Kooperation für UN-Simulation "National Model United Nations"

17.09.2020
UN-Simulation "National Model United Nations"

Die Delegation des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften, die an NMUN in Erfurt vom 24. November bis zum 1. Dezember 2019 teilgenommen hat. Foto: Hochschule Fulda

Studierende und Lehrende der Hochschule Fulda und der MacEwan University Edmonton (Kanada) werden künftig zusammenarbeiten und an internationalen Konferenzen teilnehmen.

Die Vorbereitung und die Teilnahme am (National) Model United Nations (NMUN) steht im Fokus der kürzlich eingerichteten Kooperation zwischen dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften und der MacEwan University Edmonton (Kanada) mit deren United Nations Club.

Delegierte von beiden Universitäten haben sich im November 2019 während der NMUN-Konferenz in Erfurt getroffen. Angeregt worden war die Teilnahme von zwei Studentinnen der Hochschule Fulda, Clara Umstätter und Hannah Wahler. „Hannah und ich wollten den Studierenden die Möglichkeit geben, die Arbeit der Vereinten Nationen, die transnationale Politik und die internationalen Beziehungen aus erster Hand kennenzulernen. Bei NMUN geht es aber auch darum, neue Leute kennenzulernen und mit Studierenden aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Glücklicherweise traf ich bei unserer ersten Konferenz in Erfurt Layal von der McEwan University und wir wurden Freundinnen. So hatten wir die Idee, unsere Universitäten zu verbinden und eine Kooperation zu beginnen“, erzählt Clara Umstätter, BASIB-Studentin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Die beiden Studentinnen blieben per E-Mail und über soziale Medien in Kontakt und tauschten während des NMUN-Kurses des folgenden Semesters regelmäßig Forschungs- und Lehrmaterial sowie Tipps und weitere Informationen aus.

Öffentliches Reden, Forschung, Führung und Konfliktlösung
Diese Zusammenarbeit wurde nun institutionalisiert und wird weiter ausgebaut. Die verantwortlichen Lehrenden in Edmonton und Fulda, Prof. Dr. Chaldeans Mensah und Prof. Dr. Claudia Wiesner, verbinden und unterstützen die Kooperation darüber hinaus durch die Integration in ihre Lehre. „Angesichts der globalen Pandemie auf der Welt ist es ermutigend zu sehen, dass sich Studierende aus Deutschland und Kanada virtuell treffen, um akademische Ideen auszutauschen, die Perspektive einer Weltbürgerschaft zu entwickeln und diplomatischen Fähigkeiten zu erwerben sowie um effektiv an NMUN-Konferenzen teilnehmen zu können. Durch Peer-to-Peer-Trainings, die von Fachbereichen beider Institutionen unterstützt werden, können die Studierenden Fähigkeiten wie öffentliches Reden, Forschung, Führung, Verhandlungskunst und Konfliktlösung erwerben“, sagt Professor Chaldeans Mensah, der Faculty Advisor des UN-Clubs der MacEwan University.

Regelmäßige Treffen (sowohl online als auch persönlich), „collaborative international online classes“, ein Mentoring-Programm für die Delegates, um die Studierenden in Kontakt zu bringen und einen kulturellen und wissenschaftlichen Austausch zu ermöglichen, sowie die Teilnahme an (N)MUN-Konferenzen mit einer gemeinsamen Delegation und selbst durchgeführte Online-NMUN-Konferenzen sind für die Zukunft geplant.

Gründung des UN-Club Fulda in Planung
Jedes Jahr werden 10-15 Studierende des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften die Möglichkeit haben, an NMUN-Seminaren und an einem (N)MUN wie dem in der Tschechischen Republik im November 2021 oder in Japan im November 2022 teilzunehmen. „NMUN zu machen bedeutet für Politikstudierende, wesentliche Fähigkeiten zu erwerben: sie setzen live und von A bis Z transnationale Politik praktisch um. Das bedeutet, sie wenden ihr Seminarwissen konkret an und lernen, wie Politik tatsächlich funktioniert“, betont Prof. Dr. Claudia Wiesner von der Hochschule Fulda. Darüber hinaus ist die Gründung des UN-Club Fulda geplant und wird eng mit der Kooperation verbunden sein. Der Club wird zusätzlich zu den Seminaren regelmäßige Treffen anbieten und soll darüber hinaus einen aktiven Austausch zwischen den Alumni und aktuellen Seminarteilnehmern ermöglichen.

Info-Flyer zum UN-Club Fulda ansehen

 

Collaboration for National Model United Nations simulations established

Students and staff from Fulda University of Applied Sciences and MacEwan University Edmonton (Canada) will officially work together and participate in international conferences
 
Preparing for, practicing and participating in (National) Models United Nations (NMUN) is the focus of the recently established collaboration between the department of Social and Cultural Sciences of Fulda University of Applied Sciences (UAS) and the MacEwan University Edmonton (Canada) with its United Nations Club.

Delegates from both universities met during NMUN Erfurt in November 2019, for which participation was initiated by two students, Clara Umstätter and Hannah Wahler. “Hannah and I wanted to give students the opportunity to get to know the work of the UN, transnational politics and international relations at first hand. But NMUN is also about meeting new people and connecting with students from all over the world. Fortunately, at our first conference in Erfurt I met Layal from McEwan University and we became friends. Thus we had the idea to connect our universities and to start a collaboration”, says Clara Umstätter a BASIB-student at the department of Social and Cultural Sciences. Both students stayed in contact via email and social media and exchanged research and teaching material as well as tips and other information regularly throughout the following semester’s NMUN course.

Public speaking, research, leadership and conflict resolution
This cooperation was now institutionalised and will be even further extended. The responsible professors both in Edmonton and Fulda, Prof. Dr. Chaldeans Mensah and Prof. Dr. Claudia Wiesner, connect and support the collaboration also via integration into their teaching. “As the world faces a global pandemic, it is encouraging to see students from Germany and Canada engage virtually to exchange academic ideas to develop the skills of global citizenship, and acquire the diplomatic skills to participate effectively at NMUN conferences. Through peer-to-peer training, supported by faculty from both institutions, students gain transferable skills such as public speaking, research, leadership, the art of negotiations and conflict resolution”, says Professor Chaldeans Mensah, the faculty advisor of the UN Club from MacEwan University.

Regular meetings (online as well as in person), „collaborative international online classes“, a mentoring program for delegates to connect students and enable a cultural and scientific exchange, as well as participation in (N)MUN conferences with a joined delegation and self-established online NMUN conferences are planned for the future.  

Each year, 10-15 students from the department of Social and Cultural Sciences of Fulda UAS will have the opportunity to participate in the NMUN-seminars and in a (N)MUNs such as the one in the Czech Republic in November 2021 or in Japan in November 2022. “Doing NMUN means to acquire essential skills for students of Politics: they practice transnational politics live and from A-Z, which means they concretely apply their seminar knowledge and learn how politics actually work”, highlights Prof. Dr. Claudia Wiesner from Fulda UAS.

Establishment of the UN-Club Fulda is planned
In addition, the establishment of the UN-Club Fulda is planned and will be closely linked to the collaboration. The club will have regular meetings in addition to the seminars and is furthermore meant to enable an active exchange between the alumni and current participants in the seminar.

View flyer about the club

zurück