Schreibwerkstatt | SchreibNight 2020

Es ist so weit ...

Das Programm der SchreibNight 2020 steht! Am Mittwoch, 4. März von 17 bis 1 Uhr morgens  ist das Selbstlernzentrum fürs Schreiben reserviert. Wer einfach nur in Ruhe schreiben möchte, kann das im Stillarbeitsraum tun. Im großen Raum darf auch geredet werden, können Gruppen gemeinsam arbeiten und sich alle vom Schreibgewusel und der Arbeitsenergie anstecken lassen.

Wer möchte, kann sich zu allen Fragen und Themen rund ums Schreiben beraten lassen oder sich Feedback zum eigenen Text holen - von Struktur über Zitieren, allgemeinen Herangehensweisen ans wissenschaftliche Schreiben oder akademischer Sprache. Außerdem werden zwei Rechercheprofis aus der Bibliothek von 18-20 Uhr dabei unterstützen, in Datenbanken die richtigen Quellen für eure Arbeiten zu finden.

Um 18, 20 und 22 Uhr finden Mini-Workshops zu Schreibthemen statt (Programm siehe unten), die zu Reflektion, Austausch und eigenem Tun einladen werden. Und im Schreib-Café könnt ihr euch nicht nur mit kaffeein- und teeinhaltigen Getränken wachhalten und euch mit kleinen Snacks stärken, sondern auch Tipps von unserem Schreib-Buffet ausprobieren.

Plus: Je später die Stunde, desto bewegter die Pause: Der Hochschulsport wird auch dieses Mal wieder FiduS Bewegte Pausen anbieten!

 Was gibt's?
17-1 UhrBeratung | Mobil (im Großen Raum)
 Für Schreibberatungen und Recherchetipps bitte am Check-in eintragen. Im Großen Raum kann natürlich auch ohne Beratung einfach geschrieben werden.
18-20 UhrRechercheberatung
 Rechercheberatung mit den Datenbank-Profis Anke Lawerenz und Kai Deutschländer von der Bibliothek
21.45 & 23.45 UhrFiduS Bewegte Pausen | Großer Raum
 Bewegte Pausen (durch Hochschulsport)
17-1 UhrStilles Arbeiten | Raum 002
 Pssst. Hier nur schreiben, bitte.
17-1 UhrSchreibNight Café | Raum 003
 Koffeinhaltige und andere warme Getränke zum Wachbleiben und kleine Snacks helfen beim Durchhalten. Für Spenden wird gedankt.
 Mini-Workshops
18 UhrGekonnt wissenschaftlich argumentieren
 Was ist eigentlich ein Argument? Wie sind Argumente aufgebaut? Wodurch zeichnet sich eine gute Argumentation in wissenschaftlichen Texten aus und wo liegt der Unterschied zur eigenen Meinung?
20 UhrWissenschaftliche Quellen erkennen und einordnen
 Haus- und Abschlussarbeiten erfordern wissenschaftliche Quellen. Aber was sind eigentlich wissenschaftliche Quellen? Und für welche Zwecke verwenden wir unterschiedliche Arten von Quellen?
22 UhrZitate sprachlich einbetten
 Quellen werden je nach Fach und rhetorischem Ziel unterschiedlich sprachlich in den Text eingebettet. In diesem Workshop werden die Unterschiede anhand von Beispielen reflektiert, um anschließend selbst sprachlich zu experimentieren.
Was erwartet euch?

Neu auf der SchreibNight? Dich erwartet:

  • Eine mit Schreibenergie geladene Atmosphäre
  • Das Schreibberatungsteam der…