Einladung zur 2. Fuldaer Innovationskonferenz am Mittwoch, den 20. November 2019
Wie können Lebensmittel innovativ, nachhaltig und attraktiv in Osthessen entwickelt werden, sodass sie das Besondere der Region berücksichtigen, den regionalen Absatz stärken und auch Lösungen für Ernährungsprobleme bestimmter Zielgruppen bieten?
Die 2. Innovationskonferenz der Hochschule Fulda informiert am 20. November über Neuheiten, die sie mit regionalen Betrieben entwickelt, unter anderem aus dem Bereich Milch, Fleisch und funktionelle Lebensmittel. Eingeladen sind alle interessierten Menschen der Region sowie Fachleute aus dem Ernährungs- und Gesundheitsbereich sowie der Landwirtschaft.
Termin: Mittwoch 20. November 2020 ab 16:00 Uhr
Ort: Hochschule Fulda, Gebäude 52 (Halle 8)
Eintritt: frei
Darauf können Sie sich freuen:
16:15 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Karim Khakzar, Präsident der Hochschule Fulda |
16:30 Uhr | Keynote Speech: "WIe sicher sind unsere Lebensmittel?" Dr. Hasan Taschan, wissenschaftlicher Sachverständiger am Landesbetrieb Hessisches Landeslabor a.D. |
ab 17:00 Uhr | Kurzvorträge 17:00 | Überlebenskünstler Listeria monocytogenes - Problemkeim in der Lebensmittelwirtschaft Prof. Dr. Rohtraud Pichner, Projkt LeZ'go, Hochschule Fulda 17:20 | Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Dr. med. Sibylle Pauschardt, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Oberärztin Herz-Jesu- Krankenhaus Fulda 17:40| Essen und Ernährung im höheren Lebensalter – Bedeutung für Körper und Wohlbefinden Bérénice J. Barg, Projekt VeWoLA, Hochschule Fulda 18:00| Aktuelle Herausforderungen der regionalen Fleischwirtschaft Sven Euen, Geschäftsleitung Erzeugerschlachthof Fulda 18:20| Mensch verbraucht immer - Alltagsbilanz Dr. Jan Ries, Projekt RinkA, Hochschule Fulda 18:40| Der Blick über den Tellerrand: Wie hängt der Fleischkonsum mit unserer Umwelt und dem Klima zusammen? Jessica Werking und Nils Schweers, Projekt LeZ'go, Hochschule Fulda 19:00| Hauptsache schmeckt?! Essen aus Leidenschaft Prof. Dr. Matthias Klemm und Dr. Agnieszka Satola, Projekt InTIP, Hochschule Fulda 19:20| Vitaminisierung von Pilzen Maike Münkel, Projekt LeZ'go, Hochschule Fulda 19:40| 3D-Druck von Lebensmitteln Marius Herold, Projekt LeZ'go, Hochschule Fulda |
| interaktive Präsentationen Lebensmittel der Zukunft Hier kann man vegetarische Fleischalternativen probieren, das neu anlaufende Forschungsprojekt mit Kaffeeextrakten kennenlernen, sich über natürliche Vitaminanreicherung in Lebensmitteln und Fruktosereduktion in Lebensmitteln informieren, und vieles andere mehr. Ernährung und körperliche und geistige Gesundheit Besucher können sich zum Beispiel Tipps zur gesunden Ernährung im Arbeitsalltag holen, Kalorien messen, die sie bei alltäglichen Tätigkeiten verbrauchen, und bei einem interaktiven Experiment erleben, wie Körperwahrnehmung und Essstörungen zusammenhängen können. Essen im höheren Lebensalter Hier wird unter anderem Smoothfood verköstigt, eine Alterssimulation zum Mitmachen angeboten und Alltagshilfen ausgestellt, wie zum Beispiel ein Spiegel mit Blutdruckanzeige und eine App mit Kochrezepten, die ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Ernährung im Wandel Was bedeutet Essen in verschiedenen Kulturen und wie passt das mit unseren Gewohnheiten zusammen? Welche „Ernährungsmythen“ gibt es und was ist „Regionales Superfood“? Hier können Besucher ihr Wissen testen, von Ihren Erfahrungen berichten, Rezepte mitnehmen und sich austauschen. |