Bildungs- und Fortbildungsangebote

Auf dieser Seite findest Du Informationen über die Fort- und Weiterbildungsangebote des Hochschulsports der Hochschule Fulda, des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) und der Sportjugend Hessen.

 

 

Fortbildungen WS 23/24

Nachfolgend sind die Fortbildungsangebote des Hochschulsports Fulda zu finden. Beachtet bitte die regelmäßigen Angebotsveränderungen.

Kontakt

Nicolai Kram

Nicolai Kram

Stellv. Abteilungsleitung

Koordinator Hochschulsport

Gebäude 53 , Raum 305
Nicolai Kram+49 661 9640-170
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

FiduS Übungsleiter*innen-Schulung

Möchtest Du gerne mehr über den Sinn, die Wirkung und den Aufbau von FiduS (Fit durchs Studium)-Bewegungspausen in Seminaren und Vorlesungen erfahren? Möchtest Du selbst Bewegungspausen an unserer Hochschule anleiten und Dir gleich noch ein Zubrot nebenbei verdienen? Dann melde Dich zur nächsten Schulung des Hochschulsportes an. Unter Anleitung von Mitarbeiter*innen des Hochschulsports beschäftigt sich die Schulung mit der Frage, warum Bewegungspausen sinnvoll sind, was bei der Umsetzung beachtet werden muss und wie eine Umsetzung konkret aussieht. Die Schulungsteilnehmer*innen werden dazu befähigt, selbst Bewegungspausen in digitalen und/ oder präsenten (Lehr-)Veranstaltungen anzuleiten. Zahlreiche praktische Übungen werden vermittelt und jede*r Teilnehmer*in leitet gegen Ende der Fortbildung selbst eine Pause an.

Nächster Schulungstermin: 03. November 2023

Ort: Hochschulsportbüro (53.307)

Weitere Infos und die Anmeldung findest Du hier. Falls Du Fragen hast, wende Dich gerne an anita.schleicher(at)hs-fulda.de.

Stretching & Mobility

Mobilität bedeutet, sich schmerzfrei und wohlfühlend über den größtmöglichen Bewegungsradius der Gelenke zu bewegen. Jahrelanges falsches oder einseitiges Training oder auch monotone Tätigkeiten im Alltag führen oft zu einer erheblichen Einschränkung der Beweglichkeit des Körpers. "Verkürzte" (verspannte) und verhärtete Muskeln schränken den Bewegungsradius extrem ein. Das wird nicht nur bei Vielsitzern deutlich, sondern zum Beispiel auch bei Kraftsportlern.

Termin: 11. November 2023

Referent: Igor Dück

Gebühren: Übungsleitende des Hochschulsports Fulda: kostenfrei; Studierende/Mitarbeitende der HS Fulda: 20,- Euro; Externe: 45,- Euro

Lizenzverlängerung (8 LE): Übungsleiter*innen C Breitensport Erwachsene/ Ältere

Die Anmeldung findest Du hier.

Sportmedizin: Grundlagen der Anatomie und Physiologie

Unter der Leitung von Dr. med. Wolfgang Gehrke findet ein sportmedizinisches Grundlagenseminar statt. Inhalte sind: Anatomie und Physiologie unter Berücksichtigung körperlicher Anpassungsprozesse an sportliches Training & muskuläre Dysbalancen und deren Gegensteuerung in Theorie und Praxis.

Termin: 18. November 2023

Ort: Sporthalle "Mühle Heyl" (54.001/002)

Referent: Dr. med. Wolfgang Gehrke

Gebühren: Übungsleitende des Hochschulsports Fulda: kostenfrei; Studierende/Mitarbeitende der HS Fulda: 20,- Euro; Externe: 45,- Euro

Lizenzverlängerung: allgemeine ÜL-Lizenz  (8 LE); Lehrerfortbildung (1 Tag)  

Die Anmeldung findest Du hier.

Erste Hilfe (inklusive Sportverletzungen)

Das Erste-Hilfe-Training dient der Auffrischung der in einem Erste-Hilfe-Kurs erworbenen Kenntnisse. Dieser Kurs sollte alle zwei Jahre wiederholt werden. Um die Ausbildung von Übungsleiter*innen zu optimieren, bietet der Hochschulsport der Hochschule Fulda in Kooperation mit dem DRK Fulda ein Erste-Hilfe-Training inklusive Sportverletzungen an.

Termin: 25. November 2023

Ort: Bonifatiushaus Fulda

Gebühren: Hochschulsportübungsleiter*innen HS Fulda kostenfrei; Hochschulmitglieder und adh-Mitglieder 30,- €; Hochschulexterne 40,- € 

Lizenzverlängerung: allgemeine ÜL-Lizenz  (8 LE); Lehrerfortbildung (1 Tag)  

Die Anmeldung findest Du hier.

Sicherheit im Hochschulsport

Die Hochschule Fulda zeichnet sich durch ein herausragendes Engagement im Bereich sicherer und gesunder Hochschulsport aus! Daher erfreuen sich die seit mehreren Semestern durchgeführten In-House-Seminare bei den Teilnehmer*innen einer großen Beliebtheit. Du erhältst einen Einblick in die gesetzliche Unfallversicherung, erfährst technische, organisatorische und personelle Ursachen für Unfälle, führst Unfallanalysen durch und erhältst in der Praxis umsetzbare Präventionsempfehlungen. Es wird ein sicherheitsbezogener sportpraktischer Anteil mit der Sportart Roundnet ("Spikeball") stattfinden.

Termin: 08. & 09. Dezember 2023

Referenten: Dr. Jan Ries (Hochschulsport Fulda) & Christina Walther (Unfallkasse Hessen)

Gebühren: Für Teilnehmer*innen von hessischen Hochschulsport-Einrichtungen werden die Teilnahme-, Verpflegungs- und Fahrtkosten durch die Unfallkasse Hessen getragen.

Lizenzverlängerung (8 LE):Übungsleiter*innen C Breitensport Erwachsene/ Ältere, B "Sport in der Prävention" sowie Vereinsmanager*innen C und B

Die Anmeldung findest Du hier.

Montante-Workshop

Der Workshop beschäftigt sich mit der Handhabung des iberischen Montante. Beim Montante handelt es sich um eine lokale Ausprägung des europäischen Großschwertes und ist damit eine sehr spezialisierte Waffe, welche auf die Verteidigung gegen Überzahl ausgelegt ist. Entsprechend zeichnet sich die Kunst durch auffallend runde, fließende Bewegungen und viele Drehungen aus, zum Teil ergänzt durch gesprungene Attacken.

Termin: 13. Januar 2024

Referenten: Jan Gosewinkel; Christian Stickel

Gebühren: Übungsleitende des Hochschulsports Fulda: kostenfrei; Studierende/Mitarbeitende der HS Fulda: 18,- Euro; Externe: 35,- Euro

Die Anmeldung findest Du hier.

Training effektiv planen

In dieser praxisnahen Fortbildung betrachten wir Aspekte der Trainingsplanung und -gestaltung. In der Fortbildung werdet ihr im Anschluss an eine Theorieeinheit die Aufgabe haben, eine eigene Trainingseinheit für eine Sportart eurer Wahl zu entwerfen, die wir im Anschluss gemeinsam in der Sporthalle durchgehen. Durch das wiederkehrende Feedback entwickelt ihr ein Gespür dafür, wann und wie welche Trainingsinhalte/ Übungen gesetzt werden sollten.

So könnt Ihr mit den richtigen Trainingsinhalten noch größere Effekte für Euch und Eure Teilnehmer*innen erzielen.

Termin: 20. Januar 2024

Ort: Sporthalle "Mühle Heyl" (Geb. 54)

Referent: Nicolai Kram

Gebühren: Übungsleitende des Hochschulsports Fulda: kostenfrei; Studierende/Mitarbeitende der HS Fulda: 20,- Euro; Externe: 45,- Euro

Lizenzverlängerung (8 LE): Übungsleiter*innen C Breitensport Erwachsene/ Ältere, B "Sport in der Prävention" sowie "Rehabilitation: Sport in der Krebsnachsorge"; Lehrerfortbildung (1 Tag) 

Die Anmeldung findest Du hier.


Bildungsprogramm Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband

Das Bildungsprogramm des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) steht allen Übungsleiter*innen des Hochschulsports der Hochschule Fulda offen. Das Programm und weitere Informationen über den adh findest Du nachfolgend:

Zum Bildungsplakat

Zur adh-Bildungsseite

Anmeldungen können ausschließlich über Nicolai Kram, E-Mail: nicolai.kram(at)hs-fulda.de, Tel. 0661-9640-170, Gebäude 53 in Raum 305,  erfolgen.


Regionale Bildungsangebote

Neben dem bundesweiten adh-Bildungsprogramm bieten auch die Regionalkonferenzen für Hochschulsport und adh-Mitgliedshochschulen jährlich rund 35 Seminare an. Ziel dieser Angebote ist es, Mitarbeitende und Kursleitende im Hochschulsport zu qualifizieren. Der Schwerpunkt liegt auf sportfachlichen Angeboten. Die Angebote findest Du hier.


Inklusion: Profilerweiterung Sportjugend Hessen

Profilerweiterung der Sportjugend Hessen im Umfang von 30 Lehreinheiten. Teilnehmen können Übungsleiter*innen und Trainer*innen, Lehrer*innen mit Facultas Sport sowie Motolog*innen, Motopäd*innen, Erzieher*innen und soziale Fachkräfte. Termine, weitere Infos und die Anmeldung findest Du hier.


Top platzierter Hochschulsport!

Hattrick gelungen! Seit 2010 belegen wir im Bildungsranking unseres Dachverbandes "Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband" Spitzenplätze. In den Jahren 2014, 2015 und 2016 errangen wir jeweils den ersten, in den Jahren 2010, 2012, 2017 und 2019 den zweiten Platz im Bildungsranking der Mitgliedshochschulen mit weniger als 15.000 Studierenden.