Lehrveranstaltungen
Problemorientiertes Lernen für die Teamleitung im Ingenieurswesen (in Kooperation Fachbereich Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik)
Darstellung wirtschaftlicher und logistischer Problemstellunegn mit Hilfe des problemorientierten Lernens (Kooperation mit Fachbereich Wirtschaft, Supply Chain Management)
Suchtprävention und Intervention
Die Veranstaltung begleitet ein mit Vereinen, Verbänden begonnenes und zwischenzeitlich europaweit beachtetes, ausgezeichnetes (www.kommunale-suchtpraevention.de, Darmstadt; www.dopingpraevention.de) und in verschiedensten Arbeitsfeldern umgesetztes Suchtpräventionskonzept.
Das Konzept basiert auf den internationalen Standards moderner Suchtprävention, setzt konsequent systemische Konzepte um und nutzt Erfahrungen der Sport-wissenschaften, insbesondere aus den Bereichen des Abenteuer- und Erlebnissports.
Neben regelmäßiger Teilnahme und Mitarbeit in den Lehrveranstaltung besteht die Möglichkeit in Vereine, Betriebe, Schulen, Präventionsräte Einblick zu bekommen und unterstützend bei der Formulierung des Schulungskonzeptes: „Qualifikation von Ehrenamtlichen im Bereich der Suchtprävention“ (europäisches Projekt 2003/2004) mitzuarbeiten.
Die Lehrenden stellen das interdisziplinäre (Pädagoge, Psychologe, Sportwissen-schaftler) Team PFIFF dar.
Sport in pädagogischen Arbeitsfeldern bietet auch im Hinblick auf die Sucht-prävention vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sport wird im Rahmen des Projektes sehr offen gestaltet.
Gruppendynamische Erlebnisse/Sensationen, Erleben von physischem / psychischem „Neuland“, Selbstbestätigung und körperliches Wohlbefinden werden über Bewegung und Sport im weitesten Sinne (Abenteuer- und Erlebnispädagogik) erfahrbar.
Dopingprävention – Eine interdisziplinäre, internationale Aufgabe!
Die Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur, kofinanzierte (als eines von vier Projekten in der BRD) das interdisziplinäre Gemeinschaftsprojekt der Kreisverwaltung des Main-Kinzig-Kreises, der Fachhochschule Fulda und der Fach-stelle für Suchtprävention in Darmstadt.
Inhalte der Veranstaltung sind:
- auf Grundlage internationaler Präventionsstandards Schulungskonzepte für Multiplikatoren formulieren,
- Kontaktaufnahme und -pflege zu nationalen und internationalen Sportverbänden, Dachorganisationen usw.,
- Umsetzung und Evaluation der Schulungskonzepte,
- Organisation und Realisation einer europaweiten Dopingpräventionskonferenz,
- Gewinnung/Verpflichtung nationaler und internationaler Sponsoren für die Ziele der Dopingprävention, intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Internetpräsentation).
Die Veranstaltung bietet Studierenden verschiedenster Fachbereiche, mit unterschiedlichsten Intentionen die Möglichkeit der aktiven Mitarbeit.
Die Mitarbeit ist nicht an eine eigene sportliche Laufbahn gebunden – unterschiedlichste fachliche Ressourcen werden gefordert!