Allgemeine Infos
Zu den Aufgaben der Hochschule gehört es im Rahmen der Qualitätssicherung dazu, den Erfolg von Lehre und Studium zu ermitteln und Optimierungspotentiale zu identifizieren. Die Evaluation von Lehre und Studium ist dabei ein wesentlicher Bestandteil des hochschulinternen Qualitätsmanagements. Auf allen Ebenen könnt Ihr als Studierende einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre an der Hochschule Fulda leisten. Denn nur durch Euer Feedback können Maßnahmen zur Optimierung in die Wege geleitet werden.
Eure Teilnahme an Evaluationen ist sowohl für unsere Hochschule als auch für Euch persönlich sehr wichtig, um nicht nur Eure eigene Zukunft an der Hochschule, sondern auch die der folgenden Studierendengenerationen nachhaltig zu verbessern. Dennoch ist Eure Teilnahme selbstverständlich freiwillig sowie anonym und hat keinerlei studienbezogene Konsequenzen für Euch (mehr dazu unter Datenschutz auf der rechten Seite).
Alle Evaluationen verstehen sich als konstruktives Feedbackinstrument, z. B. zu einer konkreten Lehrveranstaltung, Eurem Studiengang oder Eurer Studieneingangsphase. Was es dabei zu beachten gibt, könnt Ihr unserer Handreichung „Wie gebe ich Feedback?“ entnehmen.
Bei Fragen zur Evaluation an der Hochschule Fulda wendet Euch gerne an das Evaluationsteam der Abteilung DLS (Kontaktdaten siehe unten). Wenn Ihr ein akutes Problem oder eine Beschwerde habt, stehen Euch die folgenden Stellen zur Verfügung:
Befragungen
Lehrevaluationen beziehen sich auf eine konkrete Lehrveranstaltung oder Euren kompletten Studiengang und dienen als Reflexions- und Feedbackinstrument zu bspw. den Lerninhalten und -zielen, der didaktischen Gestaltung oder allgemeinen Studierbarkeit. Die Ergebnisse der Evaluationen erhalten ausschließlich die entsprechenden zuständigen Personen, d.h. Euer Feedback richtet sich direkt an Eure Lehrenden, um so geeignete Weiterentwicklungen der Lehre in die Wege leiten zu können.
Aber auch Ihr habt einen direkten Nutzen aus Lehrevaluationen, indem sie ebenso Mittel der Selbstreflexion sind: Was habt Ihr aus der Lehrveranstaltung mitgenommen? Wie lief das eigene Lernen? Was haben Euch die Lerninhalte für das gesamte Studium gebracht? Und wie könnt Ihr selbst Euer Studium gestalten?
Zu bedarfsgerecht definierten Zeitpunkten zu Beginn des Studiums, währenddessen oder auch danach werdet Ihr als Studierende bzw. ehemals Studierende z. B. zu verschiedenen Aspekten Eures Hochschulstudiums, zu Euren Informations- oder Beratungsbedarfen befragt. Die gewonnenen Informationen liefern wertvolle Ansatzpunkte für die Qualitätssicherung und Entwicklung in den Serviceeinrichtungen der Hochschule, ebenso in den Fachbereichen beispielsweise im Rahmen von Re-Akkreditierungen. Im Rahmen einer kontinuierlichen Studienverlaufsanalyse können so Faktoren identifiziert werden, die den Studienerfolg der Studierenden der Hochschule Fulda beeinflussen, um darauf aufbauend Optimierungen und Maßnahmen in die Wege leiten zu können.
Neben den Aktivitäten der internen Evaluation koordinieren wir bei Bedarf extern durchgeführte Erhebungen zu Studium und Lehre, an denen die Hochschule Fulda mitwirkt. Die ausführenden Partner*innen sind renommierte Akteur*innen der Hochschulforschung (bspw. CHE – Centrum für Hochschulentwicklung, DZHW – Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung). Die interne Koordination sorgt für die Bearbeitung vor Ort. Um stets den Datenschutz zu wahren, ist sie zudem direkte Mittlerin der betreffenden Befragungen an die Studierenden.
Datenschutz
Das Hessische Hochschulgesetz (§ 14) verpflichtet zur Durchführung von Evaluationen. Alle betroffenen Personen haben Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten, auf Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten sowie auf Datenübertragbarkeit. Sie können sich in diesem Fall an die zuständige Mitarbeiter*in der Hochschule wenden. Darüber hinaus steht den betroffenen Personen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, der Hessischen Beauftragten* für Datenschutz und Informationsfreiheit (poststelle(at)datenschutz.hessen.de), zu.
Bei allen Erhebungen wird den Belangen des Datenschutzes Rechnung getragen, alle Evaluationsdaten werden mit großer Sorgfalt behandelt. Die Ergebnisse von Evaluationen werden nur unter Berücksichtigung des Schutzes personenbezogener Daten verarbeitet und im Einvernehmen mit den zuständigen Stellen in aggregierter Form veröffentlicht, so dass eine Identifikation von Personen nicht möglich ist. Wir versichern, dass die Daten streng vertraulich behandelt und keine Anstrengungen zur Identifizierung einzelner Personen unternommen werden. Sämtliche Daten werden anonymisiert in die zweckgebundene Auswertung einfließen. Dies gilt im Besonderen auch für personenbezogene Daten in Freitextantworten, welche gemäß unserer Richtlinie zum Umgang mit Freitextantworten in Befragungen behandelt werden.
Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen (Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz, Bundesdatenschutzgesetz, Europäische Datenschutz-Grundverordnung) gelten die Evaluationssatzung und Ausführungsbestimmungen zur Evaluation von Lehre, Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung der Hochschule Fulda als maßgeblicher Handlungsrahmen für unsere Aktivitäten. Alle datenschutzrechtlich relevanten Fragen werden mit der Datenschutzbeauftragten* der Hochschule Fulda abgestimmt. Außerdem orientieren wir uns bei unserer Arbeit an den „Standards für Evaluation“ der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval), nach denen Evaluationen vier grundlegende Eigenschaften aufweisen sollen: Nützlichkeit, Durchführbarkeit, Fairness und Genauigkeit.
Bei Fragen zur Durchführung der Evaluationen von Lehre und Studium an der Hochschule Fulda steht die Abteilung Dienstleistungen Lehre und Studium (evaluation(at)verw.hs-fulda.de) gerne zur Verfügung. Alle datenschutzrechtlich relevanten Belange sind mit der Datenschutzbeauftragten* der Hochschule Fulda abgestimmt, Rückfragen können an datenschutz(at)hs-fulda.de gerichtet werden.
Ansprechpartnerinnen


