Absolvent*innenbefragung
Liebe Absolvent*innen der Hochschule Fulda, bitte nehmt an unserer aktuellen Absolvent*innenbefragung teil! Informationen zur Befragung findet Ihr auch direkt am Anfang des Online-Fragebogens. Vielen Dank für Eure Teilnahme!
Du hast per Post Deine persönliche Einladung zur Teilnahme erhalten?
HIER geht es zur Befragung!
Einfach den persönlichen Zugangscode aus dem Brief eingeben und los geht’s. Allen, die sich an unserer Absolvent*innenbefragung beteiligt haben oder sich noch beteiligen, herzlichen Dank!
Die Befragung findet jährlich von Oktober bis Februar statt. Die Befragung ist freiwillig. Ausfülldauer: 20 - 30 min.
Warum Absolvent*innenbefragungen?
Absolvent*innenbefragungen werden im Rahmen des bundesweiten „Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB)“ in enger Kooperation mit dem Institut für angewandte Statistik (ISTAT) seit dem Wintersemester 2008/09 an der Hochschule Fulda durchgeführt. An Hand der Daten der Befragungen der letzten Jahre konnten im Rahmen der Studiengangsentwicklung bereits Anpassungen und Verbesserungen der Passung von Studium und Berufsrealität vorgenommen werden. Euer Feedback als Absolvent*innen ist eine wichtige Datenbasis für die Hochschulentwicklung und die Angebotsverbesserung in den Fachbereichen oder von Serviceeinrichtungen der Hochschule. Im Rahmen des bundesweiten Forschungsprojekts werden jährlich etwa 70.000 Absolvent*innen von mehr als 60 Hochschulen befragt. Auf diese Weise können u. a. die Befragungsergebnisse einzelner Studienfächer einem passenden Vergleichswert gegenübergestellt werden, was ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement ermöglicht. Nur wenn ausreichend Absolvent*innen an der Befragung teilnehmen, kann ein repräsentatives Bild der Situation nach Studienabschluss analysiert werden.
Welche Themen beinhalten sie?
Mit Hilfe der Absolvent*innenbefragung können Daten gewonnen werden, welche Eure Situation als Absolvent*innen, Euren Werdegang sowie Eure rückblickende Beurteilung des Studiums abbilden. Unter anderem sollen folgende Fragen beantwortet werden: Was habt Ihr nach Eurem Studienabschluss gemacht? In welchen Berufs- und Tätigkeitsfeldern seid Ihr tätig geworden und zu welchen Bedingungen arbeitet Ihr? Schließt Eure berufliche Tätigkeit passend an Euer Studium an und wie beurteilt Ihr rückblickend Euer Studium?
Wie werden sie durchgeführt?
Die Absolvent*innenbefragung wird jährlich im Herbst/Winter durchgeführt. Alle Absolvent*innen des vorangegangenen Prüfungsjahrgangs (Bachelor- und Masterstudiengänge) werden postalisch eingeladen, an der Befragung teilzunehmen. Damit bildet die Befragung den Endpunkt einer kontinuierlichen Studienverlaufsstudie. Die Daten werden mit Eurer Situation in der Studieneinstiegsphase (Studieneingangsbefragung) sowie Eurer Ist-Situation im Studium (Midtermbefragung) in Verbindung gebracht. Die Verknüpfung unterschiedlicher Befragungsdaten ermöglicht es der Hochschule Fulda, z. B. bestimmte studienhemmende/-fördernde Hochschulbedingungen identifizieren zu können. Um dies zu ermöglichen und dabei gleichzeitig die Anonymität der Befragung zu gewährleisten, wirst Du gebeten, einen persönlichen Code zu generieren. Dieser dient ausschließlich dazu, Ergebnisse aus verschiedenen Befragungen zur Bewertung der vorgefundenen Studiensituation während und nach Abschluss des Studiums dem gleichen Fall zuordnen zu können, ohne dabei Deine Anonymität zu gefährden. Dieser persönliche Code besteht aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen. Diese Kombination von Angaben ist außer Dir niemandem an der Hochschule bekannt, aber von Dir selbst immer wieder einfach herleitbar. Die Absolvent*innenbefragung der Hochschule Fulda wird im Auftrag der Hochschule und ihrer Fachbereiche von zentraler Stelle aus (Abteilung Dienstleistungen Lehre und Studium) durchgeführt. Die Gesamtkoordination des Projekts erfolgt durch das ISTAT. Das ISTAT hat hier Informationen für befragte Absolvent*innen zusammengestellt.
Ergebnisse
Zu den bisherigen Ergebnissen der Absolvent*innenbefragungen geht es HIER.
Datenschutz
Wie kommt die Hochschule an meine Adressdaten und wie werden sie verwendet?
Die Adressen der Absolvent*innen zum Zeitpunkt der Beendigung ihres Studiums liegen dem Studienbüro der Hochschule vor und werden der zuständigen Koordinator*in ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Absolvent*innenbefragung zur Verfügung gestellt. Die Einladung zur Befragung erfolgt durch die Hochschule Fulda direkt, es erfolgt keine Adressweitergabe an Dritte (einschließlich Kooperationspartner) und keine Verknüpfung mit Befragungsergebnissen.
Warum darf die Hochschule meine Adressdaten für die Absolvent*innenbefragung verwenden?
Das Hessische Hochschulgesetz (§ 14) verpflichtet zur Durchführung von Evaluationen. Die Hochschulen dürfen personenbezogene Daten ihrer ehemaligen Mitglieder und Angehörigen nutzen, soweit dies ausschließlich zum Zwecke der Befragung im Rahmen der Qualitätssicherung, des Berichtswesens und von Evaluationen oder zur Pflege der Verbindung mit diesen Personen erforderlich ist und diese nicht widersprechen. Absolvent*innen, die evtl. nicht mehr im Rahmen dieser Befragung angeschrieben werden möchten, können dies mitteilen und werden dann nicht mehr befragt.
Wie werden die Befragungsdaten verwendet und veröffentlicht?
Die anonymen Angaben aus der Befragung werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschul- und Absolvent*innenforschung ausgewertet und entsprechende Ergebnisse publiziert. Bei den Veröffentlichungen des Kooperationsprojekts sind keine Rückschlüsse auf einzelne Hochschulen oder Personen möglich. Im Rahmen des Kooperationsprojekts wird ein hochschulübergreifender Gesamtdatensatz erstellt, der die Antworten aus dem Fragebogen aller Absolvent*innen der am Projekt beteiligten Hochschulen enthält.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe?
Die Gesamtkoordination des Projekts erfolgt durch das ISTAT. Weitere Informationen zum KOAB-Projekt und die dortigen Ansprechpartner*innen befinden sich hier.