der Hochschule Fulda birgt Chancen und Herausforderungen für die Hochschulbildung. Die HFD addressiert erfolgreich die Aufgabe, kulturelle Vielfalt in der Lehre und im Lernen konstruktiv zu nutzen und zu fördern. Der erfolgreiche Umgang mit Interkulturalität bedeutet, "Kulturreflexivität" konzeptionell in den Fachbereichen und in den Strukturen der Hochschule Fulda stärker zu verankern und nachhaltig als Grundmerkmal der Hochschulkultur zu pflegen.

Kulturreflexivität bedeutet mehrspektivisch denken, Vielfalt anerkennen und Raum geben. Kulturreflexivität bedeutet auch bewusster mit eigenen Privilegien umzugehen, Teilhabechancen zu berücksichtigen, und Kommunikation mit Gesprächspartner*innen gemeinsam zu gestalten. Dazu brauchen die Akteur*innen grundlegende Kompetenzen wie Zuhören, Sensibilität und das Interesse das Unbekannte, das Neue kennenzulernen.

Ansprechperson

Dr.

Pritima Chainani-Barta

Referentin für Interkulturalität und Kulturreflexivität

Angebote und Veranstaltungen zu Interkulturalität und Kulturreflexivität

„Der erfolgreiche Umgang mit Interkulturalität“ setzt einen Perspektivenwechsel der Lehrenden, Studierenden sowie aber auch des administrativen Personals der HFD voraus. Es bedeutet, sich den Herausforderungen zu stellen, die durch die Internationalisierung der HFD, durch die fortschreitende Heterogenität im Bildungsstand und kulturelle Vielfältigkeit im Lern- und Arbeitsverhalten der Studierenden zum Hochschulalltag geworden sind.

Die Hochschule Fulda bietet zahlreiche Angebote und Veranstaltungen sowohl für Lehrenden und Studierenden als auch für das administrative Personal, um effektive Strategien und Handlungskompetenzen für einen offenen Umgang mit kultureller Vielfalt zu entwickeln bzw. zu optimieren.

Für Lehrende
Für Studierende
Für interessierte Hochschulbedienstete

Durch die schnell fortschreitende Internationalisierung der Hochschule Fulda sind Heterogenität im Bildungsstand und kulturelle Vielfältigkeit im Lern- und Arbeitsverhalten der Studierenden zum Hochschulalltag geworden. Informieren Sie sich, wie Sie durch die Berücksichtigung diverser kultureller Herkünfte und Forderungen Ihrer Studierenden Ihre Lehre optimieren können.

Zum Thema

Internationale Studiengänge bzw. Studiengänge mit internationalen Perspektiven, aber auch internationale Studiengruppen sind nicht nur für internationale, sondern auch für deutsche Studierende eine Herausforderung. Denn Internationalität bedeutet, mit kulturell bedingter Vielfalt umzugehen und sich auf kulturell verschiedene Lerngruppen einzulassen. Darüber hinaus sind kulturreflexive Kompetenzen unabdingbar für die eigene Professionlität im Arbeitsgeschick in einer globalen Arbeitswelt. Informieren Sie sich, wie Sie sich als Studierende durch den Erwerb von kulturreflexiven Kompetenzen erfolgreich durch das Studium für die globale Arbeitswelt fit machen können.

Zum Thema

Durch die zunehmende Internationalisierung der Hochschule besteht die Notwendigkeit, Interkulturalität im administrativen Bereich der Hochschule stärker einzubetten, indem das Verwaltungspersonal seine interkulturellen Kompetenzen erweitert und den Umgang mit internationalen Studierenden optimiert.

  • Interkulturelle und kulturreflexive Trainings und Workshops zur Kompetenzerweiterung

  • Beratungsangebote zur Weiterentwicklung des professionellen Umgangs mit Interkulturalität und Kulturrreflexivität