Datenschutz
Bei allen Erhebungen wird den Belangen des Datenschutzes Rechnung getragen, alle Evaluationsdaten werden mit großer Sorgfalt behandelt. Die Ergebnisse von Evaluationen werden nur unter Berücksichtigung des Schutzes personenbezogener Daten verarbeitet und im Einvernehmen mit den zuständigen Stellen in aggregierter Form veröffentlicht, so dass eine Identifikation von Personen nicht möglich ist. Wir versichern, dass die Daten streng vertraulich behandelt und keine Anstrengungen zur Identifizierung einzelner Personen unternommen werden. Sämtliche Daten werden anonymisiert in die zweckgebundene Auswertung einfließen. Dies gilt im Besonderen auch für personenbezogene Daten in Freitextantworten, welche gemäß unserer Richtlinie zum Umgang mit Freitextantworten in Befragungen behandelt werden.
Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen (Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz, Bundesdatenschutzgesetz, Europäische Datenschutz-Grundverordnung) gelten die Satzung zur Evaluation von Studium, Lehre und wissenschaftlicher Weiterbildung an der Hochschule Fulda und die Satzung zum Schutz personenbezogener Daten bei Evaluationsverfahren als maßgeblicher Handlungsrahmen für unsere Aktivitäten. Alle datenschutzrechtlich relevanten Fragen werden mit der Datenschutzbeauftragten* der Hochschule Fulda abgestimmt. Außerdem orientieren wir uns bei unserer Arbeit an den „Standards für Evaluation“ der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval), nach denen Evaluationen vier grundlegende Eigenschaften aufweisen sollen: Nützlichkeit, Durchführbarkeit, Fairness und Genauigkeit.