PEKo gegen Gewalt steht für „Partizipative Entwicklung und multimodale Evaluation von Konzepten zur Gewaltprävention in der Pflege“.
Unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Beate Blättner, Public Health Zentrum Fulda, Prof. Dr. Gabriele Meyer, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Prof. Dr. Sacha Köpke, Institut für Pflegewissenschaft, Universität zu Köln, werden seit 2018 in Zusammenarbeit mit der Technikerkrankenkasse partizipativ mit Einrichtungen der stationären Altenpflege Gewaltpräventionskonzepte entwickelt, nachhaltig implementiert und auf Wirksamkeit hin überprüft. Zukünftig wird geplant, das Projekt auch auf Krankenhäuser und die ambulante Pflege auszuweiten. Am Online-Fachtag werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem PEKo-Projekt am Online-Fachtag mit Berichten aus den jeweiligen Alten- und Pflegeheimen vorgestellt.
Das PEKo-Konsortium freut sich besonders darüber, dass Univ.-Prof. Dr. Thomas Görgen, Deutsche Hochschule der Polizei, zum Thema „Gewalt und Aggression unter Bewohner*innen“ referieren wird. Der Fachtag wird mit einer Plenumsdiskussion, in der Vertreter*innen aus dem Projekt, der Wissenschaft und Praxis sowie Pflegekassen Rede und Antwort stehen, abgerundet.
Wir freuen uns über Ihren virtuellen Besuch!
Anmeldung unter: peko-fachtag@medizin.uni-halle.de
Programm:
08:30 Uhr | Welcome & Empfang |
08:40 Uhr | Grußworte Techniker Krankenkasse |
08:45 Uhr | Grußworte der Projektleitung |
08:50 Uhr | „Gewalt und Aggression unter Bewohner*innen – ‚Herausforderungen‘ für präventives Handeln?“ |
09:30 Uhr | Vorstellung „Das Gewaltpräventions-Projekt PEKo-gegen-Gewalt – eine Möglichkeit zur partizipativen Gewaltprävention?“ Prof. Dr. Beate Blättner, Prof. Dr. Gabriele Meyer, Prof. Dr. Sascha Köpke |
09:50 – 10:10 Uhr | PAUSE |
10:10 Uhr | Projektberichte der Einrichtungen Studienzentrum Fulda |
10:30 Uhr | Projektberichte der Einrichtungen Studienzentrum Halle |
10:50 Uhr | Projektberichte der Einrichtungen Studienzentrum Lübeck |
11:10 – 11:25 Uhr | PAUSE |
11:25 – 12:10 Uhr | „Gewaltprävention als Herausforderung der Pflege?“ - Plenumsdiskussion- |
weitere Informationen zum Projekt: