Publikationen
Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen
Zwischen Lebenswelt und Hilfesystem

Herausgegeben von Prof. Markus Schäfers und Prof. Dr. Gudrun Wansing
Der Bedarfsbegriff hat für alle beteiligten Akteure im Rehabilitationsgeschehen praktische Relevanz: Bedarfe von Menschen mit Behinderungen zur Verwirklichung gesellschaftlicher Teilhabe zu ermitteln und darauf aufbauend passende Hilfen zu planen, ist eine zentrale Aufgabe. Angesichts dieser Schlüsselfunktionen von Bedarfsfeststellung und Teilhabeplanung beschäftigt sich dieser Band mit dem Begriff des Bedarfs vor dem Hintergrund neuer Denkmodelle von Behinderung und Teilhabe. Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und Orientierung gebende ethische, rechtliche und soziale Standards diskutiert. Dabei deckt das Buch auch grundlegende Widersprüche auf, die dem Teilhabebedarf zwischen Lebenswelt und Hilfesystem innewohnen.
Über die Autoren:
Prof. Dr. Markus Schäfers lehrt und forscht im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda mit dem Schwerpunkt Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug.
Prof. Dr. Gudrun Wansing ist Professorin für Behinderung und Inklusion am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel.
Weitere Informationen zur Publikation erhalten Sie unter:
http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Neuerscheinungen/Teilhabebedarfe-von-Menschen-mit-Behinderungen-978-3-17-029372-4/
Soziale Menschenrechte und Arbeit – Multidisziplinäre Perspektiven
Herausgegeben von Jun.-Prof. Dr. Minou Banafsche und Prof. Dr. Hans-Wolfgang Platzer
Aus multidisziplinärer Perspektive und unter Einbeziehung praktischer Erfahrungswelten setzt sich der Band mit der Bedeutung und Wirksamkeit sozialer Menschenrechte und dabei insbesondere mit dem Menschenrecht der Arbeit auseinander. Die Beiträge sind in der Rechtswissenschaft, der Philosophie, der Soziologie und der Politikwissenschaft verankert und spannen einen Bogen, der von rechtssystematischen und philosophisch-normativen Grundsatzfragen bis hin zu aktuellen menschenrechtspolitischen Problemstellungen im Zuge der Globalisierung reicht.
Mit Beiträgen von Minou Banafsche, Nicola Behrend, Eberhard Eichenhofer, Gabriela Förster, Henning Hahn, Klaus Lörcher, Walter Pfannkuche, Hans-Wolfgang Platzer, Angelika Poferl, Christoph Scherrer, Hariati Sinaga, Kari Tapiola und Felix Welti.