DIKa – Digitale Identität und Karriereplanung

Nicht zu leugnen ist, dass sich mit dem Etablieren von Social Media, die Art und Weise wie unsere Gesellschaft das Internet nutzt, drastisch gewandelt hat. Auch im wissenschaftlichen Kontext wird Social Media immer mehr genutzt.

Es gibt eigene Plattformen, deren Zielgruppe vorrangig Forschende sind. Allerdings werden immer häufiger auch allgemein genutzte Plattformen, wie bspw. Twitter oder Facebook, in wissenschaftliche Arbeitsprozesse einbezogen.

Social Media als Prinzip bietet für alle Bereiche und Themen gute Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten. Ganz im Sinne von Open Science eröffnen sich hier neue, ergänzende Publikations-, Kommunikations-, Qualitätssicherungs- und Innovationsprozesse in der wissenschaftlichen Arbeit.

Da das Voranschreiten der Digitalisierung ein unaufhaltsamer Prozess ist, kann es sinnvoll sein sich mit der eigenen digitalen Identität intensiver zu befassen. Ziel ist es dabei, die eigenen digitalen Kompetenzen zu stärken und Wissen rund um Social Media und Co. aufzubauen, um bestmöglich das Potential der Digitalisierung für sich nutzen zu können.

Ziele des Workshops:

  • Einen Überblick über die digitale Entwicklung wiederzugeben.
  • Den Ist-Zustand ihrer Online-Präsenz zu beurteilen.
  • Verschiedene Plattform-Typen zu unterscheiden und überblicksartiges Wissen über ausgewählte Plattformen wiederzugeben.
  • Den Mehrwert einer eigenen starken Online-Präsenz zu kennen, indem die Relevanz von Social Media und Open Science beurteilt werden kann.
  • Eine Vorstellung davon zu formulieren, was sie als Person online repräsentieren möchten.

Umfang und Aufbau

3 Arbeitseinheiten (1 AE entspricht 45 Minuten)

Die Inhalte werden größtenteils mit Hilfe verschiedener aktivierender, didaktischer Methoden von den Teilnehmenden selbst erarbeitet. Ergänzend dazu präsentieren die Workshopleitenden Inhalte in bewusst kurzgehaltenen Input-Phasen.

Zielgruppe und Voraussetzungen

Der Workshop richtet sich an alle Hochschulmitarbeitenden. Sowohl an wissenschaftliche Mitarbeitenden als auch an Professor*innen und Lehrbeauftragte. Es ist kein Vorwissen nötig, da das Konzept für Einsteiger erstellt wurde. Voraussetzungen für die Teilnahme ist das Mitbringen eines digitalen Endgeräts, wie bspw. ein Notebook oder Tablet.

Workshopleitung

Jennifer Chmiel und Cindy Müller

 

Für inhaltliche Fragen

Cindy Müller

E-Learning-Labor / HessenHub

Gebäude 41 , Raum 102
Cindy Müller+49 661 9640-9558
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Bürozeiten
Montag bis Freitag vormittags

Für inhaltliche Fragen

Jennifer Chmiel

E-Learning-Labor / GO-IN

Gebäude 41 , Raum 102
Jennifer Chmiel+49 661 9640-9569
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Bürozeiten
Montag - Freitag

Für Fragen zu Anmeldung und Organisation

Sabine Rudolph

Assistenz DLS und Projektassistenz HessenHub

Gebäude 41 , Raum 106c
Sabine Rudolph+49 661 9640-9541
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag

Anmeldung