Angebote für Lehrende, Fachbereiche und Fachschaften
Für Fachbereiche bzw. Fachschaften

Angebote für Fachbereiche und Fachschaften
Seit vielen Jahren bietet der Arbeitsbereich Qualifizierung Tutorienarbeit den Fachbereichen an ihre Mentor*innen bzw. Orientierungstutor*innen zu schulen und auf ihre Tätigkeit vor zubereiten. Die Workshops werden an die Bedürfnisse des jeweiligen Fachbereiches angepasst. Gerne kann dieser Workshop auch für Fachschaften angeboten werden, diese im Fachbereich für die Organisation bzw. Durchführung der „Ersti-Woche“ zuständig sind
Für Lehrende

Der Arbeitsbereich Qualifizierung Tutorienarbeit bietet Lehrenden und Beschäftigten die Möglichkeit, sich in einem Blended-Learning bzw. Online-Kurs mit dem Themengebiet der E-Tutorien zu beschäftigen.
E-Tutor*innen werden bereits seit vielen Jahren eingesetzt. Möchten Sie mehr über unterschiedlichen Arten von E-Tutor*innen wissen? Und welche Einsatzbereiche es für E-Tutor*innen gibt, dann finden Sie hier weitere Informationen. Wir engagieren uns seit vielen Jahren im Netzwerk "Tutorienarbeit" an Hochschulen und haben dort vor fast einem Jahrzehnt die Arbeitsgruppe "E-Tutor*innen" initiiert.
Planen Sie E-Tutor*innen in Ihrer Lehre einzusetzen und möchten mögliche Einsatzgebiete kennen lernen? Dann kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne dazu.
Kursaufbau
Kursinhalte
- Aufgaben und Rolle einer E-Tutor*in
- Technische Grundlagen
- Lerntheorien und Partizipation
- Zeitmanagement
- Moderationstechnik und Onlinekommunikation
- Methoden der Onlinelehre
- Motivation
Lernziele
- Teilnehmende kennen den Einsatz unterschiedliches Medien und Kommunikationsinstrumente und können die Grenzen unterschiedlicher Kommunikationsinstrumente und Tools benennen.
- Teilnehmende können motivierende Aufgaben passend zu Ihrem Lehrgebiet erstellen und können Motivationskriterien benennen
- Teilnehmende kennen eine Vielzahl an Funktionen in moodle und können begründet entscheiden, welche Sie für ihre Lehre einsetzten können
- Teilnehmende kennen die unterschiedlichen Aufgaben und Rollen von E-Tutor*innen und können diese sowohl von Präsenztutor*innen als auch für die jeweiligen Arten von E-Tutor*innen abgrenzen
- Teilnehmende können unterschiedliche Lernstrategien und -theorien voneinander abgrenzen und begründetet Entscheidungen treffen, welche mit welcher ihrer Aufgaben unterstütz wird
- Teilnehmende können unterschiedliche Methoden der Präsenzlehre auf Onlinelehre übertragen, und können die Grenzen und Vorteile der einzelnen benennen
- Teilnehmende kennen unterschiedliche Partizipationsstufen des Onlinelernens und können benennen welche Stufe TN in ihren Veranstaltungen erreichen sollen und darauf ihre Kurse anpassen.
Ansprechpartnerin
Kontakt

Debora Ramona Rieser
Selbstlernförderung und Qualifizierung Tutorienarbeit