Digitalisierung der Lehre - Bewältigung der Corona-Krise

Im Fokus dieser Handreichung stehen zunächst einzelne Lehr- und Lernszenarien und ihre Ermöglichung über digitale Medien. Wir konzentrieren uns dabei auf drei Lehr-/Lernszenarien:

  • die Digitalisierung von Vorlesungen

  • die Verlagerung von Seminaren oder Gruppenarbeiten in den digitalen Raum

  • das Entwickeln von Online-Ressourcen für Selbstlerneinheiten

Zur Unterstützung stehen Ihnen von Seiten der Hochschule die Kolleg*innen im zentralen E-Learning-Labor und des Rechenzentrums gerne zur Seite.

Kontaktinformation

Bei Fragen rund um die Organisation des Lehrbetriebs können Sie sich an folgende zentrale Anlaufstellen wenden:

Erste Schritte

     

    Digitalisierung von Vorlesungen

    Eine Vorlesung in eine Online-Veranstaltung zu übertragen, scheint im ersten Moment relativ einfach. Aus didaktischer Sicht gibt es aber momentan einige Hürden. Zum einen sind performanzstarke Services für Videolectures (z.B. Adobe Connect) derzeit nicht ausfallsicher verfügbar. Zum anderen gestaltet sich die Interaktion mit Studierenden relativ schwierig. Bei diesen Angeboten gibt es keine direkte Rückmeldung der Studierenden. Bei einer Teilnehmendenzahl > 10 Personen kann nur mit einem textbasierten Chatsystem gearbeitet werden. Um auf diese zu reagieren, bleibt während eines Vortrages wenig Zeit.

    Daher werden asynchrone Szenarien präferiert.

    Unterteilen Sie Ihre Skripte, Foliensätze, Vorlesungsunterlagen in "verdauliche Lernhappen" von ca. 20-30 min Lernzeit. Geben Sie den Lernenden danach eine Aufgabe, die sich mit den Lerninhalten befasst. Diese sollte das Gelernte verarbeiten und wiederholen. Regen Sie dabei die Reflexion der Studierenden an. Variieren Sie dabei auch die Sozialform (Einzel- bzw. Gruppenarbeiten). Die Arbeitsergebnisse sammeln Sie auf der Lernplattform. Wenn möglich, geben Sie Ihren Studierenden dazu eine Rückmeldung.

    Folgende Links verweisen auf kurze Erklärvideos. Diese sind auch direkt auf der jeweiligen Lernplattform verfügbar.

    Um Ihre Inhalte als kommentierte Foliensätze zu präsentieren, nutzen Sie einfach Powerpoint. Einen Erklärfilm hat Prof. Grimm vom FB AI erstellt.

    Powerpoint-Präsentationen können auch als selbstablaufende Präsentation kommentiert und veröffentlicht werden. Für die genaue Vorgehensweise betrachten sie unseren Erklärfilm.

    Seminare und Gruppenarbeiten im digitalen Raum

    Seminare und Gruppenarbeiten leben von dem angeleiteten, aber selbstgesteuerten Lernen der Studierenden. Im digitalen Raum stehen Ihnen als Unterstützung dafür die Lernplattformen zur Verfügung. Fachbereichsinterne Angebote erfragen Sie bitte bei den entsprechenden Studiengangskordinator*innen.

    Kommunikation mit und zwischen Studierenden

    Die Kommunikation innerhalb der Lerngemeinschaft (Learning Community) kann dabei synchron oder asynchron erfolgen. Synchron können sich eine kleine Gruppe von Lernenden in Chats oder virtuellen Klassenzimmern austauschen. Derzeit gibt es hochschulseitig keine gesicherten Ressourcen für diese Art der Kommunikation.

    Asynchron, also zeitlich versetzt, können sich die Lernenden in Foren auf den Lernplattformen austauschen.
    Auch für Sprechstunden sind Foren sehr gut geeignet. Sammeln Sie dazu Fragen Ihrer Studierenden und beantworten Sie diese für alle im Forum. Das spart Zeit und verhilft zu einem gemeinsamen Informationsstand.

    Außerhalb der Hochschule stehen weitere, oft jedoch nicht DSGVO-konforme, Plattformen zum Austausch zur Verfügung.

    Folgende Links verweisen auf Erklärvideos.

    Zusammenarbeit zwischen Studierenden fördern

    Für die Zusammenarbeit zwischen Studierenden existieren auf der Lernplattform verschiedene Aktivitäten, z.B. "Wiki" oder "Gegenseitige Beurteilung" (Peer-Feedback-Methode). Texte lassen sich gemeinsam im "Etherpad" verfassen. Der Service steht Ihnen unter folgender Adresse zur Verfügung:

    Folgende Links verweisen auf Erklärvideos.

    Zur Lernerfolgskontrolle bieten sich Tests an. Schauen Sie sich dazu folgendes Erklärvideo an:

    Materialien zum Selbststudium bereitstellen

    Um Ihren Studierenden Materialien für das Selbstlernen zur Verfügung zu stellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten auf der Lernplattform. Schauen Sie sich dazu folgende Erklärvideos an:

    Wichtige Informationen zur Bereitstellung von Videos für das Selbststudium

    Wenn Sie Ihren Studierenden Lernvideos oder kommentierte Powerpointfolien zur Verfügung stellen wollen beachten Sie bitte die folgenden Hinweisen:

    Laden Sie bitte keine Videodateien direkt auf die Lernplattform! Binden Sie stattdessen Ihre Videos über den Videostreaming-Dienst Panopto ein. Dabei müssen Sie sich weder über die Anzahl, noch über die Dateigröße Ihrer Videos Gedanken machen.

    In unserer Panopto-Hilfe finden Sie entsprechende Video-Tutorials und ausführliche Erklärungen, wie Sie Videos in Ihrem Kurs mit Hilfe von Panopto verfügbar machen.

     

       

      Barrierefreiheit in der Onlinelehre

      Studierende mit einer Behinderung / chronischen Erkrankung können je nach Beeinträchtigung von Onlinelehre profitieren, oder vor große Herausforderungen gestellt werden. Signalisieren Sie zu Beginn ihrer Veranstaltung und in den allgemeinen Informationen, z. B. auf moodle, mit einem Satz die Bereitschaft zur Unterstützung, z. B. "Sollte jemand aufgrund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung Unterstützung benötigen wenden Sie sich gerne per E-Mail oder während der persönlichen Sprechzeiten an mich."

      Zu den Themen barrierefreie Onlinelehre und barrierefreie Dokumente finden Sie hier Leitfäden, Dokumente und Informationsmaterialien:

      Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks

      Handreichung zu Barrierefreiheit in der Online-Lehre des Hochschulforum Digitalisierung

      Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Intranet

      Bei Fragen können Sie sich an die Beauftragte für Studierende mit Behinderung / chronischer Erkrankung wenden: Corinna Steinebronn

      Kontakt

      Hans-Martin Pohl

      Abteilungsleiter und Hochschuldidaktik

      Gebäude 41 , Raum 107a
      Hans-Martin Pohl+49 661 9640-9554
      Sprechzeiten
      nach Vereinbarung
      Bürozeiten
      Montag - Freitag

      Info für Lehrbeauftragte!

      Um die Lernplattform des jeweiligen Fachbereichs nutzen zu können benötigen Sie eine Zugangsberechtigung (fd-Nummer). Diese erhalten Sie im Rechenzentrum.