E-Learning Hilfe

Das Zentrale E-Learning-Labor unterstützt Sie insbesondere bei der Vorbereitung Ihrer Lehrveranstaltungen in Bezug auf die Möglichkeiten der digital unterstützten Lehre.
Im folgenden haben wir Hilfestellungen für Sie erstellt und gesammelt!
Erste Hilfe für Einsteiger
- Schauen Sie sich die Modulziele an
- Welche Kompetenzen sollen die Studierenden am Ende des Moduls nachweisen können?
- Welche Lerninhalte sind dafür notwendig?
- Welche Methoden müssen genutzt bzw. eingeübt werden?
- Sequenzieren Sie Ihre Veranstaltungen jeweils nach
- Informationsvermittlung (z.B. Skript, Buch, Artikel, Video, etc.)
- Er- bzw. Verarbeitung (z.B. aktivierende Aufgaben, Wiederholungen, Reflexionen)
- Transfer (z.B. Praxisaufgaben)
- Erstellen Sie für die einzelnen Sequenzen Materialien, Aufgaben, etc. und stellen diese auf der Lernplattform zur Verfügung.
- Versuchen Sie dabei Einzelarbeiten und Gruppenaufgaben zu mischen. Soziale Eingebundenheit ist besonders für entfernt Lernende wichtig!
- Nutzen Sie die freigewordene Präsenzzeit für Feedback zu den Arbeitsergebnissen und zum individuellen Lernfortschritt
Einen kurzen Leitfaden des Fachbereichs Sozialwesen finden Sie hier zum Download: Leitfaden Onlinelehre
Kurzvideo zu Besonderheiten der digital unterstützten Lehre (Hans-Martin Pohl - DLS) 16 min
Erste Schritte in der Online-Lehre - Hochschulforum Digitalisierung 5 min , etwas ausführlicher 5-tipps-online-lehre
Wichtig: Veränderungen benötigen Zeit. Überfordern Sie sich nicht und auch nicht Ihre Studierenden. Unterstützungsangebote finden Sie folgend.
Videoanleitungen für LMS Moodle
Auf den Startseiten der Moodle Instanzen finden Sie einen Block "Tutorial Links". Dieser enthält Links zu kurzen Videos in denen die Einrichtung und Nutzung von Aktivitäten für Lehrende und Studierende in Moodle erklärt wird.
Neben den Videoanleitungen stehen Ihnen auch zwei Moodlekurse auf dem hochschulweiten LMS HELP zur Verfügung. Beide Kurse verfügen über Selbsteinschreibungen, so dass Sie direkt loslegen können. Der eine Kurs beschreibt die Möglichkeiten des LMS Moodle, der andere Kurs ermöglicht es Ihnen, sofort bestimmte Aktivitäten auszuprobieren, ehe Sie diese in Ihre echten Kurse übertragen. Beachten Sie, dass die "Spielwiese" immer mal wieder zurückgesetzt wird.
Sofern Sie das erste mal das fachbereichsübergeifende LMS nutzen, müssen Sie noch einmal die Profildaten eingeben.
Videoanleitungen Virtuelle Klassenräume mit Adobe Connect
Derzeit steht das Angebot des DFN für Adobe Connect nur eingeschränkt zur Verfügung! Die Hochschule Fulda betreibt keinen eigenen AC-Dienst!
Cisco Webex - Nutzungsinformationen (Neu: 5.10.2020)
Für die Nutzung der Konferenzsoftware Cisco Webex stellen wir Ihnen an dieser Stelle Informationen und Anleitungen (externe Quellen) zur Verfügung.
Webex Meetings ermöglicht jetzt auch Break-Out-Groups (Teilgruppen)! Eine Anleitung findet sich unter folgendem Youtube-Link: Teilgruppen in Webex (extern)
Linksammlung zu weiteren Unterstützungsangeboten (teils extern) Neu: 30.4.2020
- Hochschulforum Digitalisierung
- Anleitung Videoaufzeichnung mit Powerpoint
- Themenübersicht der Onlineplattform E-Teaching.org
- https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/sonderlizenzen-corona
- Hilfeseiten der hessischen Hochschulen (digLL-Projekt)
- Online-Lernen - ein Blick aus Studierendensicht (Hochschulforum Digitlaisierung)
- Materialien zum Arbeiten mit moodle und mehr (Fernuni Hagen)
- Studierende in besonderen Lebenslagen als Teilnehmende an Online-Lehrveranstaltungen: Handreichung für Lehrende (Universität Hamburg)NEU 30.4.2020
E-Learning Sprechstunde
Das E-Learning-Labor bietet werktags von 15:00 bis 16:00 Uhr per Webex eine offene Sprechstunde zur digital unterstützten Lehre an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. >>E-Learning Sprechstunde
Software für die digitalisierte Lehre
Screencast (Bildschirmaufzeichnungen)
Zur Nutzung von OBS hat Prof. Dr. Paul Grimm (FB AI) eine Videoeinführung erstellt: