Für Lehrende: Lehre optimieren

Der erfolgreiche Umgang mit Interkulturalität erfordert ein konsequentes Umsetzen von interkulturellen Lehr- und Lernstrukturen. Es bedeutet, durch eine "kulturreflexive" Haltung diverse akademische Merkmale bei der Betreuung Ihrer Studierenden zu berücksichtigen und Ihre Lehre bedarfsgerecht nach den heterogenen akademischen Anforderungen zu gestalten. Wählen Sie doch ein Angebot aus, das Ihren Bedürfnissen oder den Bedürfnissen des Fachbereichs entspricht.

  • Professionell geleitetete Trainings oder Workshops zur interkulturellen Kompetenzerweiterung 

  • Gemeinsame Entwicklung von Handlungsstrategien zur Förderung von Interkulturalität für die Lehre - als Gruppen- oder Einzelfallberatung

  • "Coffee and Chat" informelle Meetings zur kollegialen Beratung und Austausch - Fachbereich intern oder auch Fachbereich übergreifend - über didaktische Konzepte und Maßnahmen zur effektiven Problemlösung eigener Fallbeispiele

  • Konzeptionelle Entwicklung von interkulturellen Maßnahmen zur Sicherung des qualitativen Mehrwerts der Lehre

  • Einzelcoaching zum Umgang mit kulturell verschiedenen Gruppen und Lernverhalten der Studierenden

  • Einzelfallberatung zur Problembehandlung und -lösung eigener Fallbeispiele

Verschiedene Formate

Je nach Zeit und Bedürfnis können Sie für jedes Angebot die Zeit und das Format selbst bestimmen:

  • Intensive Workshops oder Trainings (1 - 2 Tage)

  • Workshops in kleinen Gruppen (2 - 4 Stunden)

  • Coaching oder Einzelfallberatung - individuell nach Absprache

  • Digitale Workshops und kollegiale Beratung

Ansprechperson

Dr. Pritima Chainani-Barta

Referentin für Interkulturalität und Kulturreflexivität

Handreichungen für die Lehre

In der Lehre zeigen sich die Herausforderungen für die Lehrenden und die Studierenden zugleich im Umgang miteinander. Die kurzen Videos befassen sich mit einigen Erklärungsmodellen für den professionellen Umgang mit Interkulturalität in der  Lehre. Lehrende finden bei den Ressourcen auch Strategien und Best Practices, die je nach Kontext angepasst und eingesetzt werden können.

Erfolgreiche Lehre in einer heterogenen akademischen Kultur bedeutet nicht nur Wissensvermittlung und Benotung von Prüfungsleistung. Erfolgreiche Lehre berücksichtigt relevante Erkenntnisse aus der Genderforschung, aus den Disability und Queer Studies, den rassismuskritischen sowie interkulturellen Perspektiven und anderen Diversitätsmerkmalen. Auch in digitalen Formaten von Lehrveranstaltungen können diversitätssensible Facetten sehr wohl berücksichtigt und wertgeschätzt werden.

Aus den verschiedenen Querschnittsthemen in Bezug auf Diversität liegt in dieser digitalen Handreichung der Schwerpunkt auf der Heterogenität von akademischen Kulturen, die bei internationalen Studierenden vorkommen. Die Handreichung umfasst 4 kurze Videos à 4-6 Minuten. Sie beschreiben die Herausforderungen, denen Lehrende in einem internationalen Lernsetting online begegnen können. Sie bieten einen Überblick zu kulturrelevanten akademischen Facetten. Gleichzeitig werden in den Videos auch Strategien und Tools für den erfolgreichen Umgang mit Interkulturalität in der Lehre präsentiert. Es empfiehlt sich, die Videos der Reihe nach sich anzuschauen, da sie thematisch aufeinander gebaut sind.

  1. 1. Video: Kulturelle Vielfalt in einem internationalen Lernsetting        

  2. 2. Video: Die erste Stunde einer der Veranstaltung kultursensibel gestalten                                                       

  3. 3. Video: Konfliktpotential in der Lehre: Notensystem, Prüfungsanforderungen – und Leistungen

  4. 4. Video: Wertschätzende interkulturelle Kommunikation

Zu den Videos stehen Lehrenden zusätzlich auch einige Dokumente zur Verfügung, die bei Bedarf in den Lehrveranstaltungen angepasst und eingesetzt werden können.

Video 1
Video 3
Video 2
Video 4
Weitere Ressourcen zum Download