Zum Thema „Kommunikation in digitalen Formaten“ wurden im Besonderen folgende Fragen beleuchtet und mit den 16 Teilnehmenden diskutiert:
- Wie unterscheidet sich Kommunikation in Präsenz- und Online-Formaten?
- Was sind (große) Kommunikations-Risiken für Online-Veranstaltungen?
- „Online-Knigge“ – Verhaltensrichtlinien für Teilnehmer*innen
Die Veranstaltung moderierte Prof. Dr. Claudia Kreipl (BeSt). Hubertus Spieler (Spieler & Partner) gab zu Beginn einen spannenden Input zu „Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation und Unterschiede zur Interaktion“. Es wurde deutlich, dass nicht alle Facetten einer Live-Kommunikation einfach in digitale Formate übertragbar sind.
Darüber hinaus gibt es in Online-Veranstaltungen verschiedene Störfaktoren, die die Aufmerksamkeit maßgeblich beeinflussen können. Durch eine interaktive Abfrage und Reflexion zu „Was sind (große) Kommunikations-Risiken für Online-Veranstaltungen?“ wurden diese Störfaktoren herausgearbeitet.
Lösungsansätze und –strategien für eine gelingende Kommunikation und den Erhalt der Aufmerksamkeit in Online-Veranstaltungen bot dann der „Online-Knigge“, den Prof. Dr. Claudia Kreipl für die Teilnehmenden praxisnah erläuterte.
Es blieb während der Veranstaltung immer wieder Zeit für Fragen, Diskussionen und Austausch, was als sehr positiv und kurzweilig wahrgenommen wurde. Das Interesse an weiteren Online-Impulsen wurde in einer Abfrage deutlich.
Somit planen der IHK-Arbeitskreis Gesundheit & Werte und BeSt bereits neue, gemeinsame Veranstalungen für die zweite Jahreshälfte.