Informationen

Herzlich Willkommen im Hochschulsport Fulda.

Da wir uns im sportlichen Kontext befinden, haben wir uns für eine persönliche
Ansprache per „Du“ entschieden. Dies spiegelt die Hochschulsportkultur wider, fördert den inklusiven Charakter und den internationalen Austausch, damit die Kommunikation auf Augenhöhe stattfinden kann.


Unsere Ziele

"Der allgemeine Hochschulsport der Hochschule Fulda dient der Förderung der sportlichen Interessen ihrer Mitglieder. Seine Angebote sollen vorzugsweise dem Breitensport und Freizeitsport dienen" (Hochschulrecht - Ordnung für den allgemeinen Hochschulsport).

Der Hochschulsport entspricht damit den Vorstellungen der "Sport-für-alle-Bewegung", denn hier soll jeder Person - im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Interessen - die Chance der körperlichen Betätigung, der Pflege sozialer Kontakte, der psychischen Regeneration und des sportlichen Wettkampfs geboten werden.

Das Sportangebot des Hochschulsports unterliegt einer ständigen Neuanpassung an aktuelle Bedürfnisse. Neben "Basis-Sportarten" werden temporär Veranstaltungen wie Gleitschirmfliegen, Radtouren, Klettern, Rückenschule, Massagekurse usw. eingebaut. Dieses breite Spektrum bietet jeder Person einen Entfaltungsraum, den es zu entdecken gilt. Die zumeist studentischen Übungsleiter*innen sind bestrebt, einen Ausgleich zu der hochschulmäßigen, intellektuellen Ausbildung oder dem Berufsalltag zu bieten und somit die Forderung nach "einem gesunden Geist in einem gesunden Körper" (mens sana in corpore sano) zu erfüllen.

Gesundheit, Kooperationsfähigkeit, Rücksichtnahme, Fairness und vieles mehr sind - gerade in der heutigen erfolgs- und leistungsorientierten Zeit - Werte, ohne die ein menschenwürdiges, humanes Leben unmöglich wird, daher zählen neben Leistungs-, Wettkampfstreben und Gesundheitsoptimierung auch Spaß, Erholung, Regeneration und Geselligkeit zu den Zielen des Hochschulsportangebots.

Der Hochschulsport der Hochschule Fulda ist bemüht, Leistungs- und Hochleistungssportler*innen (Kaderathlet*innen) adäquate Trainings- und Studienbedingungen zu bieten.

Der Hochschulsport legt großen Wert auf einen hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandard. Neben den gängigen Qualifikationen für unsere Sportkurse werden bei Präventionskursen alle Lizenzen an Krankenkassen gesendet und überprüft. Ebenfalls ist es uns ein bedeutendes Anliegen, unsere Übungsleiter*innen im Bereich Sicherheit und Erste Hilfe zu schulen. Darüber hinaus können sie kostenlos an Fortbildungen des Hochschulsports teilnehmen.

Der Hochschulsport wird den Mitgliedern der Hochschule Fulda zur Ausübung von Freizeit- und Wettkampfsport angeboten. Hochschulexterne Teilnehmer*innen können an den Trainings- und Übungseinheiten teilnehmen, eine Möglichkeit zur Teilnahme an Wettkämpfen besteht jedoch nicht.

Fundsachen (Kleidungsstücke, Schmuck, etc.) werden beim Student-Service-Center (SSC) hinterlegt. Sie können dort abgeholt werden.

Informationen über den Allgemeinen Hochschulsport erhältst Du nach Terminvereinbarung im Hochschulsportbüro oder, sportartspezifisch, in den einzelnen Sportgruppen der Übungsleiter*innen. Informationen über besondere Veranstaltungen und Wettkampftermine findest Du im Eingangsbereich der Sporthalle (Gebäude 54) auf dem Infomonitor und in Aushängen.

Die Erfahrung zeigt, dass sehr viele etwas für ihr physisches/psychisches Wohlbefinden tun wollen. Gleichwohl wissen sie oft nicht, wie, wo, wie oft, womit usw. sie trainieren können!

Nicht jeder kann oder will einen Personal Trainer nehmen. Um Fitness-Center machen viele einen großen Bogen. Vereinssport ist häufiger einseitig leistungsorientiert. Auf Anfrage kann mit Vorlaufzeit ein Info- und Beratungsgespräch im Hochschulsportbüro geführt werden, um das passende Angebot im Hochschulsport für Ihre Gesundheit zu finden.

Eine andere Möglichkeit stellt unser zielgerichtetes und individuelles Gerätegestütztes Gesundheitstraining dar. Nach der Erhebung personenbezogener Daten in einem Anamnesebogen erstellen unsere Trainer*innen einen individuellen Trainingsplan. So wird das richtige "Maß" bezüglich Trainingsumfang und -intensität gefunden. Wenn Sie unsicher sind, ob das Angebot für Sie geeignet ist, ist eine Rücksprache mit dem Hochschulsportbüro möglich, um Ein- und Ausschlusskriterien abzuklären.

Angebot Gerätegestütztes Gesundheitstraining für HS-Angehörige
Angebot Gerätegestütztes Gesundheitstraining nur für Mitarbeitende (nicht immer verfügbar)

Du bist ein*e qualifizierte*r Übungsleiter*in oder Trainer*in und kannst Dir vorstellen, beim Hochschulsport der Hochschule Fulda tätig zu sein? Oder Du vermisst ein Kursangebot, willst dies im Hochschulsport anbieten und weist die notwendigen Qualifikationen auf?

Dann gehst Du bitte folgendermaßen vor:

Schicke uns eine Kurzbewerbung per E-Mail (maria.engler(at)hs-fulda.de), in der Du Deine Qualifikationen aufzeigst und ggf. eine Kursbeschreibung anfügst. Nach Sichtung der Bewerbung setzen wir uns mit Dir in Verbindung. Wir nehmen fortlaufend Bewerbungen entgegen.

Wer kann Übungsleiter*in im Hochschulsport werden?

Bewerber*innen mit Übungsleiter*innen- bzw. Trainer*innenschein sind willkommen, aber auch Sportstudierende, Expert*innen in Ihrer Sportart (Nachweis durch höherklassige aktive Zeit, Erfahrungen als Übungsleiter*in) oder Personen mit sonstigen Qualifikationen (z. B. Ausbildung im Gesundheits-, Fitness-, Präventions-, Rehabilitationsbereich).

Maria Engler Abteilungsleitung

Nicolai Kram

Nicolai Kram Stellv. Abteilungsleitung

nicolai.kram(at)hs-fulda.de +49 661 9640-1602