Schreibnight 2016

Länger, schöner, tiefer
Länger, schöner, tiefer in die Nacht und die Texte hinein: die SchreibNight kommt wieder. Diesmal beginnt sie schon um 16 Uhr - und versunken schreiben, angeregt diskutieren oder intensiv nachdenken können Teilnehmende bis morgens um drei!
Egal welches Schreibprojekt - Abschlussarbeiten, Hausarbeiten, Laborberichte oder Bewerbungen - die SchreibNight ist für alle da. Gemeinsam Schreiben kann ungemein motivieren, und wer möchte kann zwischendrin Schreibberaterinnen und -berater ansprechen, um Feedback zu bereits Geschriebenem zu erhalten.
Workshops & Open Space
Um Austausch untereinander anzuregen, hat die SchreibNight auch wieder Workshops und um 1 Uhr einen Open Space im Programm. Auf den Workshops (ausführliche Auflistung unten) können alle, die gerade ihre Fragestellung überarbeiten, den roten Faden einziehen oder sich aus einer Blockade herausarbeiten möchten, Anregungen holen und gemeinsam mit anderen konkrete Schreibstrategien ausprobieren. Alle Workshops richten sich an Studierende, für die das Thema des jeweiligen Workshops gerade ein aktuelles Schreibprojekt im Moment relevant ist.
Der Open Space ermöglicht dann, sich zu selbst gewählten Themen zum Austausch mit anderen Studierenden zusammenzufinden.
Moderation: Sebastian Kopfer
Für diejenigen unter euch, die ihr Thema bereits eingegrenzt haben und Feedback zu ihrer bisherigen Fragestellung bekommen möchten. Ziel ist es, mit Hilfe der anderen Teilnehmer zu reflektieren, ob die eigene Fragestellung den persönlichen Erwartungen und Interessen entspricht und ob sie dem Umfang der schriftlichen Arbeit angemessen ist. | 8 Teilnehmende
Moderation: Elke Castellanos & Jazmín Covelo-Vázquez
Dieser Workhop richtet sich an alle Teilnehmenden, die mit dem
Schreiben gerade nicht anfangen können oder weiterkommen. Wir stellen
jeweils zwei Methoden für Freigeister und zwei für Strukturliebhaber
vor, die gleich vor Ort ausprobiert werden können. | 10 Teilnehmende
Moderation: Vera Link
In diesem Workshop geht es darum, an eigenen kurzen Textteilen zu arbeiten, um den roten Faden herauszuarbeiten. Er richtet sich an Studierende, die bereits etwas geschrieben haben und ihren Text überarbeiten möchten. | 10 Teilnehmende
Moderation: Amata Schneider-Ludorff
Dieser Workshop ist für alle gedacht, die beim Schreiben nicht bloß Nacherzählungen von Quellen aneinanderreihen wollen. Konkret geht es darum, beim Lesen, Planen und Schreiben bewusst mit Quellen umzugehen und sich darüber klar zu werden, welche Quellen welchen Schreibzielen dienen sollen. Achtung: Zitierstile sind nicht Thema dieses Workshops!
Moderation: Elke Castellanos & Jazmín Covelo-Vazquez
Ihr seid gefragt! Der Open Space bietet euch die Möglichkeit, über selbst vorgeschlagene Anliegen zum Thema Schreiben zu sprechen. Hierbei geht es vor allen Dingen um den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden. Ihr merkt, dass ihr nicht alleine seid mit bestimmten Problemen, erfahrt, wie eure Kommilitonen damit umgehen und schnappt dadurch neue Impulse auf. Was beschäftigt euch beim Schreiben?
Hinweis
Alle Workshops (außer dem Open Space) finden in Raum C1 005 statt.
Bewegung & Coffein
Und zum Wachbleiben können sich die Teilnehmenden auf Verlangen auch Dosen von Coffein in Form von Kaffee oder Tee zuführen, kleine Snacks verzehren oder an den viermal angeleiteten Bewegten Pausen (um 18, 20, 22 und 0 Uhr) teilnehmen.