FahrRad-Semester 2022

Die Kampagne "FahrRad-Semester 2022" stellt das Fahrradfahren in den Fokus, denn es macht Spaß, fördert die Gesundheit und schützt das Klima. Daher organisieren die Beauftragte für Klimaschutz Clarissa Plendl und der Hochschulsport der Hochschule Fulda zusammen im Zeitraum vom 12.04.2022 bis 17.07.2022 ein vielfältiges Programm.
Die Angebote reichen von Vorträgen, Radtouren, Fahrradlernkursen bis zu Rad-Reparaturständen auf dem Campus. Als krönender Abschluss nimmt die Hochschule gemeinsam als Hochschulteam an der Aktion STADTRADELN der Stadt Fulda vom 23.06. bis 13.07.2022 teil.
Mit den verschiedenen Mitmachaktionen und Vorträgen wollen wir die Motivation zum Radfahren erhalten und fördern, um auch im Alltag öfter auf's Fahrrad zu steigen.
Mitmachen können alle Hochschulmitglieder sowie in der Regel externe Teilnehmer*innen.
Nachfolgend findet Ihr das Programm des FahrRad-Semesters 2022 in der Übersicht.
Programm des FahrRad-Semesters 2022
Vortragsreihe

Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Sport und Mobilität an der Hochschule
Datum: 28.04.2022
Uhrzeit: 18:30-19:30 Uhr
Digitaler Raum: Webex
Info und Anmeldung
Das Orga-Team der Kampagne "FahrRad-Semester 2022" spricht über Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Sport und Mobilität an der Hochschule. Clarissa Plendl, Beauftragte für Klimaschutz der Hochschule, und das Team des Hochschulsports mit Dr. Jan Ries geben einen Überblick auf die Chancen des Fahrradfahrens für Klima und Gesundheit.

Super oder Diesel? Optimal Radfahren mit den richtigen Energiequellen
Datum: 10.05.2022
Uhrzeit: 18:30-20:00 Uhr
Digitaler Raum: Webex
Info und Anmeldung
Wer seine Beinmuskulatur mit dem passenden Treibstoff zur jeweiligen Radsporteinheit versorgt, profitiert durch eine bessere Leistungsfähigkeit, eine beschleunigte Regeneration, ein stabilisiertes Immunsystem und mehr Spaß beim Radfahren. Ob Super (Kohlenhydrate) oder Diesel (Fett) „getankt“ wird, entscheidet darüber, welcher Nährstoff beim Radfahren überwiegend zum Einsatz kommt. Unterstützung der Fettverbrennung, mehr Power am Berg, verbesserte Langzeitausdauer oder höhere Intensität beim Mountainbiken: mit auf die Trainingseinheiten abgestimmtem „Tank“ (die Ernährungsstrategien) werden individuelle Ziele leichter, sicherer und nachhaltiger erreicht. [...]

Motiviert auf dem Rad - bewegt in der Balance bleiben
Datum: 12.05.2022
Uhrzeit: 16:30-18:00 Uhr
Raum: Hochschule Fulda, Campus, Halle 8
Info und Anmeldung
Der Weltklasse-Triathlet Andreas Niedrig gibt anhand seiner Biografie einen Einblick in seine (Radfahr-)Motivation. Er nennt Wege, wie Träume und Ziele durch eigenen Antrieb erreicht werden können. Dabei muss der eingeschlagene Weg nicht der direkte sein, um sich privat und beruflich zufrieden zu fühlen.
Sein Motto: "Man kann ganz bestimmt nicht alles im Leben schaffen, was man sich vornimmt, aber fast alles, wenn man es wirklich will und den Glauben an sich niemals verliert!"
Der Vortrag findet mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse statt und wird als Präsenz-Veranstaltung geplant. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmendenzahl auf 40 begrenzt. Eine Vorabregistrierung ist zwingend notwendig!

Entfall: Potentiale der Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs in Europa
Datum: 24.05.2022
Uhrzeit: 18:30-20:00 Uhr
Info
Während seit 1990 die CO2-Emissionen in der Industrie in Europa um fast 40 % zurückgegangen sind, sind diese im Vergleichszeitraum im Straßengüterverkehr um 25 % gestiegen. Haushalte und Landwirtschaft haben ebenso ihre Emissionen reduziert, insofern müssen Lösungsmodelle erarbeitet werden, die praxistauglich sind und zeitnah realisiert werden können.
Der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Zimmermann, Professor am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda, informiert über die Problemstellung und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf.

(Rad-)Verkehrswende national und international
Datum: 22.06.2022
Uhrzeit: 18:30-20:00 Uhr
Digitaler Raum: Webex
Info und Anmeldung
Herr Knese ist Professor für nachhaltige Mobilität und Radverkehr an der Frankfurt University of Applied Sciences und beschäftigt sich mit Ansätzen zur Stärkung des Radverkehrs als Teil nachhaltiger Mobilitätskonzepte.
Im Vortrag wird er die großen Herausforderungen ansprechen, die für eine echte Verkehrswende angegangen werden müssen. Anhand von Beispielen aus Deutschland und dem Ausland wird er auch zeigen, welche Strategien und Maßnahmen vielversprechend sind, um die Mobilität auf zwei Rädern attraktiver zu gestalten.

Radfahren trotz Beeinträchtigung - Die Freiheit auf dem Liegedreirad
Datum: 06.07.2022
Uhrzeit: 18:30-20:00 Uhr
Digitaler Raum:Webex
Info und Anmeldung
Herr Pfister wird in seinem Vortrag aufzeigen, wie trotz körperlicher Beeinträchtigungen Freiheit auf dem Liegedreirad aussehen kann und vorstellen, dass mit und trotz einer unheilbaren Krankheit Spaß und Freude am Radfahren möglich sind.
Betroffen durch die Multiple Sklerose-Erkrankung seiner Frau schildert Herr Pfister die Suche nach einem passenden Fahrrad, Begegnung mit Gleichgesinnten und schöne Erlebnisse auf den Radtouren. Herr Pfister ist Initiator der MS-Selbsthilfegruppe in Bad Brückenau, die seit 2018 ergänzend zur Radfahrlust Darmstadt Liegedreiradtouren für MS-Betroffene und Personen mit weiteren Einschränkungen mit Leih-Liegedreirädern anbietet.
Frau Prof. Dr. Wiebke Falk, Professorin für Soziale Arbeit im Handlungsfeld Rehabilitation und Gesundheit an der HS Fulda, wird die Teilnehmenden begrüßen. Anschließend wird sie mit ihrer Expertise auf inklusive Freizeitangebote und deren "Mehrwert für alle" aus Sicht der Sozialen Arbeit eingehen.
"Ich fahr' Rad!" - Gesichter des FahrRad-Semesters 2022
Alle Hochschulangehörigen wurden dazu aufgerufen, ihr Statement zum Thema Fahrradfahren abzugeben. Weiterhin bestand die Möglichkeit, die Lieblingsstrecken zu nennen. Herzlichen Dank für alle Einsendungen.
Mit einem Klick auf das aktuelle Bild lässt sich die Bildergalerie stoppen und vergrößern.

