Aktuelles
Aktuelle Meldungen aus der Psychosozialen Beratung, der Zentralen Studienberatung und Veranstaltungshinweise
Infos zur telefonischen Kurzberatung
Die telefonische Kurzberatung am 18.9.23 kann wg. Krankheit leider nicht stattfinden.
Die telefonische Kurzberatung findet i.d.R.
- montags von 14.00 bis 15.00 Uhr (unter der Telefonnummer 0661 96401436) und
- donnerstags von 09.00 bis 10.00 Uhr (unter der Telefonnummer 0661 96401438) statt.
In dieser Zeit können Sie uns für eine Beratung von ca. 10 bis 15 Minuten erreichen.
Ist die Leitung besetzt oder wird Ihr Anruf nicht entgegen genommen, versuchen Sie es bitte in ein paar Minuten erneut.
STUDIERENDENGRUPPE - Netzwerken für Mut und Gelassenheit immer mittwochs, 18.00
Du bist nicht alleine!
Im offenen Gruppenangebot "Netzwerken für Mut und Gelassenheit" entwickeln wir Lösungen für Herausforderungen im Studium. Besonderen Fokus legen wir dabei auf organisatorische und psychosoziale Faktoren rund um Prüfungen. Durch die weitreichenden Erfahrungen der Gemeinschaft, können wir Hürden bewältigen, positive Perspektiven entwickeln und persönliches Wachstum fördern.
Du bist herzlich eingeladen!
in der Vorlesungszeit: mittwochs von 18 bis 20 Uhr, Café Chaos (Raum 46.006),
in der vorlesungfreien Zeit: dienstags von 16 bis 18 Uhr, Café Chaos (Raum 46.006).
Wenn Du Fragen hast, schreib uns gerne an: mut-und-gelassenheit(at)hs-fulda.de.
Viele Grüße, Dein Netzwerk
Gruppenangebot & Studie zum Umgang mit Prüfungsangst
An der Humboldt-Universität zu Berlin wurde die Abakus-Studie ins Leben gerufen. Die Abakus-Studie vergleicht die Wirksamkeit von zwei psychotherapeutischen Techniken (Entspannungstechniken und kognitive Techniken) bei Prüfungsangst. Dazu wurde ein kostenfreies Angebot für Studierende mit Prüfungsangst entwickelt.
Beiden Interventionen finden im Gruppensetting statt und umfassen jeweils fünf Sitzungen à 120 Minuten (inkl. Pause). Die Diagnostik erfolgt telefonisch, die Gruppensitzungen finden über ein zertifiziertes Videotool statt. Entsprechend müssen die Teilnehmer*innen nicht in Berlin leben, sondern können vom Ort ihrer Wahl aus teilnehmen. Jede*r Studierende nimmt an einer der beiden Interventionen teil, die Zuteilung erfolgt zufällig.
Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier.