Workshop "Lehren, Lernen und Prüfen aufeinander beziehen: Lernziel und kompetenzorientiertes Prüfen"

Mit sorgfältig vorbereiteten und geplanten Prüfungsformaten können nicht nur verlässlichere Aussagen über die Leistung (Performanz) von Studierenden getroffen werden, sondern können auch maßgeblich zum Erreichen der Lernziele und somit zum Erfolg einer Lehrveranstaltung beitragen. Insbesondere wenn eine kompetenzorientierte Prüfung angestrebt wird, sollte der Aspekt des 'Prüfens' nicht erst zum Ende oder im Anschluss an eine Lehrveranstaltung, sondern ist bereits zu Beginn, bei der didaktischen Planung und während der Durchführung einer Lehrveranstaltung mit berücksichtigt werden.

In diesem Workshop wird es darum gehen die Aspekte Lehren, Lernen und Prüfen in allen didaktischen Überlegungen und Planungen optimal aufeinander zu beziehen, alternative Prüfungsformate kennenzulernen und die eigenen Prüfungskompetenzen auszubauen. Hierbei werden auch gezielt die Anforderungen unterschiedlicher Fachdisziplinen Berücksichtigung finden.

Umfang und Organisation

18 Arbeitseinheiten ( 1 AE entspricht 45 Minuten)

2-tägiger Workshop jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr

Der Workshop kann auf das Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschullehre" im Erweiterungsmodul angerechnet werden. Weitere Information zu Zertifikat finden Sie hier.

Workshopleitung

Knut Hannemann, Hochschuldidaktik - Hochschule des Bundes und Hans-Martin Pohl, Hochschuldidaktik – Hochschule Fulda

Für inhaltliche Fragen

Hans-Martin Pohl

Abteilungsleiter und Hochschuldidaktik

Gebäude 41 , Raum 107a
Hans-Martin Pohl+49 661 9640-9554
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Bürozeiten
Montag - Freitag

Für Fragen zu Anmeldung und Organisation

Sabine Rudolph

Assistenz DLS und Projektassistenz HessenHub

Gebäude 41 , Raum 106c
Sabine Rudolph+49 661 9640-9541
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag

Anmeldung