Bewegung und Kreativität beim Osthessischen Gesundheitstag 2019
08.02.2019Bereits im Vorfeld wurden die Grundschüler*innen des Landkreises dazu aufgerufen, ihr Bild zu dem Motto „Gesundheit ist für mich…“ einzureichen. Die Verantwortlichen von RinkA wollten hierbei wissen, was die Jungen und Mädchen mit dem Thema „Gesundheit“ verbinden. Eingeladen wurden die Kinder über das Schulamt des Landkreises Fulda. Insgesamt gingen 525 Einsendungen von 12 Schulen ein. Diese wurden am Gesundheitstag in der „Bewegungswelt“ – einem Bereich der Sonderausstellung – präsentiert. Das Spektrum an Inhalten der Bilder reichte hierbei von verschieden Bewegungsformen und Sportarten über Essen und Entspannen bis hin zu Hygiene, Musik und Freundschaft.
Jedes teilnehmende Kind konnte sich als Dankeschön am Messetag ein Geschenk abholen. Bei der Siegerehrung wurden die Bilder von Chris Luca Raschke, Meggi Dorn, Mia Fahl und Paulina Greb mit einem Sachpreis durch Laura Wick (Staatliches Schulamt Landkreis Fulda) und die Verantwortlichen des RIGL-Fulda, Prof. Dr. Steven Lambeck, Dr. Jan Ries und Ute Weber, prämiert. Die Comeniusschule Kalbach, die Keltenwallschule Margretenhaun und die Bonifatiusschule Fulda erreichten im Verhältnis zur Schülerzahl die höchste Einsendequote und gewannen einen Sport-Event-Tag, bei dem RIGL-Fulda mit RinkA in Kooperation mit dem RinkA-Partner HBRS in den Schulen für das Thema „Sport für alle“ sensibilisieren wird. Auch die Schüler*innen der Klassen 2a und 2b der Mittelpunktschule Hohe Rhön in Hilders dürfen sich über einen Sport-Event-Tag freuen. Dieser wurde ihnen als Sonderpreis für die Einsendung einer Klassencollage verliehen.
In Zusammenarbeit mit dem Sportkreis Fulda-Hünfeld konnten interessierte Besucher den Osthessischen Gesundheitstag dazu nutzen, ihre Fitness auf den Prüfstand zu stellen. Sieben Stationen, bei denen unter anderem Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit getestet wurden, luden zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Ebenso bestand die Möglichkeit, bereits eine erste Aufgabe für das Deutsche Sportabzeichen abzulegen, um die restlichen Aufgaben dann an einem der zahlreichen Abnahmetermine in der Stadt und der Region zu absolvieren.
Wer nach der vielen Bewegung eine kurze Verschnaufpause benötigte, konnte sich bei verschiedenen Vorträgen über die einzelnen Projekte des RIGL-Fulda informieren. Das Team des Teilprojektes RinkA berichtete über den Fortschritt des inklusiven Bewegungsparks am Aschenberg, der gemeinsam mit der Stadt und einem Gerätehersteller geplant wurde und 2020 umgesetzt werden soll. Im Vortragsbereich der Sonderausstellung referierte weiterhin Dr. Jan Ries zum Thema „Bewegung und Gesundheit – gehört das zusammen?“. Darüber hinaus stellte Ute Weber in ihrem Vortrag die Möglichkeiten von Gesundheitssport im Sportverein vor.