Neue Ergebnisse virtueller Lehrforschung: Gruppenbildung digital
15.06.2021Wie funktioniert digitale Gruppenbildung über WhatsApp im Onlinesemester?
Der Großteil der Masterstudierenden aus dem 21. ICEUS-Jahrgang ist sich im „echten Leben“ noch nie begegnet – schließlich wohnt nur weniger als die Hälfte der Studierenden vor Ort in Fulda. Viele leben in Deutschland verteilt oder auch in anderen europäischen Städten, andere wiederum haben ihren derzeitigen Wohnsitz auf einem anderen Kontinent. Wie sich trotz dieser außergewöhnlichen Umstände eine soziale Gruppe formt und entwickelt, haben sich Ceyda Odabaşı und Chiara Adam im Rahmen des Kurses „Einführung in die Empirische Sozialforschung“ von Prof. Dr. Christine Domke genauer angeschaut.
Gruppenbildungsprozesse finden in diesem Fall hauptsächlich digital statt. Um den Dynamiken genauer auf den Grund zu gehen, beschäftigt sich das interaktive Lehrforschungsprojekt mit der ICEUS WhatsApp-Gruppe, die als das wichtigste Tool für den Austausch innerhalb des Jahrgangs genutzt wird und bisweilen den persönlichen Kontakt ersetzt. Dazu werden zunächst allgemeine Modalitäten und Funktionsweisen von WhatsApp betrachtet. Außerdem soll theoretisch an die Themen soziale Gruppe und Zugehörigkeit herangeführt werden, bevor Gruppenbildungsprozesse und das Herstellen sozialer Ordnung innerhalb der ICEUS-Gruppe anhand von Screenshots und Diagrammen dargestellt werden. Das mithilfe von Pageflow erstellte Projekt bietet Forschungsinteressent*innen eine komplexe Verbindung aus Text, (Beweg-)bildern, Grafiken und interaktiven Sprachaufnahmen und demonstriert Möglichkeiten methodischer Zugänge.
Das Pageflow-Projekt war vom 11.06.2021 bis 09.07.2021 unter den weiterführenden Links einsehbar.
Einblick
Erhalten Sie hier dennoch einen Einblick in das interaktive Projekt (per Klick vergrößern).