Inhalte und Ziele

zu den Workshopangeboten

Deutschsprachige Angebote

Inhalt

  • Texterschließung
    • Leseprobleme u. -anlässe
    • Lesetechniken zur Texterschließung
    • Lesephasen
    • Lesenotizen

  • Lesegeschwindigkeit
    • Drei Säulen des Schnelllesens
    • Lesegewohnheiten u. -blockaden
    • Lesetechniken zur Lesegeschwindigkeit
    • Blickfelderweiterung

Umfang

Präsenzworkshop:
4 Stunden mit Aufgaben/Übungen

Folgende Lernstrategien nach LIST sollen mit dem Workshop gefördert werden:

  •  Metakognitive Lernstrategien (Planung der Lernschritte, Kontrolle der Lernerfolge, Regulation der Lernschritte)
  • Organisationsstrategien
  • kritisches Prüfen
  • Umgang mit Anstrengung
Inhalt

  • verschiedene mündliche Prüfungsformen
  • Auseinandersetzung mit Stärken und persönlichen Schwierigkeiten
  • Anforderungen in der Prüfungssituation
  • spezifische Lernmethoden und -strategien zur Prüfungsvorbereitung
  • Einzel- bzw. Gruppenübungen zum Präsentieren
Umfang

Onlinekurs:
Online-Auftaktveranstaltung: ca. 45 Min
Selbstlernphase: 2,5 bis 3 Stunden
Falls der Onlinekurs „Lernstrategien“ noch nicht absolviert wurde fallen dafür noch mal ca. 2 Stunden an

Blended-Learning-Kurs:
Präsenzveranstaltung: ca. 2 Stunden
Selbstlernphase: 1 bis 1,5 Stunden
Abschlussveranstaltung online: ca 1,5 Stunden
Falls der Onlinekurs „Lernstrategien“ noch nicht absolviert wurde, fallen hierfür zwei weitere Stunden

Präsenzworkshop:
4 Stunden und Aufgaben/Übungen zur Bearbeitung im Selbststudium zuhause
Voraussetzung für die Teilnahme, vorherige Absolvierung des Kurses/Workshop "Lernen Lernen" im Umfang von 2 Stunden.

Inhalt

In diesem Kurs stellen wir das Modell „LabWrite“ vor. Es wurde von der North Carolina State University entwickelt und von der Universität Bielefeld auf den deutschen Hochschulkontext angepasst. Dieses Modell hilft dabei die Struktur von Laborprotokollen besser zu verstehen und somit auch bessere Laborprotokolle zu schreiben.

  • LabWrite
  • Laborvorbereitung, Labordurchführung, Labornachbereitung
  • Checklisten für die Erstellung von Laborprotokollen
Umfang

Der Workshop/Onlinekurs hat einen Umfang von 3 bis 4 Stunden.

Lernziele

  • Studierende können die 11 Skalen der Lernstrategien (LIST) nach Wild & Schiefele benennen und erläutern.
  • Sie können die Lernstrategien, die bei ihnen ausgeprägt sind, aufzählen und ableiten, bei welchen Lernstrategien Potentiale bestehen. Anhand der noch zur Verfügung stehenden Potentiale, sind Studierende in der Lage zu entscheiden, welche Workshops für sie sinnvoll sind.
  • Studierende kennen unterschiedliche Lernmethoden und können für sich die passenden raussuchen.
Inhalt

  • Lernstrategien
  • Brainfriendly Learning
  • Lernerfahrung
  • Reflexion des eigenen Lernverhaltens
  • verschiedene Lernmethoden
  • Studientechniken
Umfang

Der Onlinekurs hat einen Umfang von 2 Stunden.
In Präsenz hat der Workshop einen Umfang von 2 Stunden.

Folgende Lernstrategien nach LIST sollen mit dem Workshop(Onlinekurs) gefördert werden:

  • Metakognitive Strategien (Planung der Lernschritte, Kontrolle der Lernerfolge, Regulation der Lernschritte)
  • Aufmerksamkeit
  • Anstrengung
  • Zeitmanagement
Inhalt

  • Motivation und Zielsetzung
  • Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit
  • Selbstmotivation und Stressmanagement
  • Zeit- und Lernmanagement
Umfang

Onlinekurs:
Online-Auftaktveranstaltung: ca. 45 Min
Selbstlernphase: 2,5 bis 3 Stunden
Falls der Onlinekurs „Lernstrategien“ noch nicht absolviert wurde fallen dafür noch mal ca. 2 Stunden an

Blended-Learning-Kurs:
Präsenzveranstaltung: ca. 2 Stunden
Selbstlernphase: 1 bis 1,5 Stunden
Abschlussveranstaltung online: ca 1,5 Stunden
Falls der Onlinekurs „Lernstrategien“ noch nicht absolviert wurde, fallen hierfür zwei weitere Stunden

Präsenzworkshop:
4 Stunden und Aufgaben/Übungen zur Bearbeitung im Selbststudium zuhause
Voraussetzung für die Teilnahme, vorherige Absolvierung des Kurses/Workshop "Lernen Lernen" im Umfang von 2 Stunden.

Folgende Lernstrategien nach LIST sollen mit dem Workshop(Onlinekurs) gefördert werden:

  • Organisationstrategien
  • Metakognitive Strategien (Planung der Lernschritte, Kontrolle der Lernerfolge, Regulation der Lernschritte)
  • Aufmerksamkeit
  • Lernumgebung
  • Zeitmanagement
Inhalt

  • Zeitmanagementmethoden (u.a. To-Do-Listen, SMART-Ziele, ALPEN-Methode)
  • Zeitfresser
  • Umgang mit zeitlichen Ressourcen im Studium
  •  Semesterplanung
  • Lernpläne
Umfang

Onlinekurs:
Online-Auftaktveranstaltung: ca. 45 Min
Selbstlernphase: 2,5 bis 3 Stunden
Falls der Onlinekurs „Lernstrategien“ noch nicht absolviert wurde fallen dafür noch mal ca. 2 Stunden an

Blended-Learning-Kurs:
Präsenzveranstaltung: ca. 2 Stunden
Selbstlernphase: 1 bis 1,5 Stunden
Abschlussveranstaltung online: ca 1,5 Stunden
Falls der Onlinekurs „Lernstrategien“ noch nicht absolviert wurde, fallen hierfür zwei weitere Stunden

Präsenzworkshop:
4 Stunden und Aufgaben/Übungen zur Bearbeitung im Selbststudium zuhause
Voraussetzung für die Teilnahme, vorherige Absolvierung des Kurses/Workshop "Lernen Lernen" im Umfang von 2 Stunden.

Folgende Lernstrategien nach LIST sollen mit dem Workshop gefördert werden:

  • Metakognitive Strategien (Planung der Lernschritte, Kontrolle der Lernerfolge, Regulation der Lernschritte)
  • Organisationstrategien
  • Aufmerksamkeit
  • Lernumgebung
  • Zeitmanagement
Inhalt

  • Zielsetzung, Priorisierung und Zeitmanagement
  • Erstellen von Lernplänen
  • Organisation der Prüfungsphase
  • Planen und Optimieren der Prüfungsvorbereitung
  • Selbst- und Lernmanagement
Umfang

Onlinekurs:
Online-Auftaktveranstaltung: ca. 45 Min
Selbstlernphase: 2,5 bis 3 Stunden
Falls der Onlinekurs „Lernstrategien“ noch nicht absolviert wurde fallen dafür noch mal ca. 2 Stunden an

Blended-Learning-Kurs:
Präsenzveranstaltung: ca. 2 Stunden
Selbstlernphase: 1 bis 1,5 Stunden
Abschlussveranstaltung online: ca 1,5 Stunden
Falls der Onlinekurs „Lernstrategien“ noch nicht absolviert wurde, fallen hierfür zwei weitere Stunden

Präsenzworkshop:
4 Stunden und Aufgaben/Übungen zur Bearbeitung im Selbststudium zuhause
Voraussetzung für die Teilnahme, vorherige Absolvierung des Kurses/Workshop "Lernen Lernen" im Umfang von 2 Stunden.

Inhalt

  • Zielbestimmung
  • Zeitmanagement
  • Gehirnfreundliches Lernen
  • Prüfungsanforderungen
  • Prüfungsplanerstellung
  • Prüfungsvorbereitung
Umfang

Onlinekurs:
Online-Auftaktveranstaltung: ca. 45 Min
Selbstlernphase: 2,5 bis 3 Stunden
Falls der Onlinekurs „Lernstrategien“ noch nicht absolviert wurde fallen dafür noch mal ca. 2 Stunden an

Blended-Learning-Kurs:
Präsenzveranstaltung: ca. 2 Stunden
Selbstlernphase: 1 bis 1,5 Stunden
Abschlussveranstaltung online: ca 1,5 Stunden
Falls der Onlinekurs „Lernstrategien“ noch nicht absolviert wurde, fallen hierfür zwei weitere Stunden

Präsenzworkshop:
4 Stunden und Aufgaben/Übungen zur Bearbeitung im Selbststudium zuhause
Voraussetzung für die Teilnahme, vorherige Absolvierung des Kurses/Workshop "Lernen Lernen" im Umfang von 2 Stunden.

Lernziele

  • Teilnehmende nutzen Strategien zur Orientierung und zum Überfliegen.
  • Teilnehmende nutzen Strategien zum reproduktiven und produktiven Lesen.
  • Teilnehmende definieren Leseanlass und Textsorte.
Inhalt

  • Leseprobleme
  • Leseanlass und Textsorte
  • Lesephasen
  • Erste Hilfe: Orientieren und Überfliegen
  • Reproduktive, produktive und diskursive Lesestrategien
  • Arbeits- und Strukturierungshilfen
  • Textarbeitsprojekte und Schreibstrategien
Umfang

9 Arbeitseinheiten (a 45 Min.)

Inhalte

  • Kapitel 1: Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
  • Kapitel 2: (nicht-)wissenschaftliches Wissen
  • Kapitel 3: Von der Themenfindung zur Forschungsfrage
  • Kapitel 4: Literaturrecherche
  • Kapitel 5: Bewertung von Quellen
  • Kapitel 6: Forschungsarbeiten bewerten
  • Kapitel 7: Kompetenzerwerb beim wissenschaftlichen Arbeiten
  • Kapitel 8: Gliederung und die Funktionen der Kapitel
  • Kapitel 9: Zitieren
  • Kapitel 10: Plagiat, Eidesstattliche Erklärung, Urheberrecht
  • Kapitel 11: Formales, wissenschaftlicher Schreibstil
Bearbeitungsformate

Den Onlinekurs gibt es in unterschiedlichen Bearbeitungsformen.

  1. Selbstlernkurs, dieser kann jeder Zeit begonnen werden und im eigenen Tempo bearbeitet werden. Einschreiben könnt ihr euch hier mit dem Einschreibeschlüssel: SLF_WiA_SLK oder Anmeldung hier und dann erhaltet ihr einen Infobrief mit Hinweisen zur Bearbeitung.
  2. begleiteter Kurs durch eine*n Lernscout mit einem Umfang von 10 Wochen und einer festen Gruppe mit der zusammen gearbeitet wird.
  3. begleiteter Kurs durch eine*n Lernscout mit 10 Präsenzterminen und einer festen Gruppe mit der zusammen gearbeitet wird.

Welche Varianten in jeweiligen Semester angeboten werden, sind über Horstl ersichtlich.

Weitergehende Informationen

Sollten Sie Lehrende*r oder Beschäftigte*r der Hochschule Fulda oder einer anderen Hochschule sein und Interesse am Einsatz dieses Kurses haben, kontaktieren Sie bitte Debora Rieser.

Weitere Informationen zum Konzept und der didaktischen Gestaltung.

Englischsprachige Angebote

The following learning strategies according to LIST are to be promoted with the workshop:

  • Elaboration
  • Organization
  • Time Management
  • Concentration
  • Schedule planning
  • Planning and Goal Setting
Contant

•    Learning strategies (e.g. LIST, Brain Friendly Learning)
•    Time management (e.g. Pareto Principle)
•    Formulating objectives (e.g. SMART goals)
•    Exam requirement and exam passing

Scope

Theworkshop is 3 hours long.

The following learning strategies according to LIST are to be promoted with the workshop:

  • Time Management
  • Planning and Goal Setting
  • Prioritizing tasks
  • Concentration
  • Schedule planning
  • Self-Monitoring
Contant

  • Formulate your SMART Goal
  • How to set priorities? (e.g. The Eisenhover Matrix, Pareto Principle, Recognising time eaters)
  • Set up deadlines
  • Overcome procrastination
  • Knowing your motivation
  • Learn to say NO
  • Dealing with stress wisely
  • Take regular breaks
Scope

The workshop is 3 hours long.