Psychosoziale Beratung für Studierende
Unser Beratungsangebot
Das Studium kann neben vielen Chancen und Möglichkeiten auch hohe Belastungen mit sich bringen. Wenn zu den Anforderungen im Studium noch weitere Herausforderungen im Alltag hinzukommen, kann das Leben schnell aus den Fugen geraten.
Bei Schwierigkeiten im Studium und persönlichen Krisen hilft häufig ein Gespräch mit einer außenstehenden Person, um Gedanken und Gefühle zu ordnen und mehr Klarheit zu gewinnen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu entdecken, diese zu mobilisieren und Bewältigungsstrategien zu entwickeln – bei Bedarf auch mit weiteren Beratungsstellen inner- und außerhalb der Hochschule.
Wir bieten unabhängig, vertraulich und kostenlos Beratung und Hilfe
- in akuten Krisen
- bei Schwierigkeiten im Studium
- bei Arbeitsstörungen (z.B. Prüfungsangst, chronisches Aufschieben)
- bei seelischen | psychischen Problemen
- bei Beziehungskonflikten
- bei schwierigen Lebensereignissen
- bei psychosomatischen Störungen
- bei der Ablösung vom Elternhaus
- bei der Vermittlung weiterer (therapeutischer) Hilfen
- …
Grundsätzlich können Sie sich mit allen Themen, die Ihre Studierfähigkeit beeinträchtigen, an die PSB wenden. Wir klären dann gemeinsam, ob eine Beratung für Sie ausreichend ist oder ob wir Sie bei der Suche weiterer Hilfen unterstützen können.
Vor dem ersten Beratungsgespräch
Eigenverantwortung und Schweigepflicht
Viele Klient*innen sind vor dem ersten Beratungsgespräch sehr aufgeregt. Es ist oft eine komische Vorstellung, einer fremden Person persönliche Dinge zu erzählen und viele wissen nicht, womit sie im ersten Gespräch anfangen wollen.
Das ist zunächst einmal ganz normal.
Alles, was Sie in der Beratung besprechen, bestimmen Sie selbst! Sie müssen keine Fragen beantworten, die Sie nicht beantworten möchten. Sie bestimmen das Ziel und den Inhalt der Beratung.
Und: Alles was Sie besprechen unterliegt der Schweigepflicht.
D.h. nichts von dem, was Sie in der Beratung besprechen, gelangt nach außen, es sei denn, Sie wünschen es selbst und haben dazu ganz ausdrücklich schriftlich Ihr Einverständnis gegeben, z.B. um bestimmte Fragen innerhalb oder außerhalb der Hochschule in Ihrem Auftrag zu besprechen oder zu klären.
Vorbereitung auf das erste Beratungsgespräch
Wenn Sie sich auf das erste Beratungsgespäch vorbereiten möchten, um den Termin für sich optimal nutzen zu können, können Sie hier einen Fragebogen herunterladen, der Ihnen die Vorbereitung auf das erste Gespräch erleichtern kann.
Darin haben wir Fragen zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen können, sich Ihres Anliegens für die Beratung bewusster zu werden und damit Ihren Auftrag an die Beratung klarer zu formulieren.
Sie können diesen Bogen vorher bearbeiten, die Fragen, die Sie für sich selbst relevant halten, beantworten und ihn zum ersten Gespräch mitbringen bzw. in Zeiten von corona-bedingter Online-Beratung neben sich legen und zur eigenen Unterstützung im Gespräch nutzen. Wenn Sie einzelne Fragen oder den ganzen Bogen nicht beantworten wollen oder können, ist das völlig ok und kein Hindernis für die Beratung.
Schicken Sie den Bogen aus datenschutzrechtlichen Gründen NICHT per E-Mail oder mit der Post und schreiben Sie NICHT Ihren Namen darauf!