Neue Nachwuchsgruppe stellt sich vor
19.09.2017Vorstellung der Nachwuchsgruppe „Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland”
Die Nachwuchsgruppe wurde zum 01.09.2017 an der Universität Kassel eingerichtet und wird durch das BMAS im Rahmen des Fördernetzwerkes Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) gefördert. Sie besteht aus einer Postdoktorandin in leitender Funktion, drei Doktorandinnen und zwei assoziierten Doktoranden. In dem auf drei Jahre angelegten Projekt werden in unterschiedlichen Phasen sozial-, politik- und rechtswissenschaftliche Konzepte zur Erforschung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland (weiter-)entwickelt, so dass am Ende des Förderzeitraumes Konturen eines transdisziplinären Ansatzes sichtbar werden. Die interdisziplinär zusammengesetzte Nachwuchsgruppe bearbeitet Themen aus drei Schwerpunkten: „Sozialgerichtsbarkeit und Sozialpolitik“, „Sozialpolitikforschung mit Sozialgerichtsdaten“ und „Rechtsschutz im Sozialstaat im internationalen Vergleich“. Dabei entwickelt jedes Mitglied eine eigene Qualifizierungsarbeit aus einem der Schwerpunkte, wobei Verknüpfungen zu den anderen Schwerpunkten erwünscht sind. Betreut werden die Vorhaben von Mitgliedern des Forschungsverbundes für Sozialrecht und Sozialpolitik. Im interdisziplinären Austausch strebt die Gruppe an, Querschnittsthemen und gemeinsame Publikationsstrategien zu definieren und die (Zwischen-)Ergebnisse ihrer Forschungsvorhaben innerhalb des FoSS, insbesondere mit der QAG Sozialgerichtsforschung, zu diskutieren und der Fachöffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Die Nachwuchsgruppe setzt sich zusammen aus:
Dr. Katie Baldschun, Richterin am Sozialgericht Dortmund (abgeordnet)
Thema/Arbeitstitel: Sozial(versicherungs)rechtliche Begriffe in der Rechtsprechung und im sozialpolitischen Kontext
Solveig Sternjakob, Internationale und europäischen Menschenrechte LL.M., Magister in deutsch-französischem Recht
Thema/Arbeitstitel: Die altruistische Verbandsklage im Sozialrecht: ein deutsch-französischer Rechtsvergleich
Katharina Weyrich, Public Health M.Sc.
Thema/Arbeitstitel: Sozialrechtliche Beratung nach dem RDG – eine empirische Analyse zur Herstellung von Rechtswirklichkeit
Simon Roesen, Sozialjurist LL.M. (assoziiertes Mitglied)
Thema/Arbeitstitel: Entscheidungsfindungsprozess von RichterInnen der SGb und Kontrolle der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Bereich der ambulanten und stationären Krankenbehandlung
Michael Beyerlein, Sozialjurist LL.M. (assoziiertes Mitglied)
Thema/Arbeitstitel: Schiedsstellen im Vertragsrecht der Eingliederungshilfe nach der Reform durch das BTHG – Arenen verteilungspolitischer Konflikte oder Konfliktlösungsmechanismus im Sinne der Leistungsberechtigten