QAG Soziale Menschenrechte
Arbeitsschwerpunkte der QAG
Konstituiert hat sich die Querschnittsarbeitsgruppe im Dezember 2011. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen wie der Philosophie, der Rechtswissenschaft, der Soziologie und der Politikwissenschaft arbeiten seither zusammen, um den internen Erfahrungsaustausch über Forschungsaktivitäten sowie den Praxistransfer und die Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse im Themenfeld „Soziale Menschenrechte“ voranzutreiben.
Aktivitäten
In zwei Tagungen hat sich die QAG bislang dieser Zielsetzung gewidmet: Auf einer ersten Tagung zu Beginn des Jahres 2013 standen „Begründung und Wirkungsmächtigkeit sozialer Menschenrechte“ im Fokus der wissenschaftlichen Diskussionen.
Auf einer zweiten Tagung im Juni 2014 wurden diese Diskussionen fortgesetzt und Schlaglichter insbesondere auf „Das Menschenrecht der Arbeit“ in multidisziplinärer Perspektive geworfen. Besonderes Augenmerk galt im Rahmen beider Veranstaltungen dem Transfer und Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis.
Während sich die Arbeitsgruppe vor diesem Hintergrund bislang vorrangig in den Arbeitsfeldern Forschung und Wissenstransfer betätigt hat, will sie sich künftig auch im Feld der Nachwuchsförderung stärker profilieren. Mit der Etablierung eines hochschulübergreifenden Promotionskollegs plant die Arbeitsgruppe, den interdisziplinären Diskurs um soziale Menschenrechte weiter zu verstetigen und junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftler für innovative Forschung in diesem Themenbereich motivieren und dabei unterstützen zu können.
Promotionskolleg Soziale Menschenrechte
Das Kolleg Soziale Menschenrechte ist ein interdisziplinäres, kooperatives Promotionskolleg der Universität Kassel und der Hochschule Fulda. Fragen und Herausforderungen sozialer Menschenrechte werden in der Zusammenführung rechtswissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher, philosophischer, wirtschaftswissenschaftlicher und soziologischer Perspektiven intra- und interdisziplinär bearbeitet und diskutiert.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Kollegs.